�
Challenge News � nach Erscheinungsdatum
�
�
�
��Challenge News 02.-05.2005
�
Challenge Saisonh�hepunkte: DM+EM 2005!
�
Elektro DM 2005
Nach dem tollen Erfolg der DM 2004 haben wir uns entschieden auch die DM 2005 beim VFR R�sselsheim auszutragen. Genau wie in 2004 wird auch in 2005 die M�glichkeit zur �RC Car + Camping + Grillen Woche� gegeben. Ab Dienstag vor dem Rennen kann auf dem Rasenarreal des Sportgel�ndes gezeltet werden. Die Strecke ist jeden Tag zum Training ge�ffnet, inkl Freitag. Ab Samstag morgen folgen dann die offiziellen Trainings- und Vorl�ufe. Das Team um Josef Dragani wird sicher wieder eine tolle Woche erm�glichen, also am besten jetzt schon mal Urlaub einreichen! Weitere Infos gibt es bei www.vfr-ruesselsheim.de
Termin: 3.+4.9.05 (Camping ab 30.8. m�glich)
�
Europameisterschaft 2005 in Velp/NL
Auf der tollen Bahn in Velp, direkt hinter der holl�ndischen Grenze findet die Challenge EM 2005 statt! Die Strecke in Velp ist vielen von Challenge L�ufen der Gruppe West bekannt. Am 12.6. findet in Velp ein Challenge Lauf West statt, den sicher einige als EM Warm up nutzen werden. Bei der EM selbst, sind dann wieder die HPI Elektro + Nitro Klassen am Start. Gute Nachrichten f�r die Chancengleichheit: Das deutsche TK Team rund um Chef TK Christian K�niger wird die technische Kontrolle auf der EM machen, im Auftrag des Organisators HPI Europe! Also, am besten gleich den EM Termin fix eintragen.
Termin: 23.-25.9.05
�
Reglement�nderung f�r Challenge Saison 2006:
Sport und 17T Challenge wird zusammengelegt!
Wie bei LRP gewohnt bem�hen wir uns stets �ber weitreichende Reglement�nderungen so fr�h wie m�glich zu informieren. Dies erm�glicht den Challenge Fahrern eine faire Planung, nicht zuletzt beim Materialkauf! Wir m�chten daher heute schon bekannt geben, da� ab der Saison 2006 (beginnt nach der DM, also ab 11.9.05) die Sport Challenge in der 17 T Challenge eingeliedert wird. Es wird keine separate Sport Wertung mehr geben, da ein Sport Fahrzeug auch in dieser Saison komplett legal in der 17T Challenge w�re. Ein HPI Sprint 2, in den H�nden eines guten Fahrers, kann mit der in 17T erlaubten �bersetzung sicher auch dort vorne mitmischen. Grund f�r die Zusammenlegung ist zum einen, da� viele Veranstalter sich weniger Klassen w�nschten (Stichwort Pokale, Zeitplan mit je 3xA Finale in 4 Klassen). Auch viele Fahrer bevorzugen die 3 Klassen L�sung, da dadurch der Kampf und die Spannung zunimmt (Mehr Fahrer pro Klasse). Welche Klasse wegfallen soll war einfach festzulegen, wenn man einen Blick auf die Starterzahlen wirft. Wenn man die Starter der einzelnen Klassen in allen Regionen (5 Regionen in D, 3 in A) addiert ergibt sich folgendes Bild, Vergleich Saison 2004/05 zu 03/04
17T Challenge � stark steigend
Super Sport Challenge � steigend
GTI Challenge � gleichbleibend
Sport Challenge � stark fallend
Da au�erdem die Sport Challenge Fahrer problemlos in 17T mitfahren k�nnen (gleicher Motor, gleiche Reifen und Karosserien) fiel die Entscheidung klar aus. Selbstverst�ndlich wird die Sport Challenge auch bei den Rennhighlights 2005 (DM + EM) ganz regul�r weiter ausgetragen!
�
LRP TK�s (Technische Kommissare):
Gruppe Nord: Bernd Hasselbring/Frank Weddige; Gruppe West: Michael Gebel/Thorsten Faber; Gruppe Ost: Marco Petersen/Olaf Thiel; Gruppe Mitte: Christian K�niger/Karl Heinz Scherer; Gruppe S�d: Nico Peter/Michael Oswald; �sterreich Nord: Peter Komarek/Thomas Novak, �sterreich S�d: Werner Puchas, �sterreich West: Albert M�rzinger TK Vorsitz: Christian K�niger
�
Challenge Saisonh�hepunkt: DM�s+�M 2004!
Die Challenge Saison 2004 geht bereits ihrem Ende zu. In nahezu allen Regionen gab es tolle Startfelder und ein
riesiges Interesse an der Challenge:
�
�
Die Saison 2005 startet, wie gewohnt, direkt nach der DM/�M 2004.
�M 2004
Die �M 2004 findet am 28.+29.8.2004 beim RCC Grafenw�rth statt. Infos findet man u.a. auf www.rccgrafenwoerth.at.tt . Das RCC Team rund um Obmann Guido K�rner wird sicher eine tolle �M veranstalten. Gefahren werden die vier Elektroklassen, also incl Super Sport und, als einzige Nitro Klasse, Nitro Sport nach der f�r �sterreich geltenden Sonderregelung (nur Nitro 3, kein Nitro 3 Evo).Elektro DM 2004
Die Elektro DM wird sicher wieder die Top Challenge Veranstaltung des Jahres werden. Die sehr gelungene DM 2003 lockte 118 Starter nach Walsum und der VFR R�sselsheim m�chte diesen Wert gerne schlagen! Das Team um Josef Dragani gibt sich sehr viel M�he, u.a. ist Andy Kr�mer als Rennleiter geplant � dem macht so schnell keiner was vor! Auf� www.vfr-ruesselsheim.de findet man st�ndig aktuelle Informationen zur DM. Gefahren werden alle vier Elektro Klassen. Besonders umk�mpft und prestigetr�chtig wird sicher der Kampf in der 17T Challenge werden. Die Autos sind ja hier bekanntlich freigestellt! Tamiya Weltmeister Ronald V�lker m�chte noch einen Titel draufpacken. Seine st�rkste Konkurrenz wird wohl der amtierende Challenge EM Sieger Christian Geis (HPI Pro 4), der amtierende Challenge DM Sieger Sebastian Fr�nzschky (HPI Pro 4) und der letztj�hrige DM TQ und Lokalmatador �ich trainier mich tot� Patrick Gassauer sein. Publikumsliebling wird sicher wieder die Super Sport Challenge sein, die sich immer besserem Zulauf erfreut. Die ultrastabilen HPI Super EP sind einfach Fahrspa� pur! Dazu kommt die tolle Optik und die Reifen mit der endlosen Lebensdauer. Etwas Respektlos werden diese tollen Autos auch �Dickschiff� oder gar �Bobby Car� genannt!Nitro DM 2004
Nach dem gro�en Erfolg der Nitro DM 2002, wurde auch die DM 2004 wieder an den RMC D�ren (www.rmc-dueren.de) vergeben. Das Team um Dieter Weck und Markus P�tz hat ein gro�es Herz f�r die Challenge und wird sicher wieder einen Klasse Job machen. Der Termin ist der 21.+22.8.04. Vor allem in der Klasse Nitro Pro, deren Reglement bis auf die Reifen (nur HPI Moosis by GRP) absolut identisch mit der so beliebten DMC Nitro Scale Klasse ist, werden spannende Rennen erwartet. In dieser Klasse, die ja praktisch f�r alle offen ist, hofft man auch auf die meisten Starter. Aber auch bei Nitro sind die �Dickschiffe� Super Nitro sehr beliebt und DM Sieger 2002 Michael �Ich war Weltmeister� Gebel wird versuchen den Titel von Stefan �Maaartin schnell� Kruse, DM Sieger 2003, zur�ckzuholen.
HPI Sprint 2 � frischer Wind f�r die Sport Klasse!
Ab Ende Juli ist der HPI Sprint 2 im guten Fachhandel erh�ltlich. Der Sprint 2 ist eine konsequente Weiterent-wicklung des Sprint 1 und er besteht zu 80% aus neuen Teilen (Details siehe gegen�berliegende Seite). Der Sprint 2 ruft sehr gro�es Interesse hervor und wird sicher zu einer deutlichen Belebung der Starterzahlen in der Sport Challenge f�hren. Allerdings haben wir uns entschlossen, den Sprint 2 auf der DM und �M 2004 NICHT zuzulassen. Wie wir aus zahlreichen Tests mit den Prototypen des Autos wissen, ist der Sprint 2 DEUTLICH schneller als der Sprint 1. Je nach Gr��e der Strecke und Untergrund (As-phalt oder Teppich) waren es 0,1 - 0,3 Sekunden PRO RUNDE. Dies ist zwar toll f�r alle Sprint 2 K�ufer, aber gleichzeitig setzt es die bisherigen Sprint Fahrer unter Druck, wenn sie chancenreich bei DM/�M an den Start gehen wollen. Dies w�re vor allem f�r die Fahrer hart, die evtl nach der DM/�M in einer anderen Klasse fahren woll-ten, die m�ssten das Auto f�r ein Rennen kaufen. Daher ist der Sprint 2 auf der DM/�M 2004 noch verboten.
LRP-HPI 17 T Challenge � offen f�r alle Autos!
Die per 1.5.2004 neu geschaffene LRP 17 T Klasse, offen f�r alle Autos, ist unter den Fahrern sehr beliebt. Dazu tr�gt vor allem der neue 17 T Motor bei. Andy Kr�mer, Ex DM Vize in 12T Modified, sagt �ber den Motor: �Der LRP 17T Challenge Motor ist der leistungsst�rkste 17T Motor den ich je gefahren bin. Er h�ngt super am Gas und macht wirklich Spa�. Mit der beiliegenden P-Silberkohle ist die Haltbarkeit des Motors ebenfalls super. Endlich mal den ganzen Tag fahren ohne an Abdrehen und Leistungsver-lust zu denken. Wenn man dann nach etlichen Akkus den Kollektor mal �berdrehen muss, kann man die Silberkoh-len einfach weiterfahren. Diese halten locker bis zu 50 Akkus bei gleichbleibender Leistung!� Toll f�r die flexiblen Fahrer ist auch, da� dieser Motor genau so auch in der Sport Challenge und der Super Sport Challenge eingesetzt wird!
LRP TK�s (Technische Kommissare) mit neuem Chef!
Christian K�niger (Gruppe Mitte) ist der neue Chef TK. Er �ber-nimmt diesen Job von Andy Kr�mer, der aber weiter f�r die Reglements zust�ndig bleibt. TK�s: Gruppe Nord: Bernd Hasselb-ring/Frank Weddige; Gruppe West: Michael Gebel/Patrick Dern; Gruppe Ost: Marco Petersen/?; Gruppe Mitte: Christian K�ni-ger/Karl Heinz Scherer; Gruppe S�d: Nico Peter/Michael Os-wald; �sterreich Nord: Peter Komarek, �sterreich S�d: Werner Puchas, �sterreich West: Albert M�rzinger TK Vorsitz: Christian K�niger
��
�
Vier EM Titel f�r LRP Team!
Erneut sehr erfolgreich war das LRP Team bei der HPI-Challenge EM, die vom 5.-8.9.03 auf der wundersch�nen Strecke des MCC Kockelscheuer (Luxemburg) stattfand. Die Strecke des MCC ist direkt am Luxemburger Flughafen gelegen, in einem Autobahnkreuz. Fahrer der Region Mitte kennen die Strecke bereits, da allj�hrlich ein Wertungslauf der Region Mitte (Verbrenner + Elektro) dort stattfindet. Dies bietet sich an, da die Strecke ein sagenhaftes Umfeld bietet (Verein, Essen, �berdachtes Fahrerlager, Streckenverlauf � alles vom feinsten) und nur ca. 40 Km von der Grenze entfernt ist.� So kam der Vorschlag die EM 2003 dort zu veranstalten auch von LRP und wir konnten HPI Europe (England) davon �berzeugen das Rennen dort auszurichten. Bereits 2001 war es dem Team gelungen bei einem internationalen Gro�ereignis vier Titel zu holen: Bei der HPI-Challenge WM in Frankreich, dort wurden vier Titel von deutschen Fahren geholt. Damals wie heute geh�rt jedoch auch �sterreich zum Exclusivvertriebsgebiet von LRP f�r HPI Produkte. Diesmal konnte sich der �sterreichische Teil des Team, unter Leitung von TK Werner Puchas, noch st�rker einbringen und einen der vier Titel beisteuern. Teammanager war LRP�s Stefan K�hler, der den Fahrern mit Rat und Tat zur Seite stand. Selbstverst�ndlich hatte er auch wieder die LRP eigene US Radarpistole dabei. Damit ermittelte er die Top Speeds der Fahrer am Ende der langen Geraden und gab dem Team Tipps, bei wem es gut war und wer noch mal nach Motor oder �bersetzung (bei der EM freigestellt) schauen sollte. Doch nun zum Geschehen in den einzelnen Klassen.
GTI
Hier waren ausschlie�lich HPI Sprint GTI am Start, obwohl der HPI RS4 Mini auch zugelassen w�re. Die GTI Klasse wurde mit 27 turns Motoren nach R.O.A.R. (US-Verband) Reglement ausgetragen. Obwohl diese Motoren bei uns quasi unbekannt sind, war die GTI Klasse fest in deutscher Hand. Nicht weniger als neun deutsche Fahrer erreichten das A-Finale. Europameister wurde ganz souver�n der DM Sieger Oliver Basdorf vor Thorsten Faber. Auf Platz 3 kam die erst 11j�hrige Engl�nderin Krizty Rosenburg, sicher eine saustarke Leistung. Das B-Finale konnte Franz Steiner (A) ebenfalls f�r unser Team sichern. Die Spitzengeschwindigkeiten der GTI�s lagen bei erstaunlichen 55 km/h.Sport
In dieser Klasse waren nur HPI Sprint EP zugelassen. Das Motorreglement war genau wie bei den GTI�s. Auf Grund der besseren Aerodynamik, die Spitenzfahrer vertrauten auf Lamborghini Diablo oder Murcielago Karosserien, wurden Top Speeds bis zu 58 km/h erreicht. Die Engl�nder spielten Ihre besseren Motorkenntnisse voll aus. TQ Mann Cook spielte im A-Finale mit Platz 7 keine Rolle mehr, aber Justin Griffiths konnte das 1. A Finale gewinnen, vor dem DM Sieger Thomas G�nsel. Im 2. A Finale schlug Andre Severt zu, aber durch Platz 2 wahrte Griffiths seine Chancen. Im 3. A Finale war Thomas G�nsel am st�rksten und Andre Severt wurde 2., nachdem Griffiths ein Stop and Go Penalty bekam. In der Addition gewann jedoch Griffiths vor Severt und G�nsel, da alle drei Fahrer punktgleich waren, gab die Vorlaufplatzierung den Ausschlag! Der Ex Weltmeister Mini, Andreas Kruse, sicherte sich das B-Finale.Pro
In der Pro Challenge kam es zu einem aufeinandertreffen der HPI Pro3 gegen die von LRP entwickelten HPI Sprint RS. Vorlaufschnellester war Christian Geis mit einem Sprint RS, vor Lorenz Schmid (CH) und Werner Puchas (A) beide Pro 3. Pech hatte DM Sieger Sebastian Fr�nzschky (Sprint RS) der im Freitagtraining dominierte, aber danach lief wenig zusammen und es blieb nur Platz 10. Schmid gewann das 1.A, aber Christian Geis gewann Lauf 2 und 3 souver�n und holte mit seinem Sprint RS verdient den EM Titel. Hinter Schmid kamen Spannbruckner (A), Puchas (A) und Martin Kruse auf die Pl�tze. Damit setzten inkl dem EM Sieger 4 Fahrer aus der Top 5 auf den LRP Fusion Phase 4 12x1 Motor (Best. Nr.: 56121), ein �berzeugender Leistungsbeweis. Die Motoren waren in der Pro Challenge auf 12 Turns Modified nach Efra Reglement beschr�nkt und die erzielten Top Speeds lagen bei max. 72 km/h.Nitro Sport
Hier wurden ausschlie�lich HPI Nitro 3 ohne Tuningteile eingesetzt. TK Bernd Hasselbring erreichte mit 60 km/h die besten Top Speed Werte und war auch Vorlaufschnellster. Wie so oft bei Nitro Rennen war die Zuverl�ssigkeit jedoch entscheidend. TK Werner Puchas (A) f�r den es noch bei der �M �nur� zu Platz 2 gereicht hatte, spielte seine ganze Routine aus und holte den 3. Titel f�r uns. Carsten Bruche �berraschte mit Platz 3 hinter dem Engl�nder Jason Dean. Carsten beschlo� spontan, daraufhin auch zur WM in Las Vegas anzutreten! Der DM Sieger Ingo Boos (6.), Klaus Hildebrandt (8.) und der Vorlaufschnellste Hasselbring (10.) hatten kleinere technische Probleme, die in einem so starken Feld �t�dlich� sind.�
Nitro Pro
Der DM Sieger 2002 Patrick Garbi hatte sich extra f�r die EM einen HPI Nitro 3 SS besorgt, da nur dieser Typ zugelassen war. Das Top HPI Rennmodell HPI R40 wurde erst wenige Tage vor der EM ausgeliefert und h�tte daher nicht allen Fahrern zur Verf�gung gestanden. Daher blieb der R40 auf diesem Rennen ein Schauobjekt f�r Demo Fahrten � sicher eine faire und richtige Entscheidung. Patrick war wurde im 4. und letzten Vorlauf von einem Engl�nder abgedr�ngt und verlor in diesem Lauf auch den sicher geglaubten TQ Platz. Im A Finale �ber 30 Minuten lie� er aber nichts anbrennen und fuhr mit 3 Runden Vorsprung einen tollen Sieg heraus. Da er der einzige Deutsche im A-Finale war hatte er etwas Angst vor Team-Taktik, z.B. durch die vier Engl�nder, aber diese Angst war unbegr�ndet. Patrick setzte den neuen HPI Nitro Star Pro 12R XS Motor ein, der das ganze Wochenende durch gute Leistung, aber vor allem auch durch extrem unproblematisches Laufverhalten auffiel.�
Super Nitro Pro
Bei der EM waren in dieser Klasse 2,11 ccm Tuningmotoren erlaubt, die in Deutschland in dieser Klasse nicht erlaubt sind. Die deutschen Starter Michael Gebel, J�rg Unkelbach (er gewann das B-Finale), J�rgen M�nikes und Stefan Kruse setzten alle auf den neuen HPI 12R XS Motor und nicht auf die �lteren HPI by Novarossi Motoren. Sie erreichten Top Speeds bis 76 km/h und waren damit �beraus zufrieden. Die Super Nitro Klasse ist im Ausland bereits deutlich popul�rer als bei uns. So war hier kein �sterreicher am Start und die deutschen Fahrer hatten einen deutlichen Erfahrungsr�ckstand, gerade mit den schnelleren Motoren. DM Sieger Stefan Kruse steigerte sich �ber die Vorl�ufe und im A-Finale kontinuierlich und belegte letztlich einen starken 3. Platz. Der DM Sieger 2002 Michael Gebel lag anfangs auf Platz 2 und machte sogar Druck nach vorne, aber ein defektes Lager und die damit verbundenen Schaltprobleme warfen ihn auf Rang 4 zur�ck, trotzdem ein tolles Resultat.�Die HPI-Challenge EM ging mit der Siegerehrung und gro�er Sachpreisverlosung zuende. Verteilt wurden u.a. nicht weniger als 19 HPI Bauk�sten, vom GTI bis zum Proceed 1:8. Dar�ber hinaus bekamen alle EM Sieger einen 750 � Zuschu�, wenn sie an der WM in Las Vegas teilnehmen. Die EM Sieger Christian Geis, Patrick Garbi und Werner Puchas (A) werden die Herausforderung annehmen. Sebastian Fr�nzschky, Carsten Bruche und Werner Spannbruckner (A) werden ebenfalls, auf eigene Kosten, dort starten. Bleibt uns nur zu sagen: Viel Gl�ck in Las Vegas!
�
LRP TKs (Technische Kommissare)
Die TKs sind auf den meisten Rennen anwesend und stehen Euch f�r Reglementfragen aber auch technische Hilfe gerne zur Verf�gung. Gruppe Nord: Bernd Hasselbring/Frank Weddige; Gruppe West: Michael Gebel/Patrick Dern; Gruppe Ost: Marco Petersen/Olaf Thiel; Gruppe Mitte: Christian K�niger/Karl Heinz Scherer; Gruppe S�d: Andreas Fischer/Nico Peter; �sterreich Nord: Peter Komarek, �sterreich S�d: Werner Puchas, �sterreich West: Albert M�rzinger TK Vorstand: Andy Kr�mer
�
�
Neu: 5.000 � Jugendwertung !!
Die F�rderung der Jugend und des RC-Nachwuchses war dem LRP-HPI-Challenge Team schon immer ein gro�es Anliegen. Zus�tzlich zu unseren Grundwerten Chancengleichheit, �berschaubare Kosten, eingeschr�nktes Material etc, dr�cken wir dieses Bem�hen um die Jugend ab der Saison 2004 (startet im August 2003, direkt nach der DM) auch in barer M�nze aus: Wir schreiben eine mit 5000 � dotierte Jugendwertung (U16) aus! Alle Details finden Sie auf den n�chsten Seiten.
�
LRP-HPI-Challenge Statistik Saison 2003
Die Challenge 2003 hat weiterhin Top Veranstaltungen mit hohen Starterzahlen gebracht. Besonders zu erw�hnen ist der Aufschwung in der Gruppe S�d, aber auch in den �sterreichischen Regionen wurde kr�ftig Gas gegeben.
�
Platz
Region
Anzahl
Rennen
Anzahl
Starter
Anzahl Starts
1
Mitte
12
160
485
2
S�d
14
161
463
3
Nord
15
144
418
4
Ost
19
138
382
5
West
14
111
276
6
�sterreich S�d
8
76
199
7
�sterreich Nord
5
51
125
8
�sterreich West
5
25
71
Summe:
92
866
2419
Stand: 30.06.2003
�
Super Sport Challenge als neue Klasse!
Die Super Sport Challenge wird ab der Saison 2004 (beginnt im August 2003, nach der DM) als neue Klasse ausgeschrieben. Das Reglement f�r diese neue Klasse ist nun verabschiedet, zu finden im hinteren Teil der LRP News. Hier das Reglement in Kurzfassung: Es werden alle HPI Super Nitro Reifen und alle HPI Super Nitro Karosserien (au�er der Suzuki Escudo) erlaubt sein. Tuning wird, nach dem Erfolg bei GTI, sehr eingeschr�nkt sein. Federn, Difffedern (Kegeldiff), R-L Gewinde und Muttern f�r die (serienm��igen!!!) Gewinded�mpfer. Als Motor kommt der bew�hrte, orange, 57772 Sport Challenge Motor zum Einsatz. Die max erlaubte �bersetzung wird 81/28 sein. Das 81er Zahnrad ist im Baukasten enthalten. (Ein 28er Ritzel ist im Sprint GTI Baukasten drin, da� haben sicher auch noch einige). Wenn man den gr��eren Reifenumfang einrechnet wird die Gesamt�bersetzung damit 6,28 sein. Im Ergebnis wird der Super EP auf langen Geraden schneller sein als die Pro Challenge, trotz des 17T Motors!
Im Bereich der Akkus werden die �blichen 6-Zellen Sub-C Gr��e verwendet, da 7 oder 8 zellige Akkus (die in das Auto problemlos reinpassen) bei RC-Car Fahrern nicht besonders verbreitet sind und wir keine zus�tzlichen Kosten verursachen wollten.
Ausgeschrieben wird die Super Sport Challenge bei allen Rennen, bei denen der Veranstalter das will und bei denen die Strecke gro� genug ist. Also egal ob Halle oder drau�en, egal ob bei Nitro oder Elektro L�ufen, wenn die Strecke passt und der Veranstalter die Super Sport Challenge austragen will � gerne!
Vorreiter scheint �brigens mal wieder die Gruppe West zu werden, die auch beim GTI Boom die Nase ganz vorne hatte. Dort sind schon etliche der spektakul�ren �Dickschiffe� unterwegs.
�
P.S.: Der HPI RS4 Super EP ist auch DMC legal und zwar in der Klasse Elektro Tourenwagen breit. Auch in dieser Klasse gibt es weiterhin eine DM und bereits in diesem Jahr werden einige HPI dort am Start stehen. Watch out!
�
Nitro DM 2003 beim MSC Asbach
Am Wochenende 23./24.8.03 findet die Nitro DM beim NSC Asbach statt. Die Rennstrecke des MSC Asbach ist 211m lang, hat eine 0,8er K�rnung und einen �berdachten Fahrerstand (den wir hoffentlich nicht brauchen). Zus�tzlich zu den Deutschen Meistern in den etablierten Klassen Nitro Sport, Super Nitro Sport und Nitro Pro werden wir wahrscheinlich auch die neue Klasse Super Sport, mit dem neuen RS4 Super EP, als Freundschaftsrennen austragen. Achtung, im Unterschied zu 2002, darf man an der Nitro DM 2003 nur teilnehmen, wer mindestens einen Regionallauf, egal in welcher Region, absolviert hat! Weitere Infos findet man bei www.mscasbach.de. Au�erdem gibt es nat�rlich den kompletten DM Infopack bei www.LRP-HPI-Challenge.de .
�
Elektro DM 2003 am 2.+3.8.03 beim MAC Walsum
Mit dem MAC Walsum konnte der Ausrichter der DMC DM 1:10 Tourenwagen 2002 f�r diese Aufgabe gewonnen werden. Das Team um Heinz Kroezemann wird sicher wieder ein tolles Rennen durchf�hren. Die beliebte Piste des MAC Walsum ist 270m lang und hat eine 0,7er K�rnung. Fahrerstand und Fahrerlager sind �berdacht. Weitere Infos findet man bei www.mac-walsum.de . Au�erdem gibt es nat�rlich den kompletten DM Infopack bei www.LRP-HPI-Challenge.de .
�
Neue Challenge Hotline
Andy Kr�mer hat die Challenge Hotline an Martin Kruse �bergeben. Martin macht ja bereits seit einiger Zeit die Terminpl�ne und Absprachen mit den Challenge Veranstaltern. Nun hat er auch die Hotline �bernommen, deren Nummer sich daher auf 0 69/66 65 63 7 �ndert (siehe unten). Andy bleibt uns nat�rlich weiterhin als TK Chef und �Mister Reglement� erhalten. Trotzdem m�chten wir Andy auch f�r seine 5 Jahre an der Hotline danken!
�
LRP TKs (Technische Kommissare)
Die TKs sind auf den meisten Rennen anwesend und stehen Euch f�r Reglementfragen aber auch technische Hilfe gerne zur Verf�gung. Gruppe Nord: Michael Birnbaum/Bernd Hasselbring; Gruppe West: Michael Gebel/Patrick Dern; Gruppe Ost: Marco Petersen/Olaf Thiel; Gruppe Mitte: Christian K�niger/Karl Heinz Scherer; Gruppe S�d: Roland Spie�/Andreas Fischer; �sterreich Nord: Peter Komarek, �sterreich S�d: Werner Puchas, �sterreich West: Albert M�rzinger TK Vorstand: Andy Kr�mer
Jugendliche aufgepasst: Jetzt kommt die Junior Challenge!
LRP electronic f�rdert ab der Saison 2004 verst�rkt den Nachwuchs in der Challenge und das ganze mit Preisen im Wert von ca. 5000,- �!
Junior Challenge
Hierzu wird zum Saisonstart 2004, d.h. direkt nach der DM 2003, eine getrennte Jugendwertung f�r alle Klassen eingef�hrt.
Hierbei setzten wir uns zum Ziel, einen optimalen Qualifikationsmodus zu den bisherigen Klassen GTI, Sport, Super Sport und Pro zu finden. Die meisten Jugendlichen m�chten� nicht getrennt in einer zu stark reglementierten Klasse starten, weil man dort nicht das vorhandene Material einsetzten kann. Aus diesem Grunde gibt es keine eigene Junior Klasse sondern eine klassen�bergreifende, zus�tzliche� Junior-Challenge-Wertung.�
Regularien
Und wie funktioniert�s? Ganz einfach: Vorbild stand hierbei ein spezielles und bew�hrtes Punktesystem aus dem �echtem Motorsport�.
Als Junior Startberechtigt ist jeder Jugendliche bis 16 Jahre. In der Saison 2004 sind alle die Jugendlichen startberechtigt, die nach dem 1.1.1988 geboren sind.
Jeder Jugendliche erh�lt beim Challenge Rennen je einen Punkt f�r jeden Teilnehmer den er in der Endrangliste hinter sich gelassen hat. Diese Punkte werden in einer getrennten Tabelle (Klassen-unabh�ngig) zusammengez�hlt und daraus ergeben sich die regionalen Gesamtsieger.
�
Einige Beispiele:
Klasse
Starter
Platz
Junior-Wertungspunkte
GTI Challenge
18
12
6
Sport Challenge
22
5
17
Pro Challenge
10
1
9
�
�
Startet ein Fahrer nun in 2 Challenge Klassen wird jeweils das beste Ergebnis gewertet. Die Streichresultate werden analog zur bisherigen Regelung fortgef�hrt (siehe Allgemeine Bestimmungen, Seite 11).
Anmeldung
Damit ein Jugendlicher bei der Junior-Challenge starten kann muss er sich vorher bei dem Challenge Organisationsteam mit seinem Geburtsdatum anmelden. Hierf�r stehen 3 verschiedene Wege zur Verf�gung:
������ Telefonisch �ber die Challenge Hotline
������� (Tel.:� 0 69 / 66 65 63 7)
������ Challenge Fax: 0 69 / 66 60 06 55
������ Anmeldeformular auf der Challenge Website: www.LRP-HPI-Challenge.de und per e-Mail: info@LRP-HPI-Challenge.de
�
Auswertung und Preise
Am Ende der Saison stehen dann die Junior-Gruppenmeister fest. Insgesamt werden 8 Regionen getrennt ausgewertet (5 in D, 3 in AUT).
Den drei Erstplazierten winken attraktive Preise: F�r jeden Gruppen-Junior-Meister gibt es einen Einkaufsgutschein im Wert von 300,-�! Der Zweite erh�lt einen Gutschein �ber 200,-� und der Dritte 100,-�. Diese Gutscheine k�nnen dann die Gewinner direkt bei LRP einl�sen und haben die freie Wahl aus dem LRP und HPI Produktsortiment!
Preise f�r die Gruppensieger
1. Platz
300,-� je Regionalgruppe
2. Platz
200,-� je Regionalgruppe
3. Platz
100,-� je Regionalgruppe
�
Noch nie war der Einstieg in die faszinierende Challenge Rennserie so attraktiv wie heute. Hier wird aktiv in die Zukunft des RC Sports investiert und den Jugendlichen die M�glichkeit geboten, sich neuen Herausforderungen zu stellen � eben LRP-HPI-Challenge!
�
�
Nitro Pro Challenge f�r alle 1:10 scale Nitros!
�
Die LRP-HPI-Challenge gibt weiter Vollgas, und der besondere Fokus liegt in den Sommermonaten naturgem�� auf den Nitro Klassen. Wie im Vorjahr so ist auch dieses Jahr die Nitro Pro Challenge f�r Autos aller Hersteller offen. Per Reglement eingegrenzt ist vor allem der Reifenkrieg, da als Einheitsreifen der bew�hrte H4435 B15/40 Challenge Slick vorgeschrieben ist. Felgen, Einlagen und Karosseriehersteller sind jedoch freigestellt, genauso wie Tuningteile. Im gro�en und ganzen lehnt sich das Reglement an das DMC Reglement der Klasse VG 1:10 Scale Standard an. In der Nitro Sport Challenge wurde au�er dem HPI RS4 Nitro 3, dem HPI RS4 Nitro 2 und dem Kyosho V-one S nun auch noch der Carson CS-4 zugelassen. Der CS-4 ist recht weit verbreitet, gerade bei Anf�ngern und Einsteigern in den RC-Sport. All diese Fahrer m�chten wir einladen nicht nur zu fahren, sondern auch aktiv an Rennen teilzunehmen um sich mit Gleichgesinnten zu messen. Hierf�r bietet die Nitro Sport Challenge den optimalen Einstieg.
Die LRP-HPI-Nitro Challenge hat im Jahr 2002 deutlich zugelegt und wird sich in der Saison 2003 weiter etablieren. In 2002 konnten die Teilnehmerzahlen um 46% (sic!) gesteigert werden. Bei der DM 2002 in D�ren gelang sogar eine Steigerung um 109% auf immerhin 44 Starter. Martin Kruse, unser Terminkoordinator, hat einen Terminkalender f�r 2003 erstellt. Wir suchen jedoch weiterhin interessierte Veranstalter. Diese melden sich bitte bei Martin Kruse (termine@lrp-hpi-challenge.de) oder Tel. 0 69/66 65 63 7.
In der Saison 2003 ist ein starker Zuwachs in der Region S�d erkennbar, auch die Region West wurde st�rker. Die Region Ost hatte in 2002 ein kleines Zwischentief, kommt aber nun wieder in Schwung. Die Regionen Nord und Mitte agieren auf gewohnt hohem Niveau.
In �sterreich konnte die Region West einen guten Start verzeichnen, immerhin ist diese Region ganz neu im Terminplan der LRP-HPI-Challenge. Die Region Nord hat im Winter sehr wenig Termine, daher liegt die Region S�d in �sterreich ganz weit vorne.
�
�
Super Sport Challenge als neue Klasse!
HPI bringt uns mit dem HPI RS4 Super EP v�llig �berraschend einen neuen Knaller in die eingefahrene Elektro Landschaft. Nach dem gro�en Erfolg der GTI Challenge, geht man nun den umgekehrten Weg. �Big is beautiful� � und es gibt richtig viel Auto zu einem echten Kampfpreis! (weitere Details zu diesem aufregenden neuen Projekt finden Sie auf den n�chsten Seiten) Die Super Sport Challenge wird in der Saison 2004 (beginnt im August 2003, nach der DM) als neue Klasse ausgeschrieben. Evtl. wird die Klasse bei einigen Challenge L�ufen der Saison 2003 als Freundschaftsrennen gefahren. Das Reglement f�r diese neue Klasse ist noch nicht verabschiedet, aber es gibt schon recht konkrete �berlegungen. Als Austragungsort m�chten wir die Super Sport Klasse u.a. bei allen Nitro Challenge L�ufen austragen. Grund ist, dass die Nitro Strecken definitiv gro� genug f�r die Super EP sind und au�erdem die reinen Elektro Fahrer bei den Nitro L�ufen meist �frei� hatten. Das �ndert sich nun! Aus den Reihen der Challenge Nitro Fahrer kam auch das Argument �Ich w�rde gerne 2 Klassen am Tag fahren, aber das geht nicht weil ich Helfer bei einer anderen Nitro Klasse machen muߓ. Nun geht es, da man bei einem zus�tzlichen Super EP Start keinen Helfer braucht. Au�erdem k�nnen die Veranstalter von Elektro Challenge L�ufen die Super EP Klasse ausschreiben, wenn die Bahn gro� genug daf�r ist. Allerdings sind in einigen Regionen (z.B. D Mitte und D S�d) die Elektro Starterzahlen zu hoch, um 4 Elektro Klassen an einem Tag durchzuf�hren. Veranstalter in diesen Regionen m�ssten Super Sport dann am Samstag austragen. In der Gruppe S�d wird die Challenge sowieso oft als 2 Tages Veranstaltung durchgezogen, so dass dies kein Problem w�re. Beim technischen Reglement wollen wir, nach dem Erfolg der sehr stark beschr�nkten GTI Challenge, �hnliche Wege gehen. Als Tuning werden wohl nur ein Schaumstofframmer, andere Federn und rechts- links Gewindestangen erlaubt sein. Es sei denn man bombardiert uns mit emails an info@LRP-HPI-Challenge.de . Als Karosserie wollen wir alle herrlichen HPI Super Nitro Karosserien zulassen, dann k�nnen auch die Sportwagenfreaks mal �ihr� Auto fahren. Im Bereich der Akkus steht die finale Entscheidung noch aus. Der HPI Super EP wiegt �nur� ca. 1.680 g und damit kaum mehr als einige der �blichen 1:10 Elektroautos. Daher sind die Fahrleistungen auch mit einem 6 Zellen Akku sehr gut, vor allem auf mittelgro�en und gro�en Strecken. Wenn wir 7 Zellen zulassen, dann auf keinen Fall bei freier Akku Wahl, da dann die Fahrer auf teure, zus�tzliche Packs mit 3000 oder 3300 mah aufr�sten m�ssten. Nein, wenn wir 7 Zellen zulassen dann wird es wohl ein vorgeschriebener Spec Pack werden, den LRP deutlich g�nstiger als die o.g. Akkus anbietet. Auch bei den Reifen w�re ein LRP VTEC Einheitsreifen denkbar, um einen m�glichen Reifenkrieg erst gar nicht aufkommen zu lassen. Bei der LRP-HPI-Challenge sollen weiterhin geringe Kosten, eingeschr�nktes Material, Chancengleichheit und Spa� im Vordergrund stehen. Wer sich an den konstruktiven Diskussionen zur Reglementgestaltung beteiligen will kann dies im Forum auf
LRP-HPI-Challenge.de tun.
�
Nitro DM 2003 beim MSC Asbach
Am Wochenende 23./24.8.03 findet die Nitro DM beim NSC Asbach statt. Die Rennstrecke des MSC Asbach ist 211m lang, hat eine 0,8er K�rnung und einen �berdachten Fahrerstand (den wir hoffentlich nicht brauchen). Zus�tzlich zu den Deutschen Meistern in den etablierten Klassen Nitro Sport, Super Nitro Sport und Nitro Pro werden wir wahrscheinlich auch die neue Klasse Super Sport, mit dem neuen RS4 Super EP, als Freundschaftsrennen austragen. Achtung, im Unterschied zu 2002, darf man an der Nitro DM 2003 nur teilnehmen, wer mindestens einen Regionallauf, egal in welcher Region, absolviert hat! Am 3./4./5.2003 findet in Asbach ein Nitro Challenge Lauf der Gruppe S�d statt. Teilnehmer aus anderen Regionen k�nnen an diesem DM Warm-Up gerne teilnehmen. Weitere Infos findet man bei www.mscasbach.de� .
�
Elektro DM 2003 beim MAC Walsum
Mit dem MAC Walsum konnte der Ausrichter der DMC DM 1:10 Tourenwagen 2002 f�r diese Aufgabe gewonnen werden. Das Team um Heinz Kroezemann wird sicher wieder ein tolles Rennen durchf�hren. Die beliebte Piste des MAC Walsum ist 270m lang und hat eine 0,7er K�rnung. Fahrerstand und Fahrerlager sind �berdacht. Am 25.5.2003 findet in Walsum ein Elektro Challenge Lauf der Gruppe West statt. Teilnehmer aus anderen Regionen k�nnen an diesem DM Warm-Up gerne teilnehmen. Weitere Infos findet man bei www.mac-walsum.de .
�
LRP TKs (Technische Kommissare)
Die TKs sind auf den meisten Rennen anwesend und stehen Euch f�r Reglementfragen aber auch technische Hilfe gerne zur Verf�gung. Gruppe Nord: Michael Birnbaum/Bernd Hasselbring; Gruppe West: Michael Gebel/Patrick Dern; Gruppe Ost: Marco Petersen/Olaf Thiel; Gruppe Mitte: Christian K�niger/Karl Heinz Scherer; Gruppe S�d: Roland Spie�/Andreas Fischer; �sterreich Nord: Peter Komarek, �sterreich S�d: Werner Puchas, �sterreich West: Albert M�rzinger TK Vorstand: Andy Kr�mer
�
LRP-HPI-Challenge bleibt die Nr.1 Rennserie!
�
Die DMC (Deutscher Minicar Club) Gesch�ftsstelle hat auch f�r das Jahr 2002 eine Statistik der Teilnehmerzahlen erstellt. Genau wie in 2001 ist die LRP-HPI-Challenge auch in 2002 die Nr.1 Rennserie in Deutschland. Mit 814 Startern (nur Deutschland und nur Elektro) liegt die Challenge deutlich vor den n�chstplatzierten Firmencups (660, 502, 463, 150, 100 bzw. 40 Starter). Die beliebteste DMC Elektro Klasse (ETWST) bringt es auf 325 Starter. Die Starterzahlen beweisen, dass unsere Grundwerte geringe Kosten, eingeschr�nktes Material, Chancengleichheit, Spa� und gute Organisation von den Teilnehmern anerkannt und geteilt werden. Auch die Saison 2003, die bereits nach der DM 2002 begann entwickelt sich pr�chtig.
�
Nitro Challenge immer beliebter
Auch die LRP-HPI-Nitro Challenge hat deutlich zugelegt und wird sich in der Saison 2003 weiter etablieren. In 2002 konnten die Teilnehmerzahlen um 46% gesteigert werden. Bei der DM 2002 in D�ren gelang sogar eine Steigerung um 109% auf immerhin 44 Starter. Martin Kruse, unser Terminkoordinator, hat� sich nach Kr�ften bem�ht einen Terminkalender f�r 2003 zu erstellen. So fr�h im Jahr hatten jedoch viele Vereine Probleme bereits einen fixen Termin zu vergeben, zumal die DMC SM L�ufe teilweise noch nicht feststehen. Auch scheint sich noch nicht komplett rumgesprochen zu haben, dass in der Nitro-Pro Challenge alle Scale Autos mitfahren d�rfen. Die einzige Beschr�nkung ist der H4435 HPI Slick (Details siehe Reglement). Wir suchen weiterhin interessierte Veranstalter. Diese melden sich bitte bei Martin Kruse (termine@lrp-hpi-challenge.de) oder Tel. 0 69/66 65 63 7.
�
EM und WM 2003
HPI Europe hat bereits die Austragungsorte f�r die HPI-Challenge EM und WM 2003 festgelegt. Die EM findet im September in Luxemburg statt. Dort gibt es eine ganz tolle Strecke, die nur ca. 30 Minuten von der deutschen Grenze entfernt ist. Jeder der dort war lobt die cork screw, die an die legend�re Kurve in Laguna Seca erinnert. Wer sich die Strecke anschauen mag kann dies bei www.mcck.lu tun, den link findet man auch auf der Challenge Homepage. Die WM 2003 wird im Oktober in Las Vegas/USA stattfinden. Auch dies wird sicher ein ganz besonderer Leckerbissen.
�
Farbige Startnummern zur Unterscheidung der Klassen
Schon l�nger planten wir eine optische Unterscheidung, um Fahren, Helfern und Zuschauern klarer anzuzeigen welche Challenge Klasse gerade f�hrt. Auch im freien, gemischten Training ist dies sicher n�tzlich. Wir werden daher ab sofort farbige Startnummern verwenden! Die Farben wurden analog zu den (in Elektro) verwendeten Motoren vergeben. Auch in Nitro werden diese Nummern nun genutzt, auch hier analog zur Motorleistung. Es gilt:
Gr�ne Startnummern: GTI Challenge und Nitro Sport Challenge
Orange Startnummern: Sport Challenge und Super Nitro Sport Challenge
Schwarze Startnummern: Pro Challenge und Nitro Pro Challenge
�
�sterreich weiter auf Expansionskurs
Die LRP-HPI-Challenge erfreut sich auch in �sterreich st�ndig wachsender Beliebtheit. Der TK �sterreich S�d Werner Puchas konnte sich ja die EM Titel 2002 in der GTI und der Elektro Sport Klasse sichern, was sicher auch zur Steigerung der Popularit�t beitr�gt. Mit dem EM Sieger Euro Bonus von HPI Europe war es ihm sogar m�glich an der WM in Japan teilzunehmen. Auch dort konnte er in der hart umk�mpften Sport Klasse (88 Starter) ins A Finale vordringen. Er war der einzige �Nicht-Japaner� der es ins A-Finale schaffte und belegte letztlich einen tollen 4. Platz. Als neue Region kommt nun �sterreich West dazu. Genau wie in Deutschland ist die Abgrenzung der Regionen nach Bundesl�ndern nicht frei von �berschneidungen... Grunds�tzlich gilt:
Nord = Nieder�sterreich, Ober�sterreich und Wien
S�d = Steiermark, Burgenland und K�rnten
West = Vorarlberg, Tirol, Salzburg und Ober�sterreich
Als TK konnten wir Albert M�rzinger gewinnen, siehe TK Tabelle. Neu ist auch ein Challenge Forum, speziell f�r die �sterreichische Challenge. Zu finden ist dieses bei www.rc-web.at .
�
Keine Alu-Radmitnehmer in den Sport Challenge Klassen
Im Forum der Challenge www.LRP-HPI-Challenge.de wurde von einigen Fahrern die Freigabe von Alu-Radmitnehmern f�r die Sport und Nitro Sport Klasse gefordert. Aus Sicht des Challenge Vorstandes sind diese jedoch nicht n�tig und setzen ein falsches Signal: Anf�nger die sich f�r die Challenge interessieren k�nnten denken die Alu-Mitnehmer w�ren n�tig um erfolgreich mitfahren zu k�nnen. Zur weiteren Meinungsbildung wurde eine Umfrage auf der Challenge Homepage gemacht. Auch bei den aktiven Fahrern wollten maximal 50% eine Legalisierung der Mitnehmer. Der Challenge Vorstand sah sich dadurch in seiner urspr�nglichen Sichtweise best�tigt, die Mitnehmer nicht zuzulassen. Auch in Zukunft werden wir das Umfrage Tool �fter als Hilfsmittel einsetzen.
�
Tabellen in der LRP News
Erstmals seit l�ngerer Zeit haben wir auch wieder Platz f�r 2 Seiten Tabellen in der LRP News gefunden. Allerdings konnten aus jeder Region und jeder Klasse nur die ersten 3 ber�cksichtigt werden. Die kompletten Tabellen findet man auf www.LRP-HPI-Challenge.de oder bei jedem Rennen als Aushang. Die Fahrzeuge konnten wir nur da auff�hren / benennen, wo wir auch eine Information dazu hatten. Alle Challenge Fahrer sind aufgefordert bei der Challenge Zentrale �durchzugeben� welche Auto Marke sie einsetzen, dann f�llen wir die Tabellen gerne. Also meldet Euch unter info@lrp-hpi-challenge.de oder Fax 0 61 42/56 31 99 oder Tel 0 61 42/56 12 14.
�
LRP TKs (Technische Kommissare)
Die TKs sind auf den meisten Rennen anwesend und stehen Euch f�r Reglementfragen aber auch technische Hilfe gerne zur Verf�gung. Gruppe Nord: Michael Birnbaum/Bernd Hasselbring; Gruppe West: Michael Gebel/Patrick Dern; Gruppe Ost: Marco Petersen/Olaf Thiel; Gruppe Mitte: Andy Kr�mer/Karl Heinz Scherer; Gruppe S�d: Roland Spie�/Andreas Fischer; �sterreich Nord: Peter Komarek, �sterreich S�d: Werner Puchas, �sterreich West: Albert M�rzinger
�
�
�
�
�
117 Rennen/1086 Starter/3068 Starts
Rekord in der LRP-HPI-Challenge Saison 2002!
�
LRP-HPI Challenge Deutschlandfinale 2002 in R�sselsheim
Am 17./18.08.02 fand in der Walter-K�bel-Halle in R�sselsheim das LRP-HPI Challenge Deutschlandfinale 2002 statt. Die bisher erfolgreichste LRP-HPI Challenge Saison mit den meisten Startern �berhaupt (Saison 2002 mit 117 Rennen, 1086 Startern und 3068 Starts) fand damit ein �beraus w�rdiges Ende.
Der RMSC R�sselsheim hatte sich in Zusammenarbeit mit LRP electronic sehr viel M�he im Vorfeld gegeben und zauberte ein wundersch�nes Ambiente in die Halle. Insgesamt traten 126 Fahrer an, um die drei deutschen Meister unter sich auszumachen.
Das gesamte Wochenende �ber wurden von den TK�s unter der F�hrung von Challenge Koordinator Andy Kr�mer weit �ber 200 Motoren getestet. Bis auf wenige Ausnahmen waren alle Motoren unter dem Limit. Den Fahrern, deren Motoren �ber dem Limit waren wurde der gefahrenen Lauf gestrichen. Leider gab es auch einen Ausschluss von der Veranstaltung, da bei einem Fahrer eine grobe Manipulation am Motor entdeckt wurde.
Deutscher Meister 2002 der LRP-HPI Mini-Challenge wurde �Junior� Peter Sobota, vor Phillip Eberhard und �Senior� Erwin Kruse. Alle auf HPI RS4 Mini. In der LRP-HPI Sport-Challenge konnte sich Michael Ke� mit seinem HPI Sprint EP den deutschen Meistertitel sichern. Auf den Pl�tzen folgten� Andreas Seyfriedt und Matthias Hansen mit einem HPI RS4 Sport 2. In der Pro-Challenge f�hrte kein Weg an Christian Donath vorbei. Er sicherte sich den deutschen Meistertitel vor Moritz Habermann und Daniel Wolgemuth.
An diesem Wochenende feierte au�erdem der HPI Sprint RS �Blue Factor� sein Deb�t in der Pro-Challenge. Ausgestattet mit den Kohlefaserteilen aus der Blue Factor Reihe von LRP konnten sich gleich 4 Fahrzeuge f�r das Pro-Challenge A-Finale qualifizieren. Dies zeigt definitiv das Potential des HPI Sprint, nicht nur in der Sport-Challenge.
Am Ende der Veranstaltung gab es traditionell zus�tzlich zur Ehrung der deutschen Meister noch eine riesige Sachpreisverlosung der Fa. LRP. Sachpreise im Wert von �ber 9.000 Euro suchten einen neuen Besitzer. Darunter mehrere LRP Fahrtenregler, LRP Akkus, HPI Bauk�sten und, und, und...So bekam dann auch jeder der 126 Teilnehmer einen Sachpreis.
�
LRP-HPI Nitro Challenge Deutschlandfinale 2002 in D�ren
Am 31.08./01.09.02 fand in D�ren das zweite LRP-HPI Nitro Challenge� Deutschlandfinale statt. Waren es im letzten Jahr nur 21 Starter, so kamen diese Jahr schon 44 Starter, die die drei deutschen Meistertitel unter sich ausmachen wollten. Dies zeigt deutlich den Aufw�rtstrend dieser Rennserie, der sich in der neuen 2003er Saison mit Sicherheit fortsetzen wird.
Der RMC D�ren als veranstaltender Verein hatte keine Kosten und M�hen gescheut, damit das LRP-HPI Nitro Challenge Deutschlandfinale bei allen Fahrern in Erinnerung bleibt. So spendierte man der permanenten Strecke in D�ren erst Anfang des Jahres eine neue Asphaltdecke. Au�erdem wurde ein riesiges Stromaggregat zur Verf�gung gestellt, damit sowohl Fahrer als auch Camper mit Strom versorgt wurden.
Das ganze Wochenende �ber wurden Autos, Sprit und Motoren �berpr�ft. Bei den Autos gab es immer wieder kleinere M�ngel, die aber recht schnell behoben werden konnten. Bei den Spritproben gab es allerdings einige, die etwas �bereifrig waren und mehr als 16%Nitromethan in ihrem Sprit hatten. Die Fahrer durften diesen Sprit nat�rlich nicht verwenden und mussten sich kurzfristig neuen Sprit besorgen. Obwohl sehr viele Motoren kontrolliert wurden, gab es keinen illegalen Motor. Dies zeigt deutlich die faire Einstellung der Fahrer in dieser Klasse. Schlie�lich steht hier ja der Spa� im Vordergrund.
Deutscher Meister der LRP-HPI Nitro Sport Challenge wurde Patrick Dern, knapp vor Martin Kruse (beide HPI RS4 Nitro 2) und HPI Brand Manager Stefan K�hler, der den erst seit kurzem erh�ltlichen HPI RS4 Nitro 3 pilotierte. In der LRP-HPI Super Nitro Sport Challenge konnte sich Michael Gebel vor Stefan Dait und Gereon Sch�fer durchsetzen. Alle setzten einen HPI RS4Super Nitro ein. In der LRP-HPI Pro Challenge war es Patrick Garbi, der sich den deutschen Meistertitel sichern konnte, vor LRP-HPI Challenge Koordinator Andy Kr�mer mit seinem HPI RS4 Nitro Racer 2 und Dieter Weck.
Am Ende der Veranstaltung gab es, wie jedes Jahr �blich, wieder eine riesen Sachpreisverlosung mit gespendeten Sachpreisen der Fa. LRP. Die Preise hatten einen Gesamtwert von weit �ber 4.000 Euro. Darunter waren LRP Ladeger�te, HPI Bauk�sten, HPI Karosserien und, und, und.
�
Reglement Erg�nzungen
(Die Ausf�hrungsbestimmungen und Reglements f�r alle Klassen wurden leicht �berarbeitet. Details finden Sie weiter hinten im Reglement Teil.)
Nitro
Bei allen LRP-HPI-Nitro Challenge Rennen wird ab der Saison 2003, die ja nach der DM 2002 bereits anlief, als Austragungsmodus der Verbrenner Modus angewandt. In der Nitro Sport Challenge sind f�r den RS4 Nitro 3 nun div. �bersetzungen erlaubt. In allen Nitro Klassen wurden die Breite der Felgen und die Breite der Karosserien klarer definiert. Wer in Nitro eine GT Karosserie einsetzt darf �ber dem K�hlkopf des Motors wahlweise die Heckscheibe oder ein Loch von 6,5 x 7cm (max.) ausschneiden.
Elektro
Die LRP-HPI-Mini Challenge wird umbenannt in LRP-HPI-GTI Challenge. Selbstverst�ndlich sind die Minis weiterhin startberechtigt und es werden auch weiterhin die bew�hrten LRP Mini Challenge Motoren eingesetzt. In der Sport Challenge wurden die Motoren Grenzwerte etwas gesenkt. Damit sollen einzelne �Wundermotoren� ausgegrenzt werden, um die Leistungsunterschiede noch kleiner zu machen. Die DMC Hallen DM wurde nun auch in die �schwarze Liste� aufgenommen. Fahrer die dort das A-Finale in TW schmal modified erreichen d�rfen leider in den Folgejahren beim LRP-HPI Deutschlandfinale der Challenge nicht mehr mitspielen. Die Challenge DM, als Saisonh�hepunkt, soll den Privatfahrern vorbehalten bleiben. Daf�r �verf�llt� die DM Strafe in allen Klassen nun nach 5 Jahren (vorher 7).
�
�
�
�
�
LRP-HPI-Challenge weiter auf Erfolgskurs!
Die LRP-HPI-Challenge bleibt weiter auf Erfolgskurs. In der Saison 2002 nahmen bisher 972 Fahrer an den 87 Rennen teil (Stand 20.6.02). Die F�hrung hat dabei die Region Nord �bernommen, die in 19 Rennen 637 Starts schaffte. Danach folgt die Gruppe Mitte, die in nur 13 Rennen erstaunliche 568 Starts hatte. Damit hat die Gruppe Mitte im Durchschnitt 43,7 J Starter pro Rennen (568/13). Die Gruppe S�d hat sich auf Platz 4 vorgeschoben, gefolgt von �sterreich S�d. Beide Gruppen haben eine stark steigende Tendenz aufzuweisen.
�
LRP-HPI-Challenge Nitro DM 2002 + Elektro DM 2002
Die Nitro DM 2002 findet am 30.8.+1.9.02 in D�ren (Region West) statt. Der RMC D�ren, rund um Dieter Weck und Markus P�tz, hat extra einen neuen Asphalt auf die beliebte, permanente Bahn aufgebracht. Wer schon einmal in D�ren gefahren ist wei�: Die D�rener Strecke macht riesig Spa�. Die Nitro DM 2002 wird sicher ein toller Event werden, zumal ja mittlerweile alle 1:10 scale Autos mit allen Motoren und allen Tuningteilen erlaubt sind (in der Nitro Pro Challenge). Au�erdem gilt, genau wie in 2001, jeder der ein dem Reglement entsprechendes Auto hat darf teilnehmen, egal ob er an einem Challenge Regionallauf teilgenommen hat, oder nicht . Wir erwarten daher eine deutliche Steigerung der Starterzahlen gegen�ber 2001.
Die Elektro DM 2002 findet am 17.+18.8. in R�sselsheim statt. Gefahren wird in der gigantischen Walter K�bel Halle, auf Teppich. Das Team vom RMSC R�sselsheim, rund um Kalle Scherer, hat sich einiges einfallen lassen. Das Rennen wird auf einem extra neu angeschafften Teppich ausgetragen. Der Teppich ist schwarz und das Infield wird mit gr�nem Kunstrasen ausgelegt!!! Au�erdem wird es ein Schiedsrichterteam geben. Bei jedem Wertungslauf wird mindestens einer der Schiedsrichter auf dem Fahrerpodest stehen. Am Samstagabend findet eine gro�e Fahrerparty statt, mit Cocktailstand und einer Tanz-Show-Band. Wie Ihr seht, versucht der RMSC R�sselsheim auch die DM 2002 zu einen herausragenden Event zu machen. Wir freuen uns darauf!
�
HPI Challenge EM + WM
Die EM 2002 findet vom 27.-29.9.02 in Athen/Griechenland statt. F�r das deutsche Team stehen 21 Startpl�tze in 6 Klassen bereit. Wer Interesse hat teilzunehmen meldet sich bitte bei Andy Kr�mer Tel. siehe unten, email: a.kraemer.lrp@gmx.de . Sollten sich in einzelnen Klassen mehr Fahrer melden als Startpl�tze f�r Deutschland vorhanden sind, so k�nnen wir auf Nachr�ckpl�tze von anderen Nationen hoffen. Wenn das auch nicht langt entscheidet die Platzierung auf der DM 2002.
Die WM 2002 findet vom 8.-10.11.02 im Paru-Paru Theme park in Japan statt. Die EM Sieger der einzelnen Klassen erhalten einen Reisekostenzuschu� von je 750 �. Alle EM A Finalisten sind herzlich zur WM eingeladen.
Reglement
Elektro
Der HPI Sprint GTI tritt die Nachfolge des beliebten HPI RS4 Mini an. Der Fortbestand der Mini Challenge ist damit auf Jahre hinaus gesichert! Um beide Autos siegf�hig zu machen, wird f�r den Sprint GTI eine langsamere Maximal�bersetzung vorgeschrieben als f�r den Mini. Dabei mu� man aber auch den unterschiedlichen Reifendurchmesser einkalkulieren. Die im Reglement festgelegte Maximal�bersetzung von 87/25 ist als vorl�ufig anzusehen. Sie gilt ab 1.8.02, kann sich aber zum 1.11.02 bereits �ndern, da unsere GTI Tests noch nicht abgeschlossen sind. Auch beim Sprint GTI haben wir die Aspekte Mini = Einstiegsklasse mit geringen Kosten in den Vordergrund gestellt. Beim Sprint GTI sind s�mtliche Tuningteile verboten (Kugellager, Schaumstofframmer und Riemenspanner sind serienm��ig).
Ab 17.8.02 sind alle HPI GT+ TW Karosserien erlaubt!
Also, alle HPI Karosserien, egal ob GT oder sogar Race Trucks, Rally oder was auch immer Ihr m�gt! Allerdings ab dann nur noch HPI Karosserien. Karosserien anderer Hersteller sind nicht mehr zugelassen. Ein Grund ist, dass HPI AUSSCHLIESSLICH lizensierte Karosserien herstellt. Diese sind in allen Details ganz nahe an den Originalautos und sind grunds�tzlich von den 1:1 Automobil Herstellern freigegeben. Die HPI Karosserien bieten damit die M�glichkeit echten RC Rennsport zu betreiben und� auch den Zuschauern �was f�rs Auge� zu bieten.� Die optisch optimierten HPI Karosserien gegen, teilweise unlizensierte, aerodynamisch optimierte Karosserien anderer Hersteller� antreten zu lassen kann nicht in unserem Sinne sein. Wer LRP-HPI Challenge fahren will mu� dies ab 17.8.02 mit einer HPI Karosserie tun, die er aber bei anderen Rennen auch einsetzen kann. Ab der Saison 2003 (Start 25.8.02) sind auch 24mm Felgen zugelassen. Ab dann m�ssen alle Felgen jedoch aus dem HPI oder LRP Programm sein .�
�
Nitro
In der Nitro Sport Challenge wurde f�r den HPI RS4 Nitro 3 eine zus�tzliche �bersetzung freigegeben, die der �bersetzung des HPI RS4 Nitro 2 entspricht. Au�erdem darf der Nitro 3 Fahrer nun auch einen Tuningkr�mmer (H86037) und Rechts-Links-Gewindestangen (H72064) verwenden. Bei Nitro Sport und Nitro Pro wurde die Karosserien und Spoilerregel pr�zisiert. In er Super Nitro Pro Challenge sind weiterhin alle Tuningteile frei � auf besonderen Wunsch der aktiven Super Nitro Fahrer. Das Motorumfeld ist jedoch eingeschr�nkt: Kein Tuning, nur HPI K�hlk�pfe und Kr�mmer, nur das preiswerte Kohlefaser Kunststoff Resorohr.
�
www.LRP-HPI-Challenge.de
Auf der Homepage der Challenge gibt es st�ndig Neuheiten, Updates und Infos. Besonders hinweisen m�chten wir auf unsere Online-Unfrage, bei der uns Ihre Meinung interessiert und deren Thema alle paar Wochen wechselt. Au�erdem haben wir auf der Challenge Homepage nun auch Reglements f�r die �u�erst beliebten HPI RS4 Micro Fahrzeuge im Ma�stab 1:18 eingef�gt. Die Micros werden weiterhin, aus organisatorischen Gr�nden, keine eigene Challenge Kategorie werden. Die Reglements sollen aber f�r alle Vereine, Fachh�ndler und privaten Initiativen als Richtlinie gelten. Wir haben viel getestet, uns Gedanken gemacht und k�nnen allen potentiellen Veranstaltern diese Reglements nur w�rmstens empfehlen.
�
LRP TKs (Technische Kommissare)
Die TKs sind auf den meisten Rennen anwesend und stehen Euch f�r Reglementfragen aber auch technische Hilfe gerne zur Verf�gung. Gruppe Nord: Michael Birnbaum/Bernd Hasselbring; Gruppe West: Michael Gebel/Patrick Dern; Gruppe Ost: Michael Klaus/Marco Petersen; Gruppe Mitte: Andy Kr�mer/Karl Heinz Scherer; Gruppe S�d: Roland Spie�/Andreas Fischer; �sterreich Nord: Peter Komarek, �sterreich S�d: Werner Puchas
�
LRP-HPI-Challenge ist die Nr.1 der RC Rennklassen!
In nur drei Jahren von null auf eins
Bereits in der LRP News 05/01-07/01 zitierten wir den (damaligen) HPI Brand Manager von LRP Stefan K�hler mit: �Wir m�chten die Nr. 1 unter den Rennserien werden, da HPI einfach die optimale Wahl f�r ambitionierte Fahrer ist.� Genau ein Jahr sp�ter melden wir nun Verzug! K�hler, der mittlerweile bei LRP Gesch�ftsf�hrer f�r Marketing, Vertrieb und Importprodukte ist erkl�rte hierzu: �Die DMC (Deutscher Minicar Club) Gesch�ftstelle hat die Teilnehmerzahlen aller DMC Klassen und aller Markenpokale in einer Statistik erfasst. In unserer Startsaison 1999 rangierten wir bereits auf Platz 7 von derzeit 29 ausgewerteten Kategorien. Bereits in der Saison 2000 konnten wir die Starterzahlen um sagenhafte 254% steigern und uns auf Platz 3 vorschieben. In der Saison 2001 war es dann soweit, mit einem Vorsprung von fast 100 Startern setze sich die LRP-HPI-Challenge auf Platz 1 der RC Rennklassen. Dabei wurden sowohl alle DMC Klassen als auch die Markenpokale der etablierten Mitbewerber �berholt, teilweise deklassiert. Ein Erfolg der uns sehr stolz macht. Unser Dank geht an die Fahrer, die Vereine und an die unterst�tzenden Fachh�ndler, aber auch an unsere Co-Sponsoren HPI und VTH (AMT). Wir f�hren den einzigartigen Erfolg der LRP-HPI-Challenge vor allem auf unsere Grundwerte Spa�, Chancengleichheit, �berschaubare Kosten und gute Organisation zur�ck. Ich verspreche, dass wir uns weiterhin genauso ins Zeug legen werden wie bisher. Die Saison 2002 entwickelt sich so positiv, dass wir die hervorragenden 2001er Werte wohl schlagen werden. Gut, ist uns nicht gut genug, oder, um unseren Unternehmensclaim zu zitieren �Blue is better�.�
�
LRP-HPI-Challenge Nitro DM� 2002 + Elektro DM 2002
Die Nitro DM 2002 findet am 30.8.+1.9.02 in D�ren (Region West) statt. Der RMC D�ren, rund um Dieter Weck, hat extra einen neuen Asphalt auf die beliebte, permanente Bahn aufgebracht. Die Nitro DM 2002 wird sicher ein toller Event werden, zumal ja mittlerweile alle 1:10 scale Autos mit allen Motoren und allen Tuningteilen erlaubt sind (in der Nitro Pro Challenge). Wir erwarten daher eine deutliche Steigerung der Starterzahlen gegen�ber 2001. Die Elektro DM 2002 findet am 17.+18.8. in R�sselsheim statt. Gefahren wird in der gigantischen Walter K�bel Halle, auf Teppich.
�
Reglementanpassungen
Elektro
Der HPI Sprint GTI tritt die Nachfolge des beliebten HPI RS4 Mini an. Nun ist die Eingliederung eines neuen Modells w�hrend der laufenden Saison eine kniffelige Aufgabe. Wir haben sehr genau auf die Vorschl�ge der Mini Fahrer geh�rt. Da aber keine �alten� RS4 Minis mehr hergestellt werden, m�ssen wir auch eine M�glichkeit f�r Fahrer schaffen, die w�hrend der Saison 2002 gerne in die Mini Challenge einsteigen wollen. Daher schien uns Folgendes als der fairste Kompromi�: Der Sprint GTI ist ab sofort in der HPI Mini Challenge zugelassen. Ausnahme ist das DM und das �M Finale 2002, dort ist jeweils nur der HPI RS4 Mini erlaubt. Die �Meister� werden also sicher einen Mini fahren und wer den Focus auf den Saisonh�hepunkt DM/�M gelegt hat wird keinesfalls gezwungen einen Sprint GTI zu kaufen. Ab der Saison 2003 sind dann beide Autos in vollem Umfang start- und punktberechtigt. Der Fortbestand der Mini Challenge ist damit auf Jahre hinaus gesichert! Um beide Autos siegf�hig zu machen, wird f�r den Sprint GTI eine langsamere Maximal�bersetzung vorgeschrieben als f�r den Mini. Dabei mu� man aber auch den unterschiedlichen Reifendurchmesser einkalkulieren. Die im Reglement festgelegte Maximal�bersetzung von 87/25 ist als vorl�ufig anzusehen. Sie gilt ab 1.5.02, kann sich aber zum 1.8.02 bereits �ndern, da unsere GTI Tests noch nicht abgeschlossen sind. Auch beim Sprint GTI haben wir die Aspekte Mini = Einstiegsklasse mit geringen Kosten in den Vordergrund gestellt. Beim Sprint GTI sind s�mtliche Tuningteile verboten (Kugellager, Schaumstofframmer und Riemenspanner sind serienm��ig), au�erdem d�rfen nur die H3785 Baukastenfelgen verwendet werden.
Die Bestellnummer f�r die LRP L-Kohlen hat sich ge�ndert, die Kohlen sind aber 100% identisch und daher sind alle L-Kohlen zugelassen.
Ab 17.8.02 sind alle HPI GT+ TW Karosserien erlaubt!
Also, alle HPI Karosserien, egal ob GT oder sogar Race Trucks, Rally oder was auch immer Ihr m�gt! Allerdings ab dann nur noch HPI Karosserien. Karosserien anderer Hersteller sind nicht mehr zugelassen. Ein Grund ist, dass HPI AUSSCHLIESSLICH lizensierte Karosserien herstellt. Diese sind in allen Details ganz nahe an den Originalautos und sind grunds�tzlich von den 1:1 Automobil Herstellern freigegeben. Die HPI Karosserien bieten damit die M�glichkeit echten RC Rennsport zu betreiben und� auch den Zuschauern �was f�rs Auge� zu bieten.� Die optisch optimierten HPI Karosserien gegen, teilweise unlizensierte, aerodynamisch optimierte Karosserien anderer Hersteller� antreten zu lassen kann nicht in unserem Sinne sein. Wer LRP-HPI Challenge fahren will mu� dies ab 17.8.02 mit einer HPI Karosserie tun, die er aber bei anderen Rennen auch einsetzen kann. Ab der Saison 2003 (Start 25.8.02) sind auch 24mm Felgen zugelassen. Ab dann m�ssen alle Felgen (24-26mm) jedoch aus dem HPI oder LRP Programm sein .�
�
Nitro
Der HPI RS4 Nitro 3 ist im guten Fachhandel bereits lieferbar und ab sofort in der HPI Nitro Sport Challenge zugelassen. Er tritt die Nachfolge des beliebten Nitro 2 an. Aus der Sicht der Challenge Piloten sind die wichtigsten Neuerungen: Resorohr und Aluminiumk�hlkopf serienm��ig, au�erdem befindet sich die RC Anlage in einer spritzwassergesch�tzten Box. Extrem positiv ist nat�rlich auch die Umstellung von Riemen- auf Kardanantrieb. Der gekapselte Antriebsstrang wurde aus dem HPI RS4 Nitro MT �bernommen und ist bei einem Glattbahnrenner sicher fast unzerst�rbar. In Nitro-Pro gilt: Alle 2,11 ccm - Motoren erlaubt. Inklusive allen HPI 2,5 ccm - Motoren. Alle Autos erlaubt (nach DMC VG10SCA oder 1:10 Scale Deutschland Cup Reglement). Tuning komplett offen. Nur H4435 und H4490 Reifen erlaubt.
�
www.LRP-HPI-Challenge.de
Auf der Homepage der Challenge gibt es st�ndig Neuheiten, Updates und Infos. Besonders hinweisen m�chten wir auf unsere Online-Unfrage, bei der uns Ihre Meinung interessiert und deren Thema alle paar Wochen wechselt. Au�erdem haben wir auf der Challenge Homepage nun auch Reglements f�r die �u�erst beliebten HPI RS4 Micro Fahrzeuge im Ma�stab 1:18 eingef�gt. Die Micros werden weiterhin, aus organisatorischen Gr�nden, keine eigene Challenge Kategorie werden. Die Reglements sollen aber f�r alle Vereine, Fachh�ndler und privaten Initiativen als Richtlinie gelten. Wir haben viel getestet, uns Gedanken gemacht und k�nnen allen potentiellen Veranstaltern diese Reglements nur w�rmstens empfehlen.
�
LRP TKs (Technische Kommissare)
Die TKs sind auf den meisten Rennen anwesend und stehen Euch f�r Reglementfragen aber auch technische Hilfe gerne zur Verf�gung. (fett gedruckt = neu)
Gruppe Nord: Michael Birnbaum/Bernd Hasselbring; Gruppe West: Michael Gebel/Patrick Dern; Gruppe Ost: Michael Klaus/Marco Peterson; Gruppe Mitte: Andy Kr�mer/Karl Heinz Scherer; Gruppe S�d: Roland Spie�/Andreas Fischer; �sterreich Nord: Peter Komarek, �sterreich S�d: Werner Puchas
�
�
�
4 von 6 WM Titeln f�r Deutschland!
�
�berragender Erfolg f�r das deutsche Team bei der HPI-WM
Am 2.-4. November des Jahres fand in Orange/S�dfrankreich die Weltmeisterschaft der HPI-Challenge statt. Das 45 Mann/Frau starke deutsche Team reiste gemeinsam mit einem Reisebus an, um in den 6 verschiedenen Rennklassen an den Start zu gehen. Das Resultat war �berragend! Den ersten Weltmeistertitel errang Rudi Haupert mit seinem HPI RS4 Nitro 2 in der Nitro-Sport Klasse, nachdem er nach den Vorl�ufen bereits von der Pole Position ins Rennen gehen konnte. Kurze Zeit sp�ter erreichte Andreas Kruse mit seinem HPI RS4 Mini, frenetisch bejubelt von seinen Teamkollegen, den Titel in der Mini-Klasse. Damit nicht genug. Sebastian Fr�nzschky wurde auf HPI RS4 Sport 2 Weltmeister in der Elektro Sport Klasse und Dominik Bauer siegte in bei den Elektro Pros mit dem HPI RS4 Pro.
�
In den Klassen Super-Nitro reichte es f�r Michael Hamann zwar nicht ganz f�r den Sieg, aber mit Platz 3 stand er immerhin noch auf dem Treppchen. In der Nitro-Pro Klasse verhinderte ein Crash mit anschlie�endem Ausfall f�r Andy Kr�mer - der zu diesem Zeitpunkt klar f�hrte - vielleicht einen weiteren Titel f�r Deutschland.� Alles in allem ein noch nie da gewesener Erfolg f�r die deutschen RC-Car Fahrer.
Diese Erfolge zeugen auch davon, welchen gro�en Stellenwert die LRP-HPI-Challenge in Deutschland mittlerweile genie�t. Durch die optimale Chancengleichheit und die gute Auswahl an verschiedenen Rennkategorien ist die LRP-HPI Challenge zur mittlerweile beliebtesten Markenpokalrennserie in Deutschland geworden.
�
Nat�rlich soll nicht unerw�hnt bleiben, da� der Weltmeister in der Elektro-Pro-Klasse den LRP Quantum Pro Sport Regler (Nr. 84600) verwendete und die Titel in der Mini- und Sport-Klasse mit dem LRP Quantum Super Sport Regler (Nr. 84500) errungen wurden.
LRP-HPI-Challenge Nitro DM� 2002 + Elektro DM 2002
F�r die Nitro DM 2002 wird noch ein Ausrichter gesucht. 2001 fand der Endlauf ja in M�hlau statt. F�r 2002 sprechen alle Anzeichen f�r einen deutlichen Anstieg der� Starterzahlen in der Nitro Challenge. Zum einen durch die �ffnung der Nitro-Pro Klasse f�r alle Autos, alle Motoren und alle Tuningteile. Au�erdem durch die Neu Positionierung� von Super Nitro-Sport, worauf viele wohl ganz hei� sind... Veranstalter die Interesse haben wenden sich bitte an unseren Terminkoordinator� Martin Kruse (Termine@LRP-HPI-Challenge.de) oder an Andy Kr�mer auf der Challenge Hotline, Tel. 0 61 42/56 12 14. Die Elektro DM 2002 findet am 17.+18.8. in R�sselsheim statt. Gefahren wird in der gigantischen Walter K�bel Halle, auf Teppich. Hauptgr�nde sind die tolle Vereinsarbeit des RMSC R�sselsheim rund um Karl-Heinz �Kalle� Scherer , die 100% ige Wettersicherheit in der Halle und die sehr hohe Chancengleichheit auf einer nicht permanenten Strecke (+ neuer Teppich!). Wir m�chten uns nochmals ganz herzlich beim MAC Burgdorf bedanken, der in 2000 und 2001 einen tollen Job gemacht hat und� gute Karten hat auch in� Zukunft wieder eine LRP-HPI-Challenge DM auszurichten.
Reglementanpassungen
Elektro
Ab 17.8.02 sind alle HPI GT+ TW Karosserien erlaubt!
Also, alle HPI Karosserien, egal ob GT oder sogar Race Trucks, Rally oder was auch immer Ihr m�gt! Allerdings ab dann nur noch HPI Karosserien. Karosserien anderer Hersteller sind nicht mehr zugelassen. Ein Grund ist, dass HPI AUSSCHLIESSLICH lizensierte Karosserien herstellt. Diese sind in allen Details ganz nahe an den Originalautos und sind grunds�tzlich von den 1:1 Automobil Herstellern freigegeben. Die HPI Karosserien bieten damit die M�glichkeit echten RC Rennsport zu betreiben und� auch den Zuschauern �was f�rs Auge� zu bieten.� Die optisch optimierten HPI Karosserien gegen, teilweise unlizensierte, aerodynamisch optimierte Karosserien anderer Hersteller� antreten zu lassen kann nicht in unserem Sinne sein. Wer LRP-HPI Challenge fahren will mu� dies ab 17.8.02 mit einer HPI Karosserie tun, die er aber bei anderen Rennen auch einsetzen kann. Ab der Saison 2003 (Start 25.8.02) sind auch 24mm Felgen zugelassen. Ab dann m�ssen alle Felgen (24-26mm) jedoch aus dem HPI oder LRP Programm sein .�
Wer den HPI Katalog 2002 (48 Seiten, kostenlos im guten Fachhandel) schon hat, wei�, das der legend�re HPI RS4 Mini nun einen Nachfolger hat. Der HPI Sprint GTI basiert auf dem HPI Sprint und hat lediglich einen� k�rzeren Radstand, bei gleicher Breite. Daher passen alle Sprint Teile, auch die Reifen und Felgen! HPI wird in Folge einige Karosserien� f�r dieses Auto rausbringen, den Start macht der� freche Citroen Saxo� VTS. Selbstverst�ndlich wird der Sprint GTI in der Mini-Challenge zugelassen sein und gegen die RS4 Minis antreten, einen genauen Termin und die Reglementdetails werden wir in der n�chsten LRP News bekannt geben. In der Sport� Klasse haben wir einige, wenige Tuningteile f�r den HPI Sprint� homologiert, damit� dieser gegen den Sport2 nicht benachteiligt ist. Der Sprint hat nun schon etliche Rennen gewonnen und begeistert alle, nicht nur durch seinen superg�nstigen Preis. In der� Elektro Pro-Challenge gilt, wie angek�ndigt, ab 1.2.02 das �bliche Gewichtslimit von 1500g.
Nitro
Die Nitro Sport Challenge wurde bereits in der Saison 2000 gut angenommen. Als einzige Regel�nderung werden hier nun neue Spurstangen/Kugelk�pfe erlaubt, welche man nachr�sten kann (aber nat�rlich nicht muss). In Nitro-Pro gilt: Alle 2,11 ccm - Motoren erlaubt. Inklusive allen HPI 2,5 ccm - Motoren. Alle Autos erlaubt (nach DMC VG10SCA oder 1:10 Scale Deutschland Cup Reglement). Tuning komplett offen. Nur H4435 und H4490 Reifen erlaubt. Wir sind sicher, mit dieser liberalen Haltung weitere Starter f�r die LRP-HPI-Nitro-Challenge Klassen zu gewinnen, damit sich alle von unserem Rezept: geringe Kosten, Chancengleichheit und Spa� �berzeugen k�nnen. �nderungen gibt es auch in der Super Nitro Klasse. Diese wird neu positioniert, oberhalb von Nitro Sport, unterhalb von Nitro Pro. Sie hei�t daher ab sofort Super Nitro Sport. Alle HPI Tuningteile sind erlaubt, es darf jedoch lediglich der .15 FE Baukastenmotor gefahren werden. Da beim HPI Eurofinale weiterhin auch die st�rkeren HPI Novarossi Motoren erlaubt sein werden, erhalten alle Deutschen EM Starter in Super Nitro je einen HPI Novarossi kostenlos von LRP!
�
LRP TKs (Technische Kommissare)
Die TKs sind auf den meisten Rennen anwesend und stehen Euch f�r Reglementfragen aber auch technische Hilfe gerne zur Verf�gung. (fett gedruckt = neu)
Gruppe Nord: Michael Birnbaum/Bernd Hasselbring; Gruppe West: Michael Gebel/Patrick Dern; Gruppe Ost: Michael Klaus/Frank Bauer; Gruppe Mitte: Andy Kr�mer/Karl Heinz Scherer; Gruppe S�d: Roland Spie�/Andreas Fischer; �sterreich Nord: Peter Komarek, �sterreich S�d: Werner Puchas
�
�
�
�
Mit Vollgas in die Saison 2002
�
Wie bereits in den letzten LRP News angek�ndigt, wurde die Saison 2001 eine Saison der Rekorde.
Mit 1015 Startern ist die LRP-HPI-Challenge die wohl teilnehmerst�rkste RC Rennserie Deutschlands. Dieses Ziel bereits im 3. Jahr einer Rennserie zu erreichen ist ein wahnsinniger Erfolg, der uns auch ein wenig stolz macht. Unser Dank gilt den Vereinen/Veranstaltern, aber vor allem auch den Fahrern. Ohne Eure Unterst�tzung h�tten wir dies nicht erreicht. Wir hoffen, Ihr habt auch in Zukunft so viel Freude an der Challenge. Wir werden unser Bestes geben, damit dies so bleibt. Aus unserer Sicht muss bei 1015 Startern pro Saison noch lange nicht Schluss sein...
In der Saison 2001 hat sich die Gruppe Mitte als st�rkste Region etabliert, wobei Ost und Nord auch wieder sehr stark waren. Erfreulich hat sich �sterreich entwickelt. Hier wurde nun zus�tzlich die Region �sterreich S�d geschaffen und auch dort gab es in nur vier Rennen schon �ber 100 Starts.
�
Saison 2002 � stabiles Reglement mit kleinen Erweiterungen
Elektro
Die Mini Challenge l�uft wie versprochen weiter. Es h�ufen sich die Ger�chte, dass HPI einen neuen Mini bringen wird. Auf jeden Fall wird es in der Saison 2002 eine DM (�M), aber auch eine EM f�r die Minis geben! In der Sport Klasse wurden die max. �bersetzungen f�r Sport 2 und Sprint neu auf 23/87 festgelegt. Dies geschieht auf Wunsch der Fahrer, da im Baukasten jeweils bereits ein 87er Zahnrad enthalten ist. Dies bedeutet aber f�r alle Sport Fahrer, dass das 24er Ritzel ab sofort nicht mehr legal ist, egal mit welchem Zahnrad! F�r den Sprint sind nun einstellbare Spurstangen zugelassen. In der Pro Klasse wurden die �bersetzungen f�r einige Neuheiten aufgenommen. Mittelfristig wir auch das Mindestgewicht auf 1500 Gramm angehoben. Das Rally Reglement wird leicht ge�ndert: Die Bodenfreiheitsgrenze wird auf 10mm gesenkt. In der Rally Klasse ist selbstverst�ndlich auch der HPI Sprint erlaubt. Der hat ja kein Kohlefaser Chassis (was verboten w�re) und kann auch ganz leicht an die 10 mm - Bodenfreiheitsregel angepasst werden.
�
Nitro
Die Nitro Sport Challenge wurde bereits in der Saison 2000 gut angenommen. Als einzige Regel�nderung werden hier nun neue Spurstangen/Kugelk�pfe erlaubt, welche man nachr�sten kann (aber nat�rlich nicht muss). In Nitro-Pro gilt: Alle 2,11 ccm - Motoren erlaubt. Inklusive allen HPI 2,5 ccm - Motoren. Alle Autos erlaubt (nach DMC VG10SCA oder 1:10 Scale Deutschland Cup Reglement). Tuning komplett offen. Nur H4435 und H4490 Reifen erlaubt. Wir sind sicher, mit dieser liberalen Haltung weitere Starter f�r die LRP-HPI-Nitro-Challenge Klassen zu gewinnen, damit sich alle von unserem Rezept: geringe Kosten, Chancengleichheit und Spa� �berzeugen k�nnen. �nderungen gibt es auch in der Super Nitro Klasse. Diese wird neu positioniert, oberhalb von Nitro Sport, unterhalb von Nitro Pro. Sie hei�t daher ab sofort Super Nitro Sport. Alle HPI Tuningteile sind erlaubt, es darf jedoch lediglich der .15 FE Baukastenmotor gefahren werden. Da beim HPI Eurofinale weiterhin auch die st�rkeren HPI Novarossi Motoren erlaubt sein werden, erhalten alle Deutschen EM Starter in Super Nitro je einen HPI Novarossi kostenlos von LRP!
�
Rally � Deutschlandfinale
Das LRP-HPI-Rally-Challenge Deutschlandfinale findet wie gewohnt im Rahmen des LRP Nikolauscups in Eppelheim statt. Termin ist diesmal der 1.+2.12. Da Rally regional in 2001 nur noch als Fun Klasse ausgeschrieben wurde, darf bei der DM jeder starten, auch ohne an einem Quali. - Lauf teilgenommen zu haben. F�r den DM Titel gelten jedoch die �blichen Challenge Regeln (siehe unten). So darf z. B. Vorjahressieger Michael Gaul (HPI RS4 Rally) gerne wieder mitfahren und auch gerne gewinnen :-), den DM Titel kann er leider nicht holen.
�
Termine / Veranstalter LRP-HPI-Challenge
Ab sofort wird unser Challenge Team durch Martin Kruse verst�rkt. Martin k�mmert sich um die Termine und Veranstalter Koordination, sowohl Nitro als auch Elektro. Alle Infos und Anfragen bzgl. Strecken, Vereinen etc. bitte direkt mit Martin kl�ren. Auch Vorschl�ge �ber m�gliche Veranstaltungsorte sind immer willkommen. Martin Kruse Tel. 0 69/66 60 04 29 Fax 0 69/66 60 06 55 Email: Termine@LRP-HPI-Challenge.de
�
DM Qualifikation 2002 � und in Zukunft!
Hier gibt es ab 2002 eine Erweiterung der bisherigen Regelung. Wer, egal wann, einen DM, EM oder WM Titel in der Mini Klasse gewonnen hat, der darf beim DM Finale nicht in der Mini Klasse starten. Wer einen DM, EM oder gar WM Titel in der Sport Klasse gewonnen hat, darf bei der DM nur noch in Pro starten; Mini und Sport sind f�r ihn tabu. Diese Regel gilt aber nur f�r die DM, bei den Regionall�ufen sind auch die Ex-Champs weiter willkommen. F�r Pro gilt diese Regel �brigens nicht. Au�erdem gelten nat�rlich weiterhin die bew�hrten Regeln: Alle Fahrer, die bei einem DM oder EM Finale in den DMC Klassen ETWSC, EA, EGPRO10, ORE2wd oder ORE4wd innerhalb der letzten 6 Jahre (nach 1995) das A-Finale erreicht haben, sind von der DM Teilnahme ausgeschlossen. Als Startberechtigung muss der Fahrer bei mind. einem Regionalrennen der Saison 2002 teilgenommen haben. Wenn mehr Nennungen vorliegen, als Startpl�tze vorhanden sind, so geht es nach Tabellenplatz und Starterzahl in der jeweiligen Region.
�
Motoren - Grenzwerte �berarbeitet
Nachdem wir nun noch mehr Erfahrung und viele weitere Messwerte mit den neuen Challenge Motoren sammeln konnten, haben wir beschlossen, die Grenzwerte etwas zu senken. Auch die neuen Grenzwerte werden von 99 % der Motoren nicht erreicht werden. Es war uns wichtig, hier ein Zeichen zu setzen. Die Heimt�ftler die versuchen, mit halblegalen Tricks m�glichst nahe an die Grenzwerte zu kommen, m�ssen eingebremst werden. Auch weiterhin gilt: Wessen Motor �ber den Grenzwerten ist, der erh�lt mindestens den letzten Lauf gestrichen. Also lieber vor dem Lauf beim TK testen lassen, als hinterher ein b�ses Erwachen zu haben. Die neuen Grenzwerte sind:
LRP-HPI Pro Challenge Motor 57721 Max. Drehzahl������� 40.000rpm Max. Power����������� 190 W� LRP-HPI Sport Challenge Motor 57771 Max. Drehzahl������� 34.500rpm Max. Power����������� 175W LRP-HPI Mini Challenge Motor 58861 �
Max. Drehzahl������� 21.500rpm �
Max. Power����������� 120W HPI Challenge EM 2001
Vom 31.8.bis 2.9.2001 fand in Ettlingen (bei Karlsruhe) zum dritten Mal ein EM Finale der HPI-Challenge statt. Nach Ashby/GB und B�rglen/CH freuten sich vor allem die Deutschen Teilnehmer der LRP-HPI-Challenge auf Ettlingen als Austragungsort. An der Organisation waren HPI Europe, der MC Ettlingen und LRP beteiligt. Insgesamt haben viele Personen geholfen, aber eins kann man sicher sagen: Ohne Andy Kr�mer, den Koordinator der LRP-HPI-Challenge, w�re gar nix gelaufen. Danke, Andy!
Mini Klasse
Bereits in den Vorl�ufen war Werner Spannbruckner aus �sterreich am schnellsten und daher auch TQ. Nach den Vorl�ufen belegten der Deutsche Meister Thomas Volz und Erwin Kruse (diesmal auf HPI!) die Pl�tze 2 und 3. Auf den Pl�tzen 4-10 folgten 7 weitere Deutsche ... Spannbruckner gewann mit seinem �Elch� (A-Klasse) die Finals 1+2. Leider wurde nach dem 3. A - Finale ein illegales Teil in seinem Auto gefunden. Die Rennleitung strich ihm gem�� Reglement das 3. Finale. An seinem EM Titel �nderte dies nichts, es bleibt jedoch ein bitterer Beigeschmack. So mochten Thomas Volz (2.) und Norbert Hensel (3.) sich nicht so recht �ber ihre Erfolge freuen. Da die Minis, wie �blich, toll ankamen, entschloss HPI sich spontan, die Mini Klasse nun doch bei der WM auszuschreiben.
Sport Klasse
Auch in dieser Klasse waren die Deutschen sehr stark. Christian Mertke war TQ vor Matthias Hansen (ebenfalls Deutschland) und Rick Copsey (UK). In den Finals lie� Christian (�Willst Du nicht f�r mich fahren, ich bin so nerv�s�) keinen Zweifel an seiner Nervenst�rke. Er gewann alle 3 A-Finals und sein Auto war nach jedem Lauf legal ... Der Mini Europameister 2000 Karl-Heinz �Kalle� Scherer fuhr stark von Platz 6 nach den Vorl�ufen auf 2 vor und der Deutsche Meister Sport 2001 Patrick Gasshauer verbesserte sich noch von 4 auf 3. Vor der EM war er wegen des Auto Wechsels noch skeptisch. Doch bereits w�hrend der Vorl�ufe war ihm ein �der geht jetzt echt gut (der Sport 2)� zu entlocken. J
Pro Klasse
In der Pro Klasse taten sich die Deutschen in den letzten Jahren recht schwer. Umso erfreulicher, dass diesmal 6 Fahrer den Sprung ins A-Finale schafften. Sieg und TQ ging jedoch an Fraser Low (UK). Der Deutsche Meister 2000, Tobias Wiebach, kommt mit seinem HPI RS4 Pro3 nun immer besser zurecht. Er fuhr sein Auto in quasi Baukastenzustand und gewann das 1. A - Finale. Leider fiel er im 2. A aus und hatte im 3. A einen �blen Startcrash. Er fuhr noch bis auf 2 vor und dies langte zum Vizetitel vor Dominic Bauer (ebenfalls Deutschland). Bauer und Sebastian Kunz erreichten mit ihren bew�hrten Pro2 zwar noch das A - Finale, aber alle �ganz schnellen� Rundenzeiten wurden von den Pro3 gefahren.
Nitro Stock
Die Nitro Klassen sind ja in Deutschland noch sehr jung. Umso erfreulicher, dass sich mit DM Sieger Rudi Haupert (2.), Marc Kreisig (3.) und Stefan Dait (4.) 3 Deutsche f�r das A-Finale qualifizierten. Sieger wurde K. Agrafiotis aus Griechenland, der auch TQ war. Rudi Haupert f�hrte bis 3 min vor Schluss und bekam dann Probleme mit einem zu �berrundenden Griechen, die zu Rudis Ausfall f�hrten. Schade. Marc Kreisig gelang es, 3. zu werden, und mit sowenig Nitro Erfahrung ist dies sicher eine starke Leistung.
Nitro Pro
Es gewann der TQ - Mann J. Sotiropoulos aus Griechenland. Frank Kirchhefer konnte trotz Motorproblemen seinen 3. Platz aus den Vorl�ufen verteidigen.
Super Nitro Pro
Hier gab es einige erstaunte Gesichter. Mangels Beteiligung wurde diese Klasse ja bisher in Deutschland nicht ausgetragen. Die Autos sehen aber toll aus und gingen auch sehr gut. Viel Pech hatte Auto RCM Chefredakteur Michael Hamann. Erst wurde ihm wegen eines wiederholten Vorlaufs der TQ Titel um 0,02 Sekunden entrissen. Dann f�hrte er bis 5 Minuten vor Schluss (30 min Finale) mit Rundenvorsprung um dann mit leerem Empf�ngerakku auszufallen ... Es gewann der TQ Mann Christian Maechler (Schweiz).
Proceed 1:8
Diese Klasse wurde als Demo Klasse gefahren und es gab keinen offiziellen EM Titel. Sieger wurde erneut J. Sotiropoulos. Mit 13,17 Sekunden fuhr Jean Marc Betticher jedoch die schnellste Runde des Wochenendes. Laut den anwesenden Verbrenner Spezialisten eine sehr gute Zeit, nicht nur f�r HPI�s J
�
HPI WM 2001 mit deutscher Rekordbeteiligung
In diesen Tagen geht eine Rekordtruppe mit �ber 40 Fahrern in einem gro�en Reisebus auf die Bahn, um an der ersten HPI Challenge WM auf europ�ischem Boden teilzunehmen (2.-4.11. in Orange/F). Unterst�tzt wird die Truppe von Reto K�nig (LRP Race Team Manager) und Andy Kr�mer (LRP-HPI Challenge Koordinator), so dass bei so viel geballter Betreuungskompetenz eigentlich nix mehr schief gehen kann. Allein die Tatsache, dass �ber 40 Fahrer, als Deutsches Team, in einem Bus zur WM reisen, ist au�ergew�hnlich. Herzlichen Dank an Kalle Scherer und Wolfgang Kunz, die den L�wenanteil der Organisation gemacht haben. Wir dr�cken Euch die Daumen, wie bisher jedes Mal ist ein Titel das Minimum :-) ...
�
LRP TKs (Technische Kommissare)
Die TKs sind auf den meisten Rennen anwesend und stehen Euch f�r Reglementfragen aber auch technische Hilfe gerne zur Verf�gung. (fett gedruckt = neu)
Gruppe Nord: Michael Birnbaum/Bernd Hasselbring; Gruppe West: Michael Gebel/Patrick Dern; Gruppe Ost: Michael Klaus/Frank Bauer; Gruppe Mitte: Andy Kr�mer/Karl Heinz Scherer; Gruppe S�d: Roland Spie�/Andreas Fischer; �sterreich Nord: Peter Komarek, �sterreich S�d: Werner Puchas
�
�
�
�
�
�
�
�
�
94 Rennen/949 Starter/2769 Starts*
*Stand 1.7.2001 Was f�r eine Bilanz! Bereits 4 Wochen vor Saisonende waren die (Rekord) Zahlen der Saison 2000 (79 Rennen/825 Starter) deutlich geschlagen. Die LRP-HPI-Challenge ganz knapp davor, die beliebteste Rennserie Deutschlands zu werden. Ist sie es vielleicht schon? Wenn die Stimmung der Fahrer ausschlaggebend ist � sicher! Die Statistik zeigt detailliert wie es in den einzelnen Regionen aussieht. Nachdem es in 2000 noch Ost vor Nord und Mitte hie�, wird es nun wohl Mitte vor Nord und Ost werden. In der Saison 2002 setzen wir noch einen drauf, aber evtl. gelingt uns ja auch bis zum Saisonende 2001 (5.8.2001) noch der Durchbruch durch die 1000 Starter Barriere.
�
Nitro � Pro offen f�r alle Autos mit allen Tuningteilen!
Nach dem erfolgreichen ��ffnen" der Elektro- Pro Klasse f�r alle Marken, werden nun auch die Nitro- � Pro und Super-Nitro-Pro Klassen ge�ffnet. In Nitro-Pro gilt z. B.: Alle 2,11ccm Motoren erlaubt. Inklusive allen HPI 2,5ccm Motoren. Alle Autos erlaubt (nach DMC VG10SCA oder 1:10 Scale Deutschland Cup Reglement). Alle TW und GT Karosserien erlaubt. Tuning komplett offen. Nur H4435 und H4490 Reifen erlaubt. Wir sind sicher mit dieser liberalen Haltung weitere Starter f�r die LRP-HPI-Nitro-Challenge Klassen zu gewinnen, damit sich alle von unserem Rezept: geringe Kosten, Chancengleichheit und Spa� �berzeugen k�nnen. Ausrichter k�nnen sich gerne bei unserem neuen Nitro Koordinator melden: J�rg Unkelbach (Gruppe West) E-Mail: Nitro@LRP-HPI-Challenge.de, Tel. 02 08/75 10 764 oder per Fax: 02 08/7 51 07 65. Er steht Euch auch f�r Reglementfragen zur Verf�gung, wobei die Nitro Reglements auf den folgenden Seiten auch abgedruckt sind.
�
HPI Sprint � Neues Modell f�r die Sport Challenge
Der HPI Sprint basiert auf einer neuen HPI Plattform, auf der noch viele weitere Autos folgen werden. Der Sprint �berzeugt durch Klassenstandards (4WD mit zwei Zahnriemen), Top Features (kpl. kugelgelagert, durchsichtige �ldrucksto�d�mpfer, Stangen- und Saddle-Akkus montierbar ) und ein unschlagbares Preis- Leistungsverh�ltnis (UPE 359.- DM, abz�glich 100.-DM LRP-HPI Challenge Rabatt bei Teilnahme an mindestens 5 Challenge L�ufen). Der Sprint ist ab der Saison 2002 (startet 12.8.2001) in der Sport Challenge zugelassen. Einen g�nstigeren und besseren Einstieg kann man nicht haben, zumal der Sprint komplett vormontiert geliefert wird!
�
Saison 2002 � stabiles Reglement mit kleinen Erweiterungen
Da die LRP-HPI-Challenge weiterhin deutlich auf Erfolgskurs ist, werden wir nat�rlich keine gr��eren �nderungen vornehmen. �Never change a winning Team" gilt nicht nur bei Ferrari ... Die Mini Challenge l�uft wie versprochen weiter. Die Sport Challenge wird um den HPI Sprint erweitert. Der Sprint wird im Reglement (�bersetzung + Tuning) mit dem Sport 2 gleichgestellt. Die Pro Challenge bleibt f�r alle Autos offen, selbstverst�ndlich darf man auch mit den HPI Neuheiten Pro 3, Pro 3 Spec S und Sprint teilnehmen. Das Rally Reglement bleibt unver�ndert. F�r alle Klassen gilt, es k�nnte gut sein, dass w�hrend der Saison weitere, neue HPI Autos zugelassen werden. Lasst Euch �berraschen!!! Die beschlossene �nderung �Nur noch 3 Klassen pro Tag in den Gruppen Mitte + Ost" wird mit sofortiger Wirkung zur�ckgenommen. Wir �berlassen es den jeweiligen Veranstaltern zu entscheiden, ob Platz f�r 4 Klassen vorhanden ist und die Starterzahl dann nicht den Zeitplan sprengt.
�
DM Elektro / DM Nitro / EM (in Deutschland!!) 2001
Nach dem �berw�ltigenden Erfolg und dem wahnsinnig positiven Echo der Fahrer auf die erste DM in Burgdorf fiel es uns leicht, den MAC Burgdorf auch in 2001 wieder mit dieser Aufgabe zu betrauen. Also, am 4.+5.8.01 findet nun auch die DM 2001 in Burgdorf statt. Allerdings nur die Elektro DM. Die Nitro DM f�hrt der AMC M�hlau durch. Am 28.+29.7.01 werden dort die Deutschen Meister Nitro und auch die Startpl�tze f�r die EM vergeben. Das lohnt sich besonders, da die EM 2001 ja in Ettlingen (bei Karlsruhe) stattfindet (31.8.-2.9.01). Auch Flugtickets zur WM gibt es dort wieder zu gewinnen. Aktuelle Infos findet Ihr wie gewohnt auf der Homepage.
�
Neue Challenge Motoren in der Saison 2001
Mittlerweile sind ja die neuen Challenge Motoren f�r alle Klassen erh�ltlich. Nachdem unsere TK�s flei�ig Motorentests gemacht haben, konnten wir nun auch Grenzwerte f�r die neuen Motoren festlegen. Die Grenzwerte gelten ab und inkl.!! der DM in Burgdorf. Die Fahrer aller Klassen scheinen sehr happy mit den neuen Motoren zu sein. Den gr��ten Leistungszuwachs gab es, wie versprochen, in der Pro Challenge. Die Grenzwerte der neuen Motoren sind:
LRP Pro Challenge Motor:��� Max. Drehzahl und Power des 57721 Motors 41.000rpm,
����������������������������������������������������� 200W (Robitronic Pro Master des LRP TK.)LRP Sport Challenge Motor: Max. Drehzahl und Power des 57771 Motors 35.500rpm,
����������������������������������������������������� 180W (Robitronic Pro Master des LRP TK.)LRP Mini Challenge Motor:���� Max. Drehzahl und Power des 58861 Motors 22.000rpm,
����������������������������������������������������� 125W (Robitronic Pro Master des LRP TK.)Selbstverst�ndlich sind die alten Challenge Motoren weiterhin legal. Es gelten aber f�r diese selbstverst�ndlich auch die alten Grenzwerte. Nicht dass Ihr denkt, Ihr d�rftet die alten Motoren nun illegal an die Werte der neuen Motoren �herantunen", dies ist nat�rlich nicht erlaubt. Au�erdem m�chten wir noch mal auf eine �Eigenheit" hinweisen, die alle Challenge Motoren gemeinsam haben: Die vorgeschriebenen L-Kohlen sind sehr hart und langlebig. Dies f�hrt aber auch dazu, dass auch nach l�ngerem Einlaufen im Leerlauf die Motoren noch keine realistischen Leistungswerte abgeben. Die Motoren brauchen mind. 6-7 Akkus auf der Bahn, im Auto, unter Belastung bevor sie gute Leistungswerte abgeben. Unsere Tests haben gezeigt, dass der Unterschied zwischen einem nagelneuen Motor und demselben Motor nach 10 Akkus im Auto bis zu 7.000 U/Min ausmachen kann. Also bitte, auspacken, einlaufen lassen (am besten mit 3 Zellen 30 min.) 6-7 Akkus fahren und dann erst messen / beurteilen. Weiterhin gilt: Motoren s�ubern, Kohlen rausziehen etc. ist eher sch�dlich als hilfreich. Lasst den Motor einfach drin, fahren, fahren, fahren � die �ltesten mit den k�rzesten Kohlen sind meist die Besten!
Manche Fahrer dachten die verk�rzten Federnschlitze am Kohlenschacht w�ren ein Problem. Andy Kr�mer hat hierzu bereits im Forum auf www.LRP-HPI-Challenge.de Stellung genommen: �Bzgl. der L�nge der Kohle habe ich ebenfalls sehr viel getestet. Es gab auch versch. Prototypen, die einen l�ngeren Schlitz hatten. Effektiv kann man die Kohle auf den neuen Motoren bis zu einer L�nge von 6,0 - 6,2 mm abfahren. Dann dr�ckt die Feder auf den Kohleschacht. Die original L�nge der Kohle ist 9,5mm. Lasst euch bitte nicht von der Zahl t�uschen. 6,2mm sind verdammt kurz!
Bei k�rzeren Kohlen besteht das Problem, das die Feder dann durch den extremen Winkel der Feder nicht mehr genug Anpressdruck hat. In Verbindung mit der harten Litze f�hrt dies unweigerlich zu Kohleklemmern. Dies war aber bei den alten Motoren genau das Gleiche. Mit den Prototypmotoren und einem tieferen Schlitz hatte ich etliche Kohleklemmer. Wir haben uns deshalb entschieden, den Kohleschacht so zu lassen, wie er jetzt ist."�
LRP TKs (Technische Kommissare)
Die TKs sind auf den meisten Rennen anwesend und stehen Euch f�r Reglementfragen aber auch technische Hilfe gerne zur Verf�gung.
Gruppe Nord: J�rgen Heckmann/Michael Birnbaum; Gruppe West: Michael Gebel/Andre Schilpp; Gruppe Ost: Michael Klaus/Frank Bauer; Gruppe Mitte: Andy Kr�mer/Karl Heinz Scherer; Gruppe S�d: Roland Spie�/Rolf Kessler; �sterreich: Peter Komarek/N.N.
�
�
�
�
�
�
Neuer Rekord in Sicht!
�
�
Die LRP-HPI-Challenge ist auf dem Weg die beliebteste Rennserie Deutschlands zu werden. Nachdem in der Saison 2000 825 verschiedene Starter an 79 Rennen teilnahmen, ist der Stand per 2.4.01 bereits bei 743 verschiedenen Startern in 56 Rennen. Da die Saison noch bis zu den Deutschland Finals im August l�uft, sind eigentlich erst 2/3 vorbei. Wir werden also mit Sicherheit eine Rekord Saison erleben! In der Reihenfolge der Regionen hat sich die Gruppe Mitte weiter als st�rkste Gruppe etabliert. 581 Starts in 12 Rennen, ein gigantisch guter Durchschnitt von fast 50 Startern pro Rennen. Dir Gruppe Nord ist auf Platz zwei, vor der Gruppe Ost, aber mit 14 zu 9 Rennen haben sie es auch leichter viele Starts zu erzielen. Die Gruppen West und S�d hinken dem Trend weiterhin deutlich hinterher. Haaalloooo, hat sich bei Euch noch nicht rumgesprochen, dass bei �der Challenge" Riesenspa�, Chancengleichheit und �berschaubare Kosten im Vordergrund stehen? Viele Sachpreise, eine st�ndig topaktuelle Homepage und ein kompetentes und motiviertes Organisationsteam runden das Bild der LRP-HPI-Challenge ab. Die Region �sterreich wurde ja nun in Nord und S�d unterteilt. In der Region S�d fand nun das erste Rennen statt und 26 Starter war ein ermutigender Auftakt � weiter so!
�
�
Nitro � Die Sache l�uft an
Wie bereits in der letzten LRP News beschrieben werden wir die Nitro Klassen in Zukunft als Gegengewicht zu den �beraus erfolgreichen Elektro Klassen ausbauen. Der Nitro Terminkalender (siehe Seite 8) ist schon deutlich voller als bisher und weitere Ausrichter k�nnen sich gerne bei unserem neuen Nitro Koordinator melden: J�rg Unkelbach (Gruppe West) E-Mail: Nitro@LRP-HPI-Challenge.de, Tel. 02 08/75 05 65 oder per Fax: 02 08/7 51 07 65. Er steht Euch auch f�r Reglementfragen zur Verf�gung, wobei die Nitro Reglements auf den folgenden Seiten auch abgedruckt sind.
Challenge Klassen im Detail
In dieser und den kommenden LRP News wollen wir Euch die Challenge Klassen im Detail vorstellen. Den Anfang macht diesmal die Mini Challenge und die Sport Challenge. Wir zeigen Euch das jeweils empfohlene HPI Auto und alles was Ihr sonst noch so braucht.
DM, EM (in Deutschland!) und WM 2001
Nach dem �berw�ltigenden Erfolg und dem wahnsinnig positiven Echo der Fahrer auf die erste DM in Burgdorf fiel es uns leicht, den MAC Burgdorf auch in 2001 wieder mit dieser Aufgabe zu betrauen. Also, am 4.+5.8.01 findet nun auch die DM 2001 in Burgdorf statt. Allerdings nur die Elektro DM. Die Nitro DM f�hrt der AMC M�hlau durch. Am 28.+29.7.01 werden dort die Deutschen Meister Nitro und auch die Startpl�tze f�r die EM vergeben. Das lohnt sich besonders, da die EM 2001 ja in Ettlingen (bei Karlsruhe) stattfindet (31.8.-2.9.01). Auch Flugtickets zur WM gibt es dort wieder zu gewinnen. Der Austragungsort der WM stand bei Redaktionsschlu� noch nicht fest. Die Verhandlungen liefen in Richtung S�dfrankreich, Ende September, aber auch Malta u.�. war noch im Rennen. Aktuelle Infos findet Ihr wie gewohnt auf der Homepage.
Differentialfedern als neues Tunintgteil erlaubt!
H72215 ist eine Bestellnummer die Ihr euch merken solltet. Unter dieser Bestellnummer bekommt Ihr ein Set aus 4 Federn zur Einstellung von verschiedenen Differentialwirkungen bei allen HPI Kegeldifferentialen. Vorbei ist also das l�stige schmieren und experimentieren mit Differential�len und Fetten in div. Konsistenzen. Das Set hat eine UPE von nur 19,90 DM und enth�lt 4 Federn mit unterschiedlichen H�rtegraden. Pro Differential wird nur eine Feder ben�tigt. Erste Tests haben gezeigt, dass das Fahrverhalten mit diesen Federn gut abgestimmt werden kann. Indem man z. B. vorne eine weiche und hinten keine Feder einsetzt. Oder hinten eine weiche und vorne eine h�rtere. Das Beschleunigungsverhalten aus engen Ecken kann so verbessert werden. Au�erdem kann jeder das Fahrverhalten auf seinen pers�nlichen Fahrstil abstimmen. Wir haben uns daher entschieden, die Federn ab sofort in der Mini, Sport und Nitro Sport Challenge zuzulassen. Die ge�nderten Reglements findet Ihr weiter hinten. In den Pro Klassen war keine �nderung n�tig, da derartiges Tuning dort sowieso erlaubt ist.
�
100 DM zur�ck � LRP unterst�tzt den HPI Verkauf mit Challenge Rabatt!
Neue Konzepte und frische Ideen waren schon immer ein Markenzeichen von LRP. Auch dieses Jahr, p�nktlich zur N�rnberger Spielwarenmesse, hat sich das LRP Team etwas besonderes einfallen lassen. Ab der N�rnberger Messe werden alle HPI Bauk�sten mit einem Rabatt von �ber 100 DM (als Gratismaterial) bedacht, wenn der K�ufer an mindestens f�nf Rennen zur LRP-HPI-Challenge Rennserie teilnimmt:
Betroffene Modelle: HPI RS4 Sport2, Pro3, Mini, Rally, Nitro2, Nitro Racer2 und Super Nitro
Wann startet die Aktion? Alle Bauk�sten der o.g. Modelle die ab der N�rnberger Spielwarenmesse von LRP ausgeliefert werden.
Was mu� man tun? Mindestens an f�nf Rennen zur LRP-HPI-Challenge teilnehmen, das Rabattformular ausf�llen und einsenden
Was gibt es? Die Auswahl aus 6 Materialpaketen, jedes im Wert von �ber 100 DM (UPE)
Wie erh�lt man das Material?: Kostenloser Versand, direkt durch LRP. Allerdings mu� der Fachh�ndler das Formular abstempeln.
LRP�s HPI Brand Manager Stefan K�hler erkl�rt hierzu: "Der Challenge Rabatt ist ein konsequenter Schritt zur Unterst�tzung der aktiven Fahrer und des Fachhandels. Die HPI Modelle sind extrem hochwertig und eignen sich perfekt um Rennen zu fahren. Das, der hervorragenden Materialqualit�t und Passgenauigkeit angemessene Preisniveau von HPI Modellen, scheint oft �ber dem anderer Hersteller zu liegen. Wenn man jedoch das Preis- Leistungsverh�ltnis genau betrachtet, und vor allem die effektive Qualit�t vergleicht, ist HPI nahezu unschlagbar. Mit dem Challenge Rabatt unterst�tzen wir alle Fahrer, die von der HPI Qualit�t �berzeugt sind und die durch Ihre Teilnahme an der LRP-HPI-Challenge Rennserie Ihre Rennambitionen und Ihre Verbundenheit zur Marke demonstrieren. Die LRP-HPI-Challenge hat in der Saison 2000 mit 825 Startern in 79 Regionalrennen ein hervorragendes Ergebnis erzielt und - nicht zuletzt dank des Challenge Rabatts - werden wir in der Saison 2001 noch eins drauf setzen. Wir m�chten die Nr.1 unter den Rennserien werden, da HPI einfach die optimale Wahl f�r ambitionierte Fahrer ist. Mit Hilfe der st�ndig wachsenden Zahl zufriedener HPI Besitzer wird uns dies auch gelingen. Der Challenge Rabatt ist unser Dankesch�n an die Fahrer und au�erdem ein Anreiz, um den Schritt zum ersten HPI Modell zu vereinfachen."
�
LRP TKs (Technische Kommissare)
Um dies noch einmal klar zu sagen, es gibt in jeder Region gleichberechtigte TKs. Es ist also nicht so, dass es einen TK und einen Stellvertreter gibt. �ber allen TKs steht dann noch Andy Kr�mer, der ja LRP-HPI-Challenge Koordinator ist, sozusagen �OBERTK" J Die TKs sind auf den meisten Rennen anwesend und stehen Euch f�r Reglementfragen aber auch technische Hilfe gerne zur Verf�gung.
Gruppe Nord: J�rgen Heckmann/Michael Birnbaum; Gruppe West: Michael Gebel/Andre Schilpp; Gruppe Ost: Michael Klaus/Frank Bauer; Gruppe Mitte: Andy Kr�mer/Karl Heinz Scherer; Gruppe S�d: Roland Spie�/Rolf Kessler; �sterreich: Peter Komarek/N.N.
�
�
�
�
NITRO!
Nachdem die LRP-HPI-Challenge in den Elektroklassen super eingeschlagen hat (Saison 99 zu Saison 00 +258 % Starter) und eine der erfolgreichsten Rennserien Deutschlands wurde, geben wir nun in den Nitro Klassen Vollgas! Es wird einen extra Nitro Terminkalender geben, ein Extra Nitro Deutschlandfinale und nat�rlich auch Nitro EMs, die ja in Ettlingen stattfinden. Toll, dass wir mit dem AMC M�hlau gleich f�r die erste Nitro DM einen Veranstalter finden konnten, der bereits die DMC DM f�r 1:5 Fahrzeuge durchgef�hrt hat! Um all dies umsetzen zu k�nnen, hat unser LRP-HPI-Challenge-Koordinator Andy Kr�mer Unterst�tzung erhalten. J�rg Unkelbach (Gruppe West), der bereits seit 17 Jahren RC-Car-Rennen f�hrt, ist nun als Nitro Koordinator t�tig. Er ist euer Mann, wenn es um Terminabsprachen oder Reglementfragen geht. Ihr erreicht ihn per E-Mail: Nitro@LRP-HPI-Challenge.de, per Tel. 02 08/75 05 65 oder per Fax: 02 08/7 51 07 65. Zurzeit bem�hen wir uns, gen�gend Veranstalter f�r alle Regionen inkl. �sterreich zu finden. Also, wer ein Rennen veranstalten will oder wer einen Verein/Strecke kennt, die das evtl. w�rden, bitte bei J�rg melden. In dieser Ausgabe der LRP News, unserer kostenlosen Kundenzeitschrift mit Schwerpunkt LRP-HPI-Challenge, findet ihr auch erstmals die kpl. Nitro Reglements aller Klassen.
Selbstverst�ndlich werden auch im Nitro Bereich die Faktoren eingesetzt, die der Elektro- Challenge den Erfolg gebracht haben: kosteng�nstige Reglements mit maximaler Chancengleichheit, Sachpreise, technische Kommissare, super aktuelle Homepage, Tabellen, Regional/DM/EM/WM, Hotline etc. etc. .
Auch (bisher praktisch) ohne Nitro Rennen zeigt die Statistik der LRP-HPI-Challenge weiter steil nach oben. Die Saison 2001 l�uft ja bereits seit der DM 2000. In 33 regionalen Rennen nahmen bereits �ber 500 Fahrer teil. Bei den Regionen f�hrt die Gruppe Mitte zwar knapp vor Ost, sie hat aber mit 7 gegen�ber 5 L�ufen auch einen Vorteil. Bei den 5 Ost-L�ufen gab es allein 299 Starts, also 60 Starter im Durchschnitt. Daf�r gibt es bei LRP nur einen Ausdruck: Uferlos! Nat�rlich h�lt die Gruppe Ost auch den neuen Rekord in der Starterzahl f�r einen Regionallauf: 79 Starter k�mpften am 10.12.00 in Oschatz um Tabellenpunkte, Sachpreise, Pokale und die Ehre des Siegers. Hinter den Gruppen Ost, Mitte und Nord hat sich �sterreich noch vor West und S�d geschoben.
�sterreich � Expansion auf 2 Regionen
Da in der Steiermark massives Interesse an der Challenge besteht, haben wir entschieden, �sterreich in 2 Regionen zu teilen. Nord mit dem Gro�raum Wien und Nieder�sterreich, �sterreich S�d mit Fokus auf der Steiermark. Weitere Veranstalter/Termine werden dann je nachdem den Regionen zugeteilt. Jede Region macht Minimum 6 L�ufe und es gibt Minimum je 2 Streichergebnisse. Au�erdem gibt es erstmals ein �sterreich Finale, bei dem die Startpl�tze f�r die EM ausgefahren werden. �sterreich bekommt jetzt ein eigenes Kontingent an Startpl�tzen, in allen 6 Klassen. Also, inkl. Nitro, wo, besonders in �sterreich, noch dringend Veranstalter gesucht werden.
LRP-HPI-Mini-Challenge � Zukunft gesichert
Zun�chst mal die schlechte Nachricht: HPI stellt die Minis weltweit ein. Das hei�t, Mini, Mini Pro und Nitro Mini werden eigentlich nicht mehr gebaut und der Vertrieb l�uft langsam aus. Der Grund ist, dass die Minis weltweit wohl nicht so gelaufen sind, wie man sich das erhofft hat. Nun wissen wir das schon seit einigen Monaten und genauso lange laufen hinter den Kulissen die Diskussionen um etwaige Sonderregelungen. Ergebnis: Die normalen Elektro Minis (nicht Mini Pro) werden weltexklusiv f�r LRP weiter gefertigt! Die ET Versorgung ist ebenfalls f�r mehrere Jahre gesichert, ebenso Karosserien, es wird aber nat�rlich keine neuen geben. Die Challenge Saison 2001 l�uft also auf jeden Fall ganz normal und Mini wird auch auf der DM gefahren. Es wird auch eine EM 2001 geben, jedoch kann der Europameister diesmal kein Flugticket gewinnen, da es keine WM geben wird. Wie es 2002 weitergeht, entscheidet letztlich ihr, die Fahrer. Wenn Mini weiterhin gut l�uft und die Starterfelder okay sind, kann es auch 2002 ganz normal weitergehen. Wenn das Interesse und die Starterfelder kleiner werden, dann machen wir evtl. was Neues, wobei die Minis auf jeden Fall weiter zugelassen sind.
LRP-HPI-Rally-Challenge � Fun Klasse!
Die LRP-HPI-Rally Challenge ist ab der Saison 2001 eine Fun Klasse. Das bedeutet f�r die aktiven Rally Fahrer zun�chst mal gar keine �nderung! Es gibt weiter Sachpreise, es gibt weiterhin ein g�ltiges, unver�ndertes Rally Reglement (zu finden auf der Challenge Homepage) und es gibt das Rally Deutschlandfinale (allj�hrlich beim LRP Nikolaus Cup in Eppelheim). Da in vielen Regionen das Interesse nicht so gro� war wie erwartet, werden jedoch nicht in allen Regionen offizielle Tabellen gef�hrt. Bisher sind Tabellen nur f�r die Regionen Ost und �sterreich vorgesehen, da nur von dort deutliches Interesse kam. Wenn andere Regionen auch Tabellen w�nschen, bitte bei Andy Kr�mer auf der Challenge Hotline melden, oder per E-Mail info@LRP-HPI-Challenge.de .
Regionen Ost + Mitte � Zu viele Fahrer ...
Da die Starterfelder sich weiterhin sehr positiv entwickeln, m�ssen wir auch die Spielregeln im Bereich Organisation anpassen. F�r die Regionen Ost + Mitte gilt daher ab sofort: Nur noch 3 Challenge Klassen pro Tag, nat�rlich auch keine zus�tzlichen Freundschaftsrennklassen. Wenn also Nitro oder Rally gefahren werden soll, so muss dies samstags geschehen. Nat�rlich kann man auch Mini + Sport + Pro samstags fahren, Nitro und/oder Rally sonntags. Die Regel gilt bisher nur f�r Ost und Mitte. Wenn in anderen Regionen die Starterfelder auch regelm��ig �ber die kritischen Grenzen (50-60 Starter) kommen, wird diese Regel auch auf andere Regionen ausgeweitet. Wir mussten diesen Schritt gehen, um weitere Kapazit�t f�r zus�tzliche Teilnehmer in den drei �Stammklassen� zu haben. Eine zus�tzliche Klasse mit 3 weiteren A-Finals kostet unverh�ltnism��ig mehr Zeit als 10 zus�tzliche Starter in den Stammklassen. In der Gruppe S�d haben wir die h�chsten Rally Starterzahlen, da man die Rally Challenge einfach als zus�tzliche Klasse bei Off-Road-Rennen austr�gt. Dieser Weg soll nun vermehrt auch in den anderen Regionen beschritten werden Veranstalter bitte melden! Die Regel ist bestimmt f�r einzelne nicht so erfreulich, aber f�r die Sache und die Mehrheit sicher der beste Weg.
DM, EM (in Deutschland!) und WM 2001
Nach dem �berw�ltigenden Erfolg und dem wahnsinnig positiven Echo der Fahrer auf die erste DM in Burgdorf fiel es uns leicht, den MAC Burgdorf auch in 2001 wieder mit dieser Aufgabe zu betrauen. Also, am 4.+5.8.01 findet nun auch die DM 2001 in Burgdorf statt. Allerdings nur die Elektro DM. Die Nitro DM f�hrt der AMC M�hlau durch. Der Termin steht noch nicht fest. Juli oder August, vor der EM (wegen der Qualifikation) und nicht am Burgdorf-Termin. Ihr k�nnt also in 2001 erstmals in zwei Klassen (Nitro und Elektro) versuchen, euch einen EM Startplatz zu erk�mpfen. Das lohnt sich besonders, da die EM 2001 ja in Ettlingen (bei Karlsruhe) stattfindet (31.8.-2.9.01). Auch Flugtickets zur WM gibt es dort wieder zu gewinnen. Die WM l�uft �brigens vom 2.-4.11.01, das Land steht aber noch nicht fest.
WM 2000 � Deutscher Weltmeister!
Vom 3. - 5.11.2000 fand in Irvine/Kalifornien die HPI Challenge WM statt. Erstmals waren auch deutsche Fahrer am Start. Die frischgebackenen Europameister Karl Heinz �Kalle� Scherer (Mini) und Michael Gebel (Sport) wurden noch von Bernd Kausemann (4. Sport EM) begleitet, der auf eigene Kosten teilnahm. Die Regeln beim Weltfinale waren etwas anders als in Deutschland: Sowohl in Mini als auch in Sport waren die Motoren beschr�nkt auf 17 Turns, aber der Motor selbst war freigestellt. LRP unterst�tzte die deutschen Teilnehmer mit kostenlosen LRP Fusion Modified Motoren (EM-OFF-Road-Sieger 2000), die lediglich mit einem 17 Turns Anker �zur�ckger�stet� wurden. So gewappnet hatte die kleine, aber feine deutsche Delegation nat�rlich gute Karten. Kalle Scherer �mein Mini fliegt� beherrschte die Vorl�ufe souver�n und setzte mit 2 Runden Vorsprung(!!!) die Vorlaufbestzeit. Der WM Titel schien ihm praktisch sicher zu sein. Aber das Leben kann grausam sein ... Leider wurde das A-Finale in nur einem Durchgang ausgetragen. Hier hatte Kalle St�rungen und musste sein Geschoss schon in der 2 Runde rausnehmen. Kopf hoch, Kalle, die n�chste WM kommt bestimmt. In Sport war unser Europameister Michael �Mister Supercool� Gebel zweiter nach den Vorl�ufen. Bei der WM durfte in Sport auch der Pro 2 inkl. aller Tuningteile gefahren werden. Obwohl Michael einen Pro 2 dabei hatte, entschied er sich, bei seinem bew�hrten Sport 2 (inkl. Knochen + Kegeldiffs) zu bleiben. Er schaffte damit das Unm�gliche: Er schlug alle teilnehmenden Pro 2 und f�hrte den Sport 2 zum WM Titel. HPI Sport Weltmeister 2000 wurde Michael Gebel (HPI RS4 Sport 2, LRP Fusion Modified, LRP IPC SR, LRP HIVOLT Plus Sanyo 2400 SP). Herzlichen Gl�ckwunsch! Auch Bernd Kausemann war mit seinem 4. Platz in Sport stark unterwegs und Michael Greter (Schweiz) konnte nach dem EM Titel (Elektro Pro) auch die WM gewinnen.
Rally DM 2000 � HPI RS4 Rally �berlegen
Am 2.+3.12.2000 fand in Eppelheim der traditionelle LRP Nikolaus Cup statt, bei dem wie jedes Jahr auch das DM Finale der LRP-HPI-Rally-Challenge ausgetragen wurde. Die Strecke war abwechslungsreich mit Teppich, PVC und Spr�ngen. Die knapp 30 Rally Starter fuhren in einem Feld, wurden aber getrennt gewertet. Christoph Kessler (S�d) hatte zun�chst einige Probleme, sein Setup hinzukriegen. Letztlich sicherte er sich aber den DM Titel, gefolgt von Stefan K�hler (Mitte) und Christian Geis (Mitte). Alle drei setzten auf den HPI RS4 Rally. Eine ganz starke Leistung zeigte Michael Gaul, der LRP Export Manager. Er gewann mit seinem HPI RS4 Rally die internationale Wertung vor den Favoriten Sascha Falter (Associated TC3 Rally) und Graham Alsop (Schumacher Axis Rally). Er bewies damit eindeutig die Qualit�t des HPI RS4 Rally im Vergleich zu den vermeintlich moderneren Autos.
Neue Challenge Motoren in der Saison 2001
Nach Auswertung der Fahrerbefragung auf der DM in Burgdorf (hierf�r vielen Dank, 96 ausgef�llte Fragebogen bei 130 Startern ist spitze!) war klar, in welchen Klassen �nderungen gew�nscht werden und in welche Richtung diese gehen sollen. Zusammen mit den Erfahrungen des LRP-HPI-Challenge-Teams und der TKs hat man sich zu folgenden �nderungen entschlossen. Alle Motoren: Der Pfosten f�r die Kohlefeder wandert jeweils auf die andere Seite des Kohlenschachtes. Diese �nderungen haben wir vorgenommen, um der technischen Abnahme die Federnkontrolle zu erleichtern. �Illegale� Nichtserienfedern die �falsch rum� gewickelt sind, werden sehr schwer zu beschaffen sein ... . Mini: Der Mini Motor wird ab der n�chsten Generation kugelgelagert sein, damit verf�gen alle Challenge Motoren �ber Kugellager! Sport + Rally: Der Sport Motor wurde von 92,5 % (!) der Teilnehmer als o.k. angesehen. Daher gibt es hier keine �nderungen, bis auf die Federn, s. o. Die gr��ten �nderungen gibt es in der Pro Klasse. LRP Teamchef und R&D Manager Reto K�nig hat den neuen Pro Motor entwickelt. Einige Eckdaten lie� er sich entlocken: Rebuildable (zu �ffnen, aber nicht timebar), X-Generation Renngeh�use, 12x2 Anker, uferlose Leistung, K�hll�cher (durch die man auch die Ankerlegalit�t pr�fen kann) etc. Selbstverst�ndlich werden weiterhin die L-Kohlen eingesetzt. Bei Tests hielten die Prototyp Motoren �ber 25 Akkus mit einem paar Kohlen, ohne Leistung zu verlieren und trotz 3000er Akkus (Fahrzeiten �ber 7 Minuten!). Lieferbar sind die neuen Motoren fr�hestens ab der Messe N�rnberg (Februar 2001). Es kann aber gut auch noch ein paar Monate l�nger dauern, doch das ist ja f�r alle gleich. Selbstverst�ndlich bleiben die �alten� Challenge Motoren noch eine ganze Weile legal, mind. f�r die Saison 2001. Da wir noch nicht �ber gen�gend Vergleichs- und Praxiswerte der neuen Motoren verf�gen, k�nnen wir f�r diese auch noch keine offiziellen Leistungsgrenzwerte bekannt geben. Die neuen Motoren d�rfen also eingesetzt werden und �ber die Legalit�t (in Zweifelsf�llen) entscheidet der jeweilige TK! Die allgemeinen Motorregeln (siehe Allgemeine Bestimmungen) wie z. B. �Die Motoren d�rfen nur im Originalzustand gefahren werden� gelten nat�rlich weiterhin und f�r alle Motoren.
LRP TKs
Gruppe Nord: J�rgen Heckmann/Michael Birnbaum (neu); Gruppe West: Michael Gebel/Andre Schilpp (neu); Gruppe Ost: Michael Klaus/Frank Bauer; Gruppe Mitte: Andy Kr�mer/Karl Heinz Scherer (neu); Gruppe S�d: Roland Spie�/Rolf Kessler; �sterreich: Peter Komarek
�
�
�
�
�
�
�
�
� 11.2000 - 01.2001�
DM 2000: Top Event! EM 2000: 2 Titel f�r Deutschland!
Die LRP-HPI-Challenge ist weiterhin auf Erfolgskurs. Die DM 2000 beim MAC Burgdorf war ein Rennen der Extraklasse. Die begeisterten Fahrer honorierten dies und entsprechend positiv sehen die aktuellen Statistiken aus:
�
�
�
Wie man sieht, haben in nur 10 Monaten 825 Fahrer an Challenge L�ufen teilgenommen. Wenn ein Fahrer in mehreren Klassen startet oder in verschiedenen Regionen antritt, kommt es nat�rlich zu Doppelz�hlungen. Diese Fahrer haben jedoch auch doppelt Nenngeld gezahlt und sich in verschiedenen Klassen dem Wettbewerb gestellt. Daher sind einzelne Doppelz�hlungen v�llig in Ordnung. Wie bereits absehbar war, hat sich letztlich die Region Ost als st�rkste Gruppe durchgesetzt, gefolgt von Nord und Mitte.
Die Saison 2001 l�uft nun schon wieder seit zwei Monaten. Neu eingef�hrt haben wir die Statistik der Starts. Diese addiert die Teilnehmer der jeweiligen Rennen. Beispiel: �Hans M�ller� f�hrt ein Rennen in einer Region, er ist �Ein Starter� und hat �Einen Start� gemacht. �Carl Cox� f�hrt vier Rennen in einer Region. Er ist ebenfalls �Ein Starter�, hat aber �Vier Starts� gemacht. In der Statistik der Starter z�hlen beide gleich, aber bei den Starts hat �Carl Cox� nat�rlich das vierfache Gewicht. Daher wird die Platzierung ab sofort an den Starts orientiert.
In der Rangfolge der Regionen hat die Gruppe Mitte sich auf Platz eins geschossen. Die �sterreicher haben einen super Trend in ihren Challenge Rennen und wollen sich in der Saison 2001 sicher nicht mit Platz 6 begn�gen ..... . Im Bereich der Tabellen haben wir auf vielfachen Wunsch die neue Spalte �Fahrzeug� hinzugef�gt. Daf�r fehlen uns nun nat�rlich in vielen F�llen die Infos. Also wer dies liest und betroffen ist bzw. wer von anderen Fahrern evtl. sagen kann, was f�r ein Auto diese fahren (nat�rlich nur von denen, bei denen in der Tabelle noch nichts steht), meldet sich bitte bei Andy Kr�mer auf der LRP-HPI-Challenge Hotline 0 61 42/56 12 14 oder per E-Mail an info@hpi-challenge.de .
LRP-HPI-Challenge 2000 mit grandiosem Deutschlandfinale!
Am 5.+6.8.00 fand in Burgdorf (bei Hannover) das 1. LRP-HPI-Challenge Deutschlandfinale statt. Mit 130 Startern bei der allerersten DM wurde ein tolles Ergebnis erzielt. Damit setzte sich ein Trend fort, der sich bei den Regionalrennen der Saison 2000 bereits abzeichnete: Die LRP-HPI-Challenge hat einen starken Aufschwung zu verzeichnen. 825 Starter nahmen in der Saison 2000 an insgesamt 79 Regionalrennen teil. Damit hat die Challenge bereits zahlreiche etablierte Serien hinter sich gelassen.
Veranstalter der ersten DM war der MAC Burgdorf und die Teilnehmer bekamen eine top Organisation geboten. Unterst�tzt wurde die Burgdorfer Crew von Rennleiter Friedel Brandt (Berlin) und Moderator Tom Bundt (Hamburg). Die Strecke in Burgdorf ist sicher eine der sch�nsten Deutschlands, und mit dem tollen Umfeld, Camping direkt neben der Strecke, zwei Tagen Sonnenschein, minuti�s eingehaltenem Zeitplan, straffen technischen Kontrollen (fast ohne Beanstandungen) und �ppiger Sachpreis- und Pokalvergabe blieb fast kein Wunsch offen � au�er dass halt jeder gerne gewonnen h�tte ..... .
Mini Challenge (29 Starter)
Altmeister Eberhard Beck (Berlin) konnte sich vor Karl Heinz Scherer (Mitte) und dem Jugendlichen Newcomer Gunnar Arnason (Nord) durchsetzen. Alle A-Finalisten setzten einen HPI RS4 Mini ein, obwohl auch andere Autos erlaubt sind.
Sport Challenge (40 Starter)
HPI-Sport Europameister Gereon Sch�fer (Mitte) war Vorlaufschnellster und gewann das dritte A-Finale mit Tagesbestzeit. Dies war aber nicht genug, da Boris Herzog (Mitte) bereits die ersten beiden A-Finals gewonnen hatte. Platz drei ging an den Lokalmatador Michael Birnbaum, der einer der Hauptinitiatoren des DM-Finales war. Die drei Erstplatzierten setzten auf den neuen HPI RS4 Sport2. Insgesamt waren acht (!) HPI RS4 Sport2 im A-Finale vertreten sowie zwei Yokomo K3.
Pro Challenge (61 Starter)
Die Pro-Klasse erlaubt alle Autos mit allen Tuningteilen. Es wurde daher ein starker Kampf der diversen Marken erwartet. Doch letztlich gelang es nur Lokalmatador Peter Schulz-Nowak, seinen Yokomo MR-4 Pro auf Platz 5 zu bringen, alle anderen A-Finalisten setzten auf den HPI RS4 Pro2! Die Pro Klasse ist mit den schnellen LRP 12x2 Motoren sicher die anspruchsvollste Klasse. Daher gelang es den �Nordlern�, die Streckenkenntnise eindrucksvoll umzusetzen: Sieben der 10 A-Finalisten kamen aus dem Norden. Mit Tobias Wiebach gewann ein junges Nachwuchstalent aus Hamburg vor Michael Rohde (MAC Burgdorf) und Stefan Th�ner (Nord).
Bei der abschlie�enden Siegerehrung wurden auch die 36 Top3 Fahrer der Regionalmeisterschaften mit Pokalen und Sachpreisen beschenkt. Die DM Sieger und jeder der 130 Starter konnten auch Pokale oder zumindest einen Sachpreis entgegennehmen. So sorgte die erste LRP-HPI-Challenge DM bei den Teilnehmern f�r Begeisterung.
�
Qualifikation f�r DM 2001
Grunds�tzlich gilt wie in 2000: Alle Fahrer, die bei einem DM Finale in den DMC Klassen ETWSC, EA, EGPRO10, ORE2wd und ORE4wd innerhalb der letzten 6 Jahre (nach 1994) ein A-Finale erreicht haben, sind von der DM Teilnahme ausgeschlossen. Als Startberechtigung muss der Fahrer mind. bei einem Regionalrennen der Saison 2001 teilgenommen haben. Wenn mehr Nennungen vorliegen, als Startpl�tze vorhanden sind, so geht es nach Tabellenplatz und Starterzahl in der jeweiligen Region.
�
Rennanzahl und Streichresultate
Wie in den letzten LRP News bekannt gegeben, planen wir grunds�tzlich ein Rennen pro Monat und pro Region. In den ersten Monaten der Saison 2001 gab es teilweise mehr Rennen, da die Termine bereits langfristig vergeben waren. Au�erdem hat die gro�e Fahrerumfrage bei der DM in Burgdorf ergeben, dass einzelne Regionen sich mehr als 12 Rennen pro Saison w�nschen. Daher wird es teilweise zu Abweichungen kommen. Aber wer nicht so viel fahren mag, dem wird geholfen. Ab der Saison 2001 gibt es Streichresultate. Bei mehr als 5 L�ufen 2, mehr als 10 L. 3, mehr als 15 L. 4 usw.
�
LRP-HPI-Challenge Rally DM Finale 2000
Wie bereits angek�ndigt, findet das DM Finale beim traditionellen LRP-Nikolauscup des MSC Eppelheim e.V. im ADAC statt. Am 2.+3.12.00 werden die internationalen Offroad-Stars vom Schlage Steenari, Leino und der frischgebackene Europameister �Hupo� H�nigl (Team LRP) in Eppelheim bei Heidelberg antreten. F�r die international ausgeschriebene Rally Challenge, gem�� deutschem Challenge Reglement, haben sich viele Engl�nder und andere Europ�er angek�ndigt. Die DM Pokale werden jedoch nur unter den Deutschen verteilt.
�
HPI-Challenge Eurofinale� � 29.9.-1.10.00 in B�rglen/Schweiz
Das zweite HPI-Challenge Eurofinale fand diesmal in der Schweiz statt. 160 Fahrer k�mpften auf der Indoorstrecke in B�rglen um die HPI EM Titel in den sechs verschiedenen Klassen. Mit 34 Startern stellte Deutschland das gr��te Team. Teammitglieder waren �brigens auch unsere Freunde aus �sterreich (LRP TK Peter Komarek und Alfred �ah geh, so ein Schmarrn� F�lbl), da die Einteilung nach HPI Importeuren vorgenommen wird und LRP ja auch �sterreich mit dem �real stuff� versorgt. Die Schweizer hatten nat�rlich auf dieser permanenten Bahn einen gro�en Trainingsvorteil, der durch die Regelung mit nur kontrolliertem Training (3 L�ufe) und� 4 Vorl�ufen (alle samstags) nicht kleiner wurde. Stefan K�hler (HPI Brandmanager bei LRP) bet�tigte sich als Team Manager und empfahl: �Zeiten der Schweizer ignorieren, Ruhe bewahren und konzentriert weiterarbeiten � abgerechnet wird am Sonntag.� Sicherlich die richtige Taktik, da die Leistungen der Deutschen in allen Klassen �bers Wochenende gesehen st�ndig besser wurden. Das kostenlos zur Verf�gung gestellte Material LRP IPC Super Sport Regler (Mini + Sport), LRP IPC Pro Sport Regler (Pro), HPI Reifen, Orion Akkus + Motoren musste von allen eingesetzt werden, so dass zur Abstimmung �nur� Auto, Einlagen und �bersetzung blieben. Mini: Nachdem die Schweizer in den Vorl�ufen noch klar dominierten, waren die Deutschen rechtzeitig zu den Finals auf Schlagdistanz. Karl Heinz �Kalle� Scherer und Andreas Fischer (vom 7. Startplatz!) hatten je einen Sieg und einen zweiten Platz nach den Finall�ufen. Der bessere Vorlauf sicherte Kalle Scherer einen vielbejubelten Titel vor Andy Fischer, Jungtalent Gunnar Arnasson, Mario Glaser und Peter Komarek. Die Pl�tze 1-5 plus Platz 8 (von 10) f�r Ebi Beck � eine phantastische Teamleistung. Sport: Auch in Sport waren 6 Deutsche im A-Finale. TQ Mann + LRP TK Michael Gebel (�ich will die anderen deklassieren�) fuhr den Titel supercool nach Hause. Platz 2 ging an Bernhard Steiner, der auf der DM noch Yokomo fuhr und sich extra f�r das EM Finale einen HPI RS4 Sport2 kaufte. Vize-EM-Titel aus dem Stand � man scheint sich leicht an den Sport 2 gew�hnen zu k�nnen .... . Bernd Kausemann als 4. (schnellste Runde), Christian Mertke als 6., Andree Schilpp als 9. und DM Sieger Boris Herzog (sicher unter Wert geschlagen) als 10. rundeten das Teamergebnis ab. Mit 50 Startern war die Pro Challenge wie gewohnt am h�rtesten umk�mpft. DM Sieger Tobias Wiebach hatte unglaubliches Pech und so gelang es schlie�lich �nur� Christian Geis, ins A-Finale zu kommen. Er blieb 10., w�hrend Markus Greter die Schweizer Ehre mit dem Pro Titel rettete. In Nitro Sport trat AUTO RCM Chef Michael Hamann an und brachte das ihm unbekannte Testger�t (HPI RS4 Nitro2) auf Platz 4! J�rg Unkelbach hat sehr wenig Nitro Erfahrung, so dass Platz 9 sicher gut war, w�hrend Maxim Gulin den Titel nach Russland (!) holte. In Nitro Pro gewann Challenge Koordinator Andy Kr�mer das 1. A-Finale, um dann zweimal wegen Lappalien auszufallen und 6. zu werden. Nitro Crack Patrick Sch�fer hatte vor der Veranstaltung kaum trainiert, sein HPI RS4 Nitro Racer2 (siehe Titelblatt) war flammneu. Im 3. A Finale war er �bereit� und gewann �berdeutlich. Wegen Punktgleichheit langte Jonathan Dobney der bessere Vorlauf zum Titel vor Patrick. Super Nitro Pro ging ohne deutsche Beteiligung ab, Marco Cannas holte den Titel f�r die Schweiz. Nachdem Gery Sch�fer 1999 in Ashby/GB einen Titel holte, schafften Kalle Scherer und Michael Gebel nun 2 Titel f�r Deutschland. Die Erwartungen f�r 2001, zumal die EM dann in Deutschland stattfindet, sind daher nicht gerade klein .... .
�
HPI-Challenge EM 2001 in Deutschland
Die W�rfel sind gefallen. Nicht zuletzt auf Grund des enormen Zuspruchs, den die LRP-HPI-Challenge in Deutschland findet, hat LRP den Zuschlag bekommen, das EM Finale 2001 in Deutschland austragen zu d�rfen. Schlie�lich hat die LRP-HPI-Challenge europaweit die meisten Starter von allen HPI Challenge Landeswettbewerben. EM 2001 Details folgen in der n�chsten Ausgabe, aber eines ist klar: Die Gr�nde, in der Saison 2001 in der LRP-HPI-Challenge zu starten, sind damit noch st�rker geworden!
�
Neue Challenge Motoren in der Saison 2001
Nach Auswertung der Fahrerbefragung auf der DM in Burgdorf (hierf�r vielen dank, 96 ausgef�llte Fragebogen bei 130 Startern ist spitze!) war klar, in welchen Klassen �nderungen gew�nscht werden und in welche Richtung diese gehen sollen. Zusammen mit den Erfahrungen des LRP-HPI-ChallengeTeams und der TKs hat man sich zu folgenden �nderungen entschlossen. Alle Motoren: Der Pfosten f�r die Kohlefeder wandert jeweils auf die andere Seite des Kohlenschachtes. Diese �nderungen haben wir vorgenommen, um der technischen Abnahme die Federnkontrolle zu erleichtern. �Illegale� Nichtserienfedern die �falsch rum� gewickelt sind, werden sehr schwer zu beschaffen sein .... . Mini: Der Mini Motor wird ab der n�chsten Generation kugelgelagert sein, damit verf�gen alle Challenge Motoren �ber Kugellager! Sport + Rally: Der Sport Motor wurde von 92,5% (!) der Teilnehmer als o.k. angesehen. Daher gibt es hier keine �nderungen, bis auf die Federn, s. o. . Die gr��ten �nderungen gibt es in der Pro Klasse. LRP Teamchef und R&D Manager Reto K�nig hat den neuen Pro Motor entwickelt. Einige Eckdaten lie� er sich entlocken: Rebuildable (zu �ffnen, aber nicht timebar), X-Generation Renngeh�use, 12x2 Anker, uferlose Leistung, K�hll�cher (durch die man auch die Ankerlegalit�t pr�fen kann), etc.� Selbstverst�ndlich werden weiterhin die L-Kohlen eingesetzt. Bei Tests hielten die Prototyp Motoren �ber 25 Akkus mit einem paar Kohlen, ohne Leistung zu verlieren und trotz 3000er Akkus (Fahrzeiten �ber 7 Minuten!). Lieferbar sind die neuen Motoren fr�hestens ab der Messe N�rnberg (Februar 2001). Es kann aber gut auch noch ein paar Monate l�nger dauern, doch das ist ja f�r alle gleich. Selbstverst�ndlich bleiben die �alten� Challenge Motoren noch eine ganze Weile legal, mind. f�r die Saison 2001.
�
LRP TKs
Gruppe Nord: J�rgen Heckmann� Gruppe West: Michael Gebel/Sascha Meurer Gruppe Ost: Michael Klaus/Frank Bauer� Gruppe Mitte: Andy Kr�mer/Stefan K�hler� Gruppe S�d: Roland Spie�/Rolf Ke�ler� �sterreich: Peter Komarek
�
www.LRP-HPI-Challenge.de � im Internet gibt�s alles �ber die Challenge!
Die LRP-HPI-Challenge.de ist sicher die hei�este Adresse, wenn es um eine Homepage f�r Rennserien geht. Dort findet ihr einfach alles: Das LRP-HPI-Challenge Forum mit hei�en Diskussionen unter der Moderation von Challenge Koordinator Andy Kr�mer himself, Anmeldung zum kostenlosen Challenge Newsletter, Termine und Ausschreibungen f�r alle Rennen, aktuelle Tabellenst�nde, Rennberichte, die kpl. Reglements, Infos zu DM/EM/WM und vor allem immer hei�e HPI Neuheiten wie Karosserien und Tuningteile. Am einfachsten ist es, bei �Neues/History� (= Geschichte) zu klicken. Dann sieht man auf einen Blick, was sich wann ge�ndert hat. Am 10.10.00 wurde die HP �brigens ein Jahr alt und hatte bereits �ber 30.000 Besuche zu verzeichnen! Herzlichen Gl�ckwunsch!
�
�
�
�
DM EM WM 2000 und News zur Saison 2001!
Die LRP-HPI-Challenge macht ihrem Ruf als �am schnellsten wachsende Rennserie Deutschlands� weiterhin alle Ehre. Wie die Statistik zeigt, ist sie bereits im 2. Jahr des Bestehens eine der st�rksten Rennserien in Deutschland. Der Trend zeigt steil aufw�rts � und ein Ende ist nicht absehbar... . Nachfolgend sehen Sie die aktuelle HPI Challenge Statistik :
�
�
�
�
�
�
�
�
�
Gegen�ber der letzten LRP News hat sich die Region Ost an der Region Nord vorbeigeschoben und die Spitze �bernommen. Weiterhin gilt: Im Osten und Norden ist die LRP-HPI-Challenge ganz weit vorne in der Gunst der Fahrer. Auch dahinter hat sich was getan. Die Gruppe Mitte hat die Gruppe S�d �berholt, w�hrend die Gruppe West weiter hinterhinkt. Gr��e an den Westen: �Woran fehlt�s denn, oder denkt Ihr, der Rest Deutschlands liegt falsch?� Auch unsere Freunde aus �sterreich hatten mittlerweile ihren Challenge Auftakt. Die Starterzahlen waren zwar noch nicht hoch, aber diejenigen, die das Challenge Konzept testeten, waren begeistert. Weiterhin gilt: LRP-HPI-Challenge � da ist f�r jeden was dabei.
Apropos, einigen sind vielleicht das neue Logo und die Namens�nderung in LRP-HPI-Challenge (anstatt HPI Challenge) aufgefallen. Der Grund ist ganz einfach: Die Challenge mit dem Reglement, wie sie in Deutschland und �sterreich ausgetragen wird, l�uft komplett unter der Regie von LRP electronic. LRP, als offizieller HPI Importeur f�r Deutschland und �sterreich, bietet die Chance, ein auf unseren Markt und die deutschen Bed�rfnisse zugeschnittenes Reglement zu verwirklichen. Mit Genehmigung der HPI Europazentrale (England) gibt es deutliche Abweichungen vom Europa Reglement, die letztlich den deutschen RC Racern zugute kommen. Au�erdem stellt LRP nat�rlich die finanziellen Mittel, um die Challenge zu organisieren: HPI Challenge Zentrale mit Hotline, Sachpreise, Homepage, LRP News inkl. Challenge News, kostenlose Leih-AMB, Motortester f�r die TK�s � die Liste lie�e sich beliebig fortsetzen. Um diesen starken Einflu� deutlicher herauszustellen, erscheint die Namens�nderung als �beraus angemessen.
�
LRP-HPI-Challenge Deutschlandfinale � 5.+6.8.00 in Burgdorf
Wenige Tage nach dem Erscheinen dieser Ausgabe findet das 1. LRP-HPI-Challenge Deutschlandfinale statt. Der 1. MAC Burgdorf hat riesige Anstrengungen unternommen, um neben der ganz tollen permanenten Bahn ein gutes Umfeld zu schaffen. Camping direkt neben der Strecke ist ebenso m�glich wie die �bernachtung in div. Hotels. Wer Angst vor Regen hat, sollte ein Zelt mitbringen, da das Fahrerlager nicht �berdacht ist (n�here Infos auch auf der Homepage des MAC Burgdorf: http://home.t-online.de/home/mac.burgdorf). Auch sonst gibt es erstklassige Bedingungen: zweigeteilte Rennleitung (1 Schiedsrichter/Rennleiter als Beobachter und 1 Rennleiter an der Zeitnahme) plus ein zus�tzlicher Moderator. Aufwendige technische Abnahme unter der Leitung von LRP-HPI-Challenge Koordinator Andy Kr�mer, der daf�r auf einen Start verzichtet. Unterst�tzt wird er von 9 technischen Kommissaren, div. Motortestern und dem TA Team des MAC Burgdorf. Wer schummeln will, bleibt also besser gleich zu Hause. Aus Gr�nden der Chancengleichheit ist die Strecke vom 29.7.bis 4.8. f�r alle gesperrt. Am Samstag morgen startet dann das kontrollierte Training f�r alle Klassen (Mini, Sport und Pro). Geplant sind 5 Vorl�ufe, wovon die 2 besten addiert + gewertet werden. Das Deutschlandfinale der HPI Rally Challenge findet ja wie gesagt beim traditionellen LRP Nikolaus Cup in Eppelheim statt. Es gen�gt theoretisch, einen Challenge Regionallauf gefahren zu haben, um sich f�r das Deutschlandfinale zu melden. Wenn aber bis zum Nennschlu� mehr als 150 Nennungen vorliegen, geht es nach der Starterzahl und dem Tabellenplatz in der jeweiligen Region. �brigens gilt das Deutschlandfinale auch f�r alle �sterreicher als vorgezogenes Saison-2000 Finale. Schlie�lich m�ssen die Euro Startpl�tze ausgefahren werden. Diese werden nicht nach Land, sondern nach Importeur verteilt. Also k�mpfen Deutsche und �sterreicher in Burgdorf um die LRP Startpl�tze. Noch zu erw�hnen ist folgendes: Die LRP-HPI-Challenge ist und bleibt eine Rennserie f�r Einsteiger und Hobbyfahrer. Wir wollen Breitensport betreiben und keinen Spitzensport mit riesigem Aufwand. Genau wie beim technischen Reglement mit starken Einschr�nkungen bei den Hauptkostenpunkten Reifen + Motoren gilt f�r das Deutschlandfinale eine Sonderregelung: Alle Fahrer, die bei einem DM Finale in den DMC Klassen ETWSC, EA, EGPRO10, ORE2wd und ORE4wd innerhalb der letzten 5 Jahre (nach 1994) ein A-Finale erreicht haben, sind von der DM Teilnahme ausgeschlossen.
Beim Deutschlandfinale findet auch die Vergabe der Pokale und Sachpreise f�r die Regionalmeister statt. Auf Grund der Vielzahl an Klassen und Regionen werden Pokale +� Preise jedoch nur in den Klassen vergeben, bei denen in der jeweiligen Region + Klasse mindestens 30 Starter angetreten sind (viel Feind, viel Ehr). Stichtag ist �brigens der 26.7.00. Dann ist Nennschlu� f�r das DM Finale und alle Rennen, die danach stattfinden, z�hlen bereits zur Saison 2001.
�
HPI-Challenge Eurofinale (mit kostenlosem Material) � 29.9.-1.10.00 in Burglen/Schweiz
Das diesj�hrige Eurofinale findet in der Schweiz in einer gro�en permanenten RC Halle statt. Beim Eurofinale werden auch die Nitro Klassen Nitro, Nitro Pro und Super Nitro Pro gefahren. LRP hat hierf�r Startpl�tze reserviert. Wer dort Nitro fahren will, meldet sich einfach auf der Challenge Hotline. Dort gibt es bald auch weitere Infos zum Eurofinale. Wie im letzten Jahr werden beim Eurofinale Akkus, Motoren, Regler (LRP!) und Reifen kostenlos ausgegeben. Bei der EM darf dann auch nur dieses Material benutzt werden � fairer geht�s nicht. Am Ende des Rennens m�ssen Regler, Motoren und Akkus zur�ckgegeben werden � oder man kann sie sehr g�nstig �bernehmen. Die besten Fahrer der DM qualifizieren sich automatisch f�r das Eurofinale. Leider k�nnen wir noch keine genauen Angaben �ber die Menge der Startpl�tze in den einzelnen Klassen machen, da wir bis kurz vor der EM noch weitere Pl�tze bekommen, weil andere L�nder erfahrungsgem�� ihr Kontingent nicht ausnutzen. Letztes Jahr galt: Wer kurz entschlossen einspringen will, kriegt auch einen Startplatz! Also, egal wie�s bei der DM l�uft, meldet Euch bei Andy Kr�mer auf der HPI Challenge Hotline 0 61 42/56 12 14 oder unter info@lrp-hpi-challenge.de; er vergibt die Nachr�ckpl�tze. �brigens gilt bei der EM dann das internationale Reglement, d. h. nur HPI Autos und nur HPI Teile. Infos bei der Hotline. Freut Euch auf ein tolles HPI Fest in der Schweiz!
�
HPI-Challenge WM am 4.+5.11.00 in Irvine/Kalifornien bei HPI USA
Die HPI-Challenge WM findet also in S�dkalifornien, dem weltweiten RC Mekka, statt. Die HPI Truppe wird in ihrer Heimatstadt im bekannten Irvine Spectrum Center ein Event der Superlative inszenieren. So ist z. B. f�r die Rally Klasse eine Wasserdurchfahrt geplant .... . Wie letztes Jahr erh�lt jeder HPI Europameister ein kostenloses Flugticket nach Kalifornien. Aber dank guter Verhandlungen der Europa Zentrale d�rfen diesmal alle EM A Finalisten an der WM teilnehmen. Zwar auf eigene Kosten, aber einen Startplatz haben sie sicher.
�
HPI-Challenge EM 2001 in Deutschland
Die W�rfel sind gefallen. Nicht zuletzt auf Grund des enormen Zuspruchs, den die LRP-HPI-Challenge in Deutschland findet, hat LRP den Zuschlag bekommen, das EM Finale 2001 in Deutschland austragen zu d�rfen. Schlie�lich hat die LRP-HPI-Challenge europaweit die meisten Starter von allen HPI Challenge Landeswettbewerben. EM 2001 Details folgen in der n�chsten Ausgabe, aber eines ist klar: Die Gr�nde, in der Saison 2001 in der LRP-HPI-Challenge zu starten, sind damit noch st�rker geworden!
�
Reglementanpassungen Saison 2001 (ab sofort g�ltig!)
Allgemein
Es wurde beschlossen, in der neuen Saison grunds�tzlich nur noch ein Rennen pro Region pro Monat auszutragen. Special Events wie DM, EM und der Superlauf in Eppelheim z�hlen extra. In Einzelf�llen, unter besonderen Umst�nden, behalten wir uns jedoch einzelne Abweichungen von dieser Regel vor. Rennen, die nur f�r Nitro oder nur f�r Rally gewertet werden, z�hlen nat�rlich auch extra. Ab der neuen Saison wird es auch Streichresultate geben, und zwar 2 pro Saison und nat�rlich pro Klasse. In allen Klassen sind ab sofort nur noch die L-Kohlen zugelassen. Bei neueren Motoren sind diese bereits serienm��ig montiert. Wer nachr�sten mu�: LRP 6003M (1 Paar) LRP 6013M (5 Paar).
Sport Challenge
Der RS4 Rally ist ab sofort in der Sport Klasse auch zugelassen, wenn er auf die kurzen Sport D�mpfer umger�stet wurde. Man braucht hierf�r nur 2 x H-A560 Sport D�mpfergeh�use 45-56 mm (2 St.) und 2 x H-6807 Kolbenstange 3 x 31 mm (2 St.) In der HPI Challenge sind die Tuningteile in den Klassen Mini (nur Kugellager) und Sport (sehr wenige) bekanntlich sehr beschr�nkt. Dies soll auch so bleiben, wer tunen will kann dies in der Pro Challenge nach Herzenslust tun. Trotzdem haben wir uns entschlossen, ab sofort Folgendes zu erlauben:
HA261+H6280
|
Stahlstiftesatz f�r Aufh�ngungsarme
|
HA256
|
Rechts- Linksgewinde Spurstangen Lenkung
|
H93510
|
Rechts- Linksgewinde Spurstangen Aufh�ngung
|
Der
Stahlstiftesatz an der Aufh�ngung macht das Auto unempfindlicher gegen harte
Chrashs.
Die Rechts- Linksgewinde Spurstangen sind komfortabler bei der Einstellung /
Abstimmung.
Es ist uns wichtig klarzustellen, da�, aus o.g. Gr�nden all diese Teile das
Auto nicht schneller machen. Es wird crashfester, bzw. komfortabler zu bedienen.
Rennen gewinnen kann man sicher, weiterhin, auch ohne diese Teile. Auf
vielfachen Wunsch ist es ab sofort auch erlaubt, den RS4 Mini Rammer (HA350),
der auch beim RS4 Sport im Baukasten enthalten ist (nicht jedoch beim Sport2),
zu montieren.
Pro Challenge
In der Pro Challenge ist es ab (und inkl.) dem Deutschlandfinale erlaubt, die Motorkohlen anzul�ten, anstatt sie zu schrauben. Eine L�tverbindung hat einen geringeren �bergangswiderstand, was bei den hei�en 12Turns Pro Motoren f�r etwas st�rkere Beschleunigung sorgt. F�r die anderen Klassen/Motoren ist dies nicht n�tig. Da es f�r Einsteiger/Hobbyfahrer evtl. problematisch, ist die Kohlen anzul�ten, bleibt das Anl�ten in Mini, Sport und Rally definitiv verboten.
Nitro Challenge
In den Klassen Nitro Pro und Super Nitro Pro sind ab sofort auch die jeweiligen Kyosho Autos gem�� KWC Reglement erlaubt. Es d�rfen also Kyosho Autos mit Kyosho Motoren und allen Kyosho Tuningteilen eingesetzt werden. Lediglich bei den Reifen gilt das HPI Reglement, also nur die erlaubten HPI Reifen. Bei Nitro Sport d�rfen auch die Nitro Minis mitfahren, und in Nitro Sport ist das kohlefaserverst�rkte Resorohr H-A868 ab sofort erlaubt. Die kpl. Nitro Reglements + Termine findet Ihr auf der LRP-HPI-Challenge.de Homepage, oder Ihr ruft die Hotline an.
�
Motoren - Leistungsgrenzwerte
Die in der letzten Ausgabe bereits festgelegten Motoren - Leistungsgrenzwerte haben sich bestens bew�hrt. In mehreren Gruppen mu�ten bereits Fahrer disqualifiziert werden, da deren Motoren weder serienm��ig waren noch den Werten entsprachen. Klar ist: Ein illegaler Motor ist nicht erlaubt, auch wenn er unterhalb der Grenzwerte liegt. Wenn ein Fahrer mit einem Motor erwischt wird, der �ber den Werten liegt, wird definitiv mindestens der letzte Lauf gestrichen. Wer Zweifel hat, ob sein Motor okay ist, kann diesen jederzeit beim TK messen lassen. Also lieber vorher messen, als nachher klagen.
�
LRP TKs
Gruppe Nord: Alexander Seibel / J�rgen Heckmann Gruppe West: Michael Gebel (Neu!) / Sascha Meurer Gruppe Ost: Michael Klaus / Frank Bauer (Neu!) Gruppe Mitte: Andy Kr�mer / Stefan K�hler Gruppe S�d: Roland Spie� / Rolf Ke�ler �sterreich: Peter Komarek
�
www.LRP-HPI-Challenge.de Im Internet gibt�s alles �ber die Challenge!
�
Die LRP-HPI-Challenge.de ist sicher die hei�este Adresse wenn es um eine Homepage f�r Rennserien geht. Dort findet Ihr einfach alles: Das LRP-HPI-Challenge Forum mit hei�en Diskussionen unter der Moderation von Challenge Koordinator Andy Kr�mer himself, Anmeldung zum kostenlosen Challenge Newsletter, Termine und Ausschreibungen f�r alle Rennen, aktuelle Tabellenst�nde, Rennberichte, die kpl. Reglements, Infos zu DM/EM/WM und vor allem immer hei�e HPI Neuheiten wie Karosserien und Tuningteile. Am einfachsten ist es, bei �Neues / History� (= Geschichte) zu klicken. Dann sieht man auf einen Blick, was sich wann ge�ndert hat.
�
�
�
�
�
�
�
HPI Challenge � die am schnellsten wachsende Rennserie Deutschlands!
HPI RS4 Sport2 � der Neue in der HPI Sport Challenge � lieferbar im guten Fachhandel!
HPI Challenge Deutschlandfinale � 5.+6.8.00 in Burgdorf
HPI Challenge Eurofinale � 29.9.-1.10.00 in Burglen/Schweiz
Reglementanpassungen
Grenzwerte f�r legale Motoren festgelegt
Motor
|
Max. Drehzahl [rpm]
|
Max. Power [W]
|
LRP Mini � Challenge
|
21.000
|
112
|
LRP Sport � Challenge
|
33.000
|
172
|
LRP Pro � Challenge
|
39.000
|
184
|
Die g�ltigen Messwerte werden ausschlie�lich auf den speziell abgestimmten Robitronic Pro Master Motortestern der LRP TKs ermittelt. Die Software wird von den TKs eingestellt. Private Messungen sind nicht ma�gebend. Die Werte wurden mit Absicht so gew�hlt, dass ein Fahrer, der einen Motor kauft, diesen gut einlaufen l�sst und korrekt behandelt, nichts zu bef�rchten hat. Sein Motor wird unterhalb der o.g. Werte liegen. Der Sinn der Werte ist ganz klar der, dass wir alle Trickser und Tuner einbremsen wollen. Um allen Fahrern Sicherheit zu geben, kann jeder seinen Motor jederzeit beim TK pr�fen lassen. Aber auch w�hrend der Vorl�ufe kann der TK jederzeit einen Motor einfordern und messen, wenn er dies f�r n�tig h�lt. Wenn der TK einen Motor einfordert, diesen misst und er �ber den erlaubten Werten liegt, gilt Folgendes: Der Motor wird vom TK gekennzeichnet und darf ab sofort bei keinem HPI Challenge Lauf mehr eingesetzt werden. Weitere Bestrafungen beschlie�t der TK bzw. die HPI Challenge Zentrale gem�� dem �Ma�nahmenkatalog� aus dem Einhefter 2-4/00. Wem dies zu fair und offen erscheint, f�r den ist die HPI Challenge vielleicht nicht das Richtige. Wir m�chten Spa� und Breitensport bieten, und daf�r ist ein strenges Motorreglement die wichtigste Basis.
LRP TKs
Nitro Klassen in der HPI Challenge
�
HPI Challenge im Internet � Neu mit HPI Challenge Forum
�
�
�
�
HPI Challenge Deutschlandfinale �
5./6.8.00 in Burgdorf!
Es kam, was kommen mu�te: Da sich die HPI Challenge 2000 so pr�chtig entwickelt und aus allen Regionen neue Starterzahlen Rekorde vermeldet werden, gibt es nun auch bei der HPI Challenge ein Deutschlandfinale. Hier treffen sich die besten Fahrer der Regionalmeisterschaften, um die deutschen Meister der HPI Challenge Klassen zu k�ren. Stattfinden wird dieses Gro�ereignis am 5.+6.8.00 in Burgdorf bei Hannover. Die Bahn des veranstaltenden MAC Burgdorf bietet optimale Voraussetzungen: Es handelt sich um eine permanente Bahn mit feinstem Asphaltbelag, die erst 1999 eingeweiht wurde. Die Fl�che der Bahn ist 42 x 22 Meter, und die Rundenzeiten liegen selbst f�r die Schnellsten �ber 15 Sekunden. Das gro�fl�chige Areal rund um die Strecke hat viele Parkpl�tze f�r Fahrer und Zuschauer, und auf der Wiese neben der Strecke ist Camping und Zelten m�glich. Also optimale Bedingungen, und auch das Wetter d�rfte im August sicher mitspielen.
Rekordstarterzahlen in der HPI Challenge
Die Saison 2000 l�uft ja nun schon eine Weile (seit 1.9.99), und die Starterzahlen entwickeln sich sehr positiv. In der Gruppe S�d gab es diese Saison erst ein Rennen. Mit 50 Startern in Obrigheim hatte der MSC Asbach jedoch gleich einen Rekord zu vermelden. Ganz nah ran kam die Gruppe Nord, am 12.12. k�mpften in Celle 49 Starter um HPI Challenge Punkte in den div. Klassen. In der Gruppe Mitte gab es ja von Anfang an Starterzahlen um die 40, aber auch der Osten (36 in Oschatz) zieht stark nach. Sorgen bereiten einzig und allein die Starterzahlen im Westen, die mit ca. 20 meist deutlich hinterherhinken. Das Konzept der HPI Challenge funktioniert deutschlandweit und wird begeistert angenommen. Die steigenden Starterzahlen und die positiven Reaktionen bei Teilnehmern und Veranstaltern beweisen dies. F�r die HPI Challenge gilt, was immer schon galt. Wirklich gute Konzepte sind nicht zu stoppen. Deswegen sind wir sehr optimistisch, da� auch der Westen bald dem positiven Trend der anderen Regionen folgt.
Technische Kommissare (TKs) in der HPI Challenge
Die HPI Challenge wartet in der Saison 2000 ja erstmals mit 4 Klassen auf. Diese Vielzahl an Klassen macht es nat�rlich f�r die Veranstalter nicht leicht, alle Reglements f�r alle Klassen genau zu kennen. Erschwert wird der Job der technischen Abnahme noch durch den Ehrgeiz einzelner, das Reglement zu biegen, zu dehnen oder zu umgehen. Aus diesem Grund haben wir uns eine Einrichtung aus dem �gro�en Motorsport� abgeschaut: Ab sofort gibt es auch in der HPI Challenge permanente technische Kommissare f�r alle Regionen. Die technischen Kommissare werden versuchen, auf m�glichst allen HPI Challenge Rennen anwesend zu sein. Die Kommissare unterst�tzen die technische Abnahme des Veranstalters bei Unklarheiten und Fragen. Sie sind Ansprechpartner f�r alle Fahrer. Die technischen Kommissare sind berechtigt, im Namen von LRP electronic Entscheidungen zu treffen und auch Strafen bei Verst��en auszusprechen. An dieser Stelle auch noch mal die m�glichen Strafen/Entscheidungen, je nach Art und Schwere des Versto�es:
�
Verwarnung mit der Auflage, dies bis zum n�chsten HPI Challenge Rennen zu �ndern (Beispiel: Karosserie mit �undurchsichtiger Frontscheibe)
Verwarnung mit der Auflage der Ab�nderung bis zum n�chsten Vorlauf/Finale (Beispiel: Felgen, die nicht 26 mm�breit sind au�er Mini- )
Streichung des vorhergehenden Laufes (Beispiel: Untergewicht oder zu hohe �bersetzung)
Streichung des besten Vorlaufes (Beispiel: Verwendung nicht zugelassener Reifen)
Disqualifikation vom Rennen + evtl. Punktabzug (Beispiel: Verwendung eines illegalen Motors)
Disqualifikation f�r die komplette Saison (mehrmalige oder besonders schwere Verst��e, wird nur von der HPI���Challenge Zentrale verh�ngt)
Die Entscheidungen der TKs vor Ort haben G�ltigkeit und m�ssen sowohl vom Fahrer als auch vom Veranstalter beachtet werden.
Gruppe Nord:���������������� Alexander Seibel/J�rgen Heckmann
Wenn ein TK ein Rennen in einer anderen Region f�hrt, bei dem z. B. der Haupt-TK nicht anwesend ist, so kann der TK nat�rlich auch in der �fremden� Region entscheiden. Bei Beschwerden �ber die TKs oder einzelne Entscheidungen ist als oberste Instanz die HPI Challenge Zentrale, Andy Kr�mer zust�ndig.
�
Sensationelles Kontrollsystem bei HPI Challenge Motoren!
�
Mit zunehmender Popularit�t hat auch die HPI Challenge mitunter Probleme, wie sie auch bei anderen Rennserien vorkommen: Es gibt immer wieder Leute die versuchen, sich durch illegale Manipulationen am Motor einen Vorteil zu verschaffen. Die Organisatoren der HPI Challenge sagen diesem unsportlichen Verhalten hiermit ganz klar den Kampf an. Aber wir gehen noch weiter. Wir lamentieren nicht nur �ber die Schlechtheit auf dieser Welt, wir gehen mit einem genau kalkuliertem Plan dagegen vor:
1.��� LRP kauft f�r jeden TK einen Robitronic Motortester
2.��� Die TKs starten ab sofort und machen bei den Rennen Kontrollen der Motoren der A-Finalisten, aber auch bereits in den Vorl�ufen, wenn Fahrer auff�llig schnell sind
3.��� Die TKs sammeln auff�llige Motoren ein und die HPI Challenge Zentrale macht eine Detailpr�fung
4.���� Ab dem n�chsten HPI Challenge Einhefter (Amt 5/00) werden f�r alle 3 Motortypen definitive Grenzwerte festgelegt, f�r Drehzahl und Drehmoment. Ab diesem Tag wird (ohne jede Ausnahme) folgende Regel gelten: Motoren, die �ber diesen Werten liegen sind nicht legal und d�rfen nicht gefahren werden.
Das Besondere daran ist, da� die TKs bzw. die technische Abnahme nicht diskutieren werden ob, oder was, an dem Motor manipuliert wurde. Fakt bleibt, da� Motoren oberhalb dieser Limits nicht im Rennen eingesetzt werden d�rfen. Punkt. Dabei werden die Grenzen so festgesetzt, da� ein Fahrer der einen (wie es das Reglement vorschreibt) absolut serienm��igen Motor einsetzt sich keinerlei Sorgen machen mu�. Sein Motor wird legal sein, aber wir wollen alle Trickser und Tuner einbremsen. Bei der HPI Challenge soll das Fahrk�nnen im Vordergrund stehen. Um allen Fahrern Sicherheit zu geben, kann man seinen Motor w�hrend des Renntags jederzeit beim TK oder der technischen Abnahme auf dem LRP Robitronic Testger�t pr�fen lassen. Dann gibt es nach dem Finale kein b�ses Erwachen!
�
Reglement�nderungen
g�ltig ab dem 28.01.2000!!!�
Auch in den Reglements haben wir wieder einige Anpassungen vorgenommen
Mini Challenge: Als Karosserie sind bei den HPI Minis nun alle HPI Mini Karosserien (also z. B. auch der VW Bus) au�er dem Mazda MX-5 erlaubt. Die �bersetzung f�r die Tamiya M-Chassis wurde neu beschrieben, da die M01 und M02 andere �bersetzungen haben als die M03 und M04.
Sport Challenge: In der Sport Challenge ist ab sofort auch der K3 nach Keil DTM Reglement zugelassen, also alle Autos nach Keil DTM Reglement (Keil Stand: 1.10.99) plus der HPI RS4 Sport nach Sport Challenge Reglement.
�
HPI Challenge Kohlen
Die Kohlen in allen HPI Challenge Motoren sind ja vorgeschrieben. Es handelt sich um die LRP-Sagami Carbon 2 Kohlen. Diese sind wegen ihrer sehr hohen Lebensdauer bekannt und beliebt. Nun gibt es diese Kohle in einer speziellen HPI-Challenge Version. Dabei ist ein �L� auf dem Kopf der Kohle eingestanzt, so da� man bereits von au�en noch einfacher als bisher sieht: In diesem Motor ist die Challenge Kohle drin. Neue Motoren werden nach und nach auch bereits serienm��ig mit der L-Kohle geliefert. Keine Angst, auch die normalen LRP-Sagami Carbon 2 Kohlen sind in Zukunft noch erlaubt. Irgendwann, wenn die L-Kohlen weit genug verbreitet sind, werden wir jedoch diese vorschreiben. Wer jetzt schon auf die neuen Kohlen umsteigen will:
Best.Nr.: 6003M 1 Paar L-Kohlen,� Best.Nr.: 6013M 5 Paar L-Kohlen (das M in der Best.Nr.: steht �brigens f�r markiert).
�
LRP Touring Car Masters mit HPI Challenge Superlauf
Am 8.+9.4.00 ist es wieder soweit: Der MSC Eppelheim veranstaltet das traditionelle LRP Touring Car Masters in Eppelheim bei Heidelberg. Gefahren werden 4 Klassen: Die Masters Klasse f�r offene Tourenwagen nach EFRA Reglement, aber mit den kontrollierten H-4435 Slicks aus der HPI Challenge. Au�erdem die 3 HPI Challenge Klassen Mini, Sport und Pro. Die Rally Challenge bleibt diesmal zu Hause, die ist erst beim LRP Nikolaus Cup wieder dran. Die HPI Challenge wird wieder als gemeinsamer Superlauf f�r alle Regionen ausgetragen. Daher gibt es doppelte Punkte!� Beim letztj�hrigen LRP Touring Car Masters fand �brigens das 1. deutsche HPI Challenge Rennen statt. Ein historischer Moment also in Eppelheim, und es ist toll zu sehen, wie stark sich die Serie in nur einem Jahr entwickelt hat. In der Masters Klasse werden wieder Weltmeister vom Schlage Hirosaka, Spashett, Baker und Swauger am Start sein. Es ist eine tolle Chance, auf einer Veranstaltung mit diesen Superstars fahren zu d�rfen. Die Challenge Klassen bieten hierf�r das passende Umfeld. Um wirklich starten zu k�nnen, sollten Sie aber sehr fr�h nennen. Die Starterzahl ist auf 200 begrenzt, und letztes Jahr, als die HPI Challenge noch nicht so popul�r war, lagen bereits 208 Nennungen f�r Masters + Challenge vor. Wer zuerst nennt, der f�hrt!
�
Homepage - Viele News im HPI Challenge Bereich!
Der komplett �berarbeitete HPI Challenge Bereich auf der LRP Homepage www.lrp-electronic.de h�lt immer viele Neuigkeiten parat. Am einfachsten ist es, nachdem man im HPI Challenge Bereich ist, bei �History� (= Geschichte) zu klicken. Dann sieht man auf einen Blick, was sich wann ge�ndert hat. Im HPI Challenge Bereich gab es zuletzt �ber 30 Aktualisierungen in nur 4 Wochen!
�
������� Gefahren wird nach dem DMC-Reglement, es sei denn, im HPI Challenge Reglement steht etwas Abweichendes.
������� Bei einer hohen Anzahl von Fahrern k�nnen die Vorl�ufe von allen drei Klassen auf 5 min. gek�rzt werden. Die Finale m�ssen dann aber wieder entsprechend dem Reglement gefahren werden.
������� Alle Autos in der Mini und Sport Challenge m�ssen so zusammengebaut werden, wie dies in der Bauanleitung vorgesehen ist.
������� Die Motoren d�rfen nur im Originalzustand gefahren werden. Das Siegel auf dem Motorgeh�use darf nicht besch�digt sein. Die Kohlen d�rfen nur verschraubt und nicht verl�tet sein.
������� Lenkhilfen und Traktionskontrollen sind nicht erlaubt.
������� Wenn Bezug auf das Keil DTM Reglement genommen wird, so gilt der Stand 1.10.99 Sollten im Keil Reglement �nderungen vorgenommen werden, wird der aktuelle Stand �bernommen, sofern die �nderungen mit dem Rahmen der HPI Challenge vereinbar sind.
������� Alles, was in den nachfolgenden Reglements nicht ausdr�cklich erlaubt ist, ist verboten!
�
�
Challenge News 12/99 -
01/2000
�
HPI Challenge wird immer st�rker –
ab sofort auch in �sterreich!
Das neue Konzept der HPI Challenge 2000 schl�gt ein wie eine Bombe. Beim 1. Lauf der neuen Saison in der Gruppe Nord fanden sich knapp 40 Starter in den HPI Challenge Klassen ein. Sie konnten sich auf der tollen neuen Strecke in Celle austoben. F�r die Gruppe Nord entspricht dies einer Verdoppelung der bisherigen Starterzahlen. Auch in der Gruppe Mitte gab es bereits �ber 40 Nennungen beim Rennen in Sandhausen. Dies ist f�r LRP electronic, den HPI Importeur f�r Deutschland und �sterreich, Grund genug, weiter zu expandieren: Ab sofort gibt es die HPI Challenge auch in �sterreich! �sterreich wird dabei als eigene Region gewertet und findet ganz normal Aufnahme in den Terminlisten und Tabellen. Die traditionellen Superl�ufe in Eppelheim (4.+5.12.99 LRP Nikolaus Cup [nur f�r Rally Challenge] und 8.+9.4.00 LRP Touring Car Masters [ohne Rally]) gelten daher auch f�r unsere �sterreichischen Freunde als Superlauf. Dort hei�t es dann wieder, doppelte Punkte holen. Wir sind gespannt auf den Vergleich der Regionen/L�nder.Au�er der Expansion nach �sterreich zeigen die stark gewachsenen Starterzahlen vor allem eines: Die HPI Challenge ist auf dem richtigen Weg. Die angepa�ten (Pro Challenge) bzw. neuen (Rally Challenge) Reglements finden die Zustimmung der Fahrer und Veranstalter. Der von uns beschrittene Weg, trotz der teilweise seit Jahren etablierten Konkurrenz eine weitere Rennserie zu starten, ist kein einfacher und kein bequemer Weg. Doch wir sind sicher: Mit der Adaption bew�hrter Konzepte plus einer Vielzahl frischer Ideen plus der Erfahrung der teilweise bereits seit 1980 aktiven "Macher" ist die HPI Challenge nicht zu stoppen. Wer nicht nur auf Bew�hrtes setzt, sondern die Konzepte, die Umsetzung und die realen Kosten f�r die Teilnahme an div. Serien oder gar offenen Klassen vergleicht, der kommt an der HPI Challenge nicht vorbei. In diesem Sinne freuen wir uns, wenn wir Sie demn�chst bei einem Lauf zur HPI Challenge begr��en d�rfen.
�
�
HPI Pro Challenge – schnell, aber kosteng�nstig!
�
Die �ffnung der Pro Challenge f�r alle offenen Tourenwagen inkl. aller Tuningteile hat einen gro�en Teil zu den stark gestiegenen Starterzahlen beigetragen. Es entwickeln sich bei den Regionalrennen tolle K�mpfe und die Markenvielfalt, auch in den A-Finals, ist sch�n zu sehen. Neben etlichen HPI RS4 Pro2 (schlie�lich das Auto des deutschen Meisters 1999) fahren K3, TC4, Losi, Xpress, Corally, Schumacher, Tamiya und sogar schon Asso TC3 um den Sieg. Als Motor wird weiterhin
ausschlie�lich der bekannte LRP Pro Challenge Motor verwendet. Dies ist ein 12 x 2 Turns, kugelgelagert und versiegelt zum sensationellen empf. VK von 69,90 DM. Der Motor darf nur mit Originalkohlen und Originalfedern verwendet werden, "Tuning" ist somit ausgeschlossen. Schlie�lich sind nur 2 Sorten Reifen erlaubt, ein Slick und ein Profilreifen, die beide zum neu reduzierten empf. VK von 23,90 DM erh�ltlich sind. Au�erdem wurde die Untersetzung begrenzt, um jeglichen Akkukrieg zu vermeiden. Als Detail�nderung im Reglement wurden die erlaubten Spoilerma�e etwas erh�ht, um sich auch hier den offenen TW anzupassen. Also noch mal: Wer einen offen TW hat, braucht nur einen Motor und einen Satz Reifen, dann ist er dabei. Es gilt das Pro Challenge Motto: Schnell, aber kosteng�nstig!�
�
HPI Rally Challenge – Spa� und Action pur
�
Die ersten L�ufe zur HPI Rally Challenge, die als 4. Klasse bei den normalen HPI Challenge L�ufen ausgetragen wurden, f�hrten zu erstaunten Gesichtern bei all denen, die nicht mitfuhren: Spa� pur! Die Rally Challenge, die ja f�r alle TW offen ist, sofern sie "rallym��ig" eine Bodenfreiheit von mind. 12 mm haben (gerne also auch normale TW mit langen D�mpfern), st�tzt sich motorseitig auf die aus der Sport Challenge bekannten Formel: LRP Sport Challenge Motor, 17x2, kugelgelagert, UPE 49,90 DM mit vorgeschriebener Untersetzung. Da die ersten L�ufe auf umgebauten Glattbahnen stattfanden, war der Einfallsreichtum der Veranstalter gefragt – und die boten so einiges: Teppichst�cke auf Asphalt "unterf�ttert" mit Holzbrettern, Dachabdeckungen aus Wellplastik, PVC-St�cke, Sprungschanzen aus Holz, Umleitung durch die Boxengasse etc. etc. Fahrer und Zuschauer hatten eine Riesengaudi. Die Veranstalter die �ber 2 Bahnen verf�gen, haben bereits angek�ndigt, beide auch zu nutzen. Im Klartext: Bei z. B. den HPI Challenge L�ufen in Troisdorf, Braunshardt und Marktoberdorf f�hrt die "normale" HPI Challenge auf der Glattbahn und die Rally Challenge auf der nebenan liegenden Offroad Bahn – Gaudi garantiert! F�r Veranstalter, die diese M�glichkeiten nicht haben, sei nochmals gesagt: Optimal sind gr��ere PVC-St�cke, die man einfach auf die Flachbahn legt, m�glichst vor, in und nach einer Kurve, dann sind echte Rally Drifts garantiert. Damit ist der Umbau Flachbahn zu Rallystrecke mit wenigen Handgriffen getan.
Aber auch etwas anderes haben die ersten Rally Challenge L�ufe gezeigt. Bei Bahnen mit hohem Asphaltanteil fahren sich die Noppen der Rally Reifen zu schnell ab. Da wir aber konsequent an unserem Motto "Viel Spa� bei geringen Kosten" festhalten wollen, haben wir nat�rlich sofort das Reglement angepa�t. Ab 1.12.99 gilt: Es sind nur die HPI Rally Reifen (H-4470 M-Compound oder H-4471 Soft-Compound) erlaubt. An den Reifen d�rfen keine mechanischen �nderungen (schneiden etc.) vorgenommen werden. Auf Strecken mit mind. 1/3 Asphalt Anteil sind ausschlie�lich H-4490 Radial Reifen unbelted erlaubt. Die Entscheidung (ob 1/3 Asphalt erreicht ist) f�llt der jeweilige Rennleiter. Diese Radial Reifen sind auch bei Asphaltrennen in der Sport und der Pro Challenge erlaubt, so da� viele Fahrer sie ohnehin in der Kiste haben. Wie Tests gezeigt haben, sind auch l�ngere Grasst�cke mit den Radials kein Problem. Wir denken, hiermit schnell und unb�rokratisch im Sinne aller gehandelt zu haben!
�
�
HPI Sport und Mini Challenge
�
Durch die gro�artigen Neuerungen in der Pro bzw. Rally Challenge sind die Sport und Mini Challenge Klassen etwas in den Hintergrund getreten. Beide laufen mit dem gleichen Reglement seit Beginn der HPI Challenge weiter. Gerade f�r Einsteiger (Mini Challenge) bzw. Einsteiger und Hobbyracer (Sport Challenge) gilt: Der Kompromi� zwischen Kosten (nur minimales Tuning, ein Motor, zwei Reifensorten) und Spa� (6 bzw. 7 Minuten Fahrzeit, ausgeglichene Felder) ist nirgends so gut wie in diesen beiden Klassen. In der Mini Challenge dominieren nat�rlich die HPI RS4 Minis. Doch auch die Tamiya M-Chassis mit allen Tamiya Tunigteilen sind zugelassen. Wie man gesehen hat, kann ein guter Fahrer sogar bis auf Platz 2 im A-Finale vordringen. Wann kommt der 1. Tamiya Sieg? Die Cracks m�ssen sich nur trauen. In der Sport Challenge sind, neben dem HPI RS4 Sport, ja die Keil DTM Autos zugelassen (nicht jedoch der K3). Da viele K2 Fahrer, um mithalten zu k�nnen, auf den K3 gewechselt haben, m��te es ja nun massig gebrauchte K2s geben – in der Sport Challenge haben die weiterhin Siegchancen!
�
�
Kostenlose AMB + Notebook
�
Um den Veranstaltern die Austragung eines HPI Challenge Laufes noch einfacher zu machen, hat LRP ein Leihset angeschafft. Dies besteht aus einer kpl. AMB Anlage plus einem fix und fertig konfigurierten Notebook. F�r HPI Challenge L�ufe stellen wir dies kostenlos zur Verf�gung! Koordination und Terminabsprache erfolgt wie �blich �ber die HPI Challenge Hotline 0 61 42/56 12 14 (Andy Kr�mer). Interessierte Veranstalter k�nnen sich dort melden.
�
�
HPI Challenge Bereich im Internet komplett �berarbeitet
Auf vielfachen Wunsch haben wir unsere Internetaktivit�ten f�r die HPI-Challenge geb�ndelt und neu gestaltet.
Die einzelnen Themen dort sind:
Wo Sie all das finden? Ganz einfach wie gewohnt die LRP Homepage unter www.lrp-electronic.de w�hlen und dann in der oberen Men�leiste auf HPI Challenge klicken.
�
HPI Challenge Eurofinale mit deutschem Sieg!
Vom 3.9. bis 5.9.99 fand das Europa-Finale der HPI Challenge in Ashby/England statt. 120 Teilnehmer aus ganz Europa, inkl. "exotischer" Teilnehmer aus Ru�land, Ungarn und Griechenland, fanden sich ein. Um maximale Chancengleichheit zu erreichen, wurden alle Fahrer mit HPI Reifen (H-4435, der deutsche Challenge Reifen f�r alle Klassen, au�er Mini), LRP Fahrtenregler, Orion Akkus und Motor ausgestattet. Das Material wurde allen Teilnehmern kostenlos zur Verf�gung gestellt.
In der Mini Challenge wurde der neue LRP IPC Super Sport Regler eingesetzt. Marc Pfenniger aus der Schweiz gewann, w�hrend die Deutschen Michael Maisch und Alexander Seibel in dieser Reihenfolge die Pl�tze 2 und 3 unter sich ausmachten. Andreas Seibel rundete das tolle Ergebnis mit einem 5. Platz ab.
In der HPI Sport Challenge kam es zum spannendsten Kampf des Tages. Gery Sch�fer sicherte sich mit dem Sieg im 3. A-Finale, den Europameistertitel und damit das kostenlose Ticket nach Kalifornien. Hierzu nochmals herzlichen Gl�ckwunsch vom kompletten LRP Team! Wer mehr �ber Gerys HPI RS4 Sport und alle Tips + Tricks wissen will: AMT 9/99 Seite 34-37, 4seitiger Farbbericht. Auch die weiteren deutschen Teilnehmer schlugen sich bravour�s: Karl Heinz Scherer wurde 3., Boris Herzog 5. und Michael Maisch 7. .Selbstverst�ndlich wurde auch die Sport Challenge mit dem LRP IPC Super Sport gefahren.
Pro Challenge: Im Gegensatz zur deutschen Pro Challenge sind beim Eurofinale nur HPI Pro und Pro2 erlaubt. Es gewann Nicolas Pasini aus der Schweiz vor Robin Hammett, UK und Patrick Styles, UK. Stark auch hier wieder die Deutschen: Patrick Beck aus dem LRP Juniorteam, nach den Vorl�ufen 7., fuhr in den Finals auf Platz 4 vor. Starke Leistungen zeigten auch Christian Geiss und Frank H�ttich, die sich als 8. bzw. 9. ebenfalls ins A-Finale fuhren. Au�erdem dabei: Frank Str�sser als 12., Alexander Seibel als 20., Roland Spie� als 23., Frank Bauer gewann das D-Finale und wurde 31.
�brigens wurden in der Pro Challenge standesgem�� die neuen LRP IPC Pro Sport Regler eingesetzt. Hier wie auch in den anderen Klassen galt: Viele zufriedene Gesichter wegen der problemlosen Handhabung und des tollen Fahrverhaltens der neuen LRP IPC Sport Serie Regler.
�
Aufgefallen ist:
�
�
�
LRP Nikolaus Cup – erstmals mit HPI Rally Challenge
�
Am 4.+5.12.99 findet in Eppelheim (bei Heidelberg) der traditionelle LRP Nikolaus Cup statt. Erwartet werden wieder ca. 200 Starter aus ganz Europa inkl. vieler RC Stars. Ganz neu wird dieses Jahr erstmals Rally als 4. Klasse ausgetragen (neben 2wd, 4wd und Monster). Dabei sind dieses Jahr erstmals Doppelstarts in 2 Klassen erlaubt, aber nur, wenn eine davon die Rally Klasse ist. Gefahren wird ein Lauf zur HPI Rally Challenge, der als Wertungslauf f�r alle Regionen der HPI Challenge gilt.
Challenge News 09-11/99
Sensation in der HPI Challenge: Auf vielfachen Wunsch von Fahrern und Veranstaltern, aber auch von Importeuren anderer Fahrzeuge wird das tolle Konzept der HPI Pro Challenge jetzt f�r alle Hersteller und alle Tourenwagen ge�ffnet. M�glich wurde dies durch den starken Einflu�, den der deutsche Importeur bei der HPI Europa Zentrale (England) hat. Hier „erk�mpfte" LRP die Genehmigung, in der HPI Pro Challenge eine deutsche Sonderregelung einzuf�hren. Das hei�t, Tourenwagen aller Hersteller sind inkl. aller Tuningteile ab sofort bei allen deutschen HPI Challenge L�ufen erlaubt. F�r das Europafinale der HPI Challenge gilt dies jedoch nicht. Beim Europa Finale treffen die besten HPI Fahrer Europas aufeinander, Fremdmarken sind dort ausgeschlossen.
Was bedeutet dies im einzelnen, und wie wird die Pro Challenge aussehen?
In der offenen Tourenwagenklasse laut DMC-Reglement ist deutlich zu sp�ren, da� der Materialkrieg im Bereich Reifen + Motor immer mehr Fahrer abschreckt. Als Konsequenz aus dieser Entwicklung hat LRP die Pro Challenge exakt zwischen den �blichen Markenpokalen f�r Einsteiger (HPI Sport Challenge, Keil DTM, HPI Mini Challenge, Tamiya Top Stock) und den Klassen mit hohen Kosten (offene Tourenwagen, Tamiya Tourenwagen) positioniert. Als Motor wird weiterhin ausschlie�lich der bekannte LRP Pro Challenge Motor verwendet. Dies ist ein 12 x 2 Turns, kugelgelagert und versiegelt zum sensationellen empf. VK von 69,90 DM. Der Motor darf nur mit Originalkohlen und Originalfedern verwendet werden, „Tuning" ist somit ausgeschlossen. Au�erdem wurde f�r alle Autos eine Maximal-Untersetzung vorgeschrieben (1:8.15 oder gr��er), so da� man auch mit durchschnittlichen Akkus voll mithalten kann. Schlie�lich sind nur 2 Sorten Reifen erlaubt, ein Slick und ein Profilreifen, die beide zum neu reduzierten empf. VK von 23,90 DM erh�ltlich sind. Da fast alle handels�blichen Tourenwagen unter 1.500 g wiegen, wurde das Mindestgewicht auf 1.400 g festgelegt. Sp�testens jetzt wird klar: Hier sind Profis am Werk, die alles nur Erdenkliche getan haben, um die Kosten niedrig, den Spa� und das Tempo aber hoch zu halten. Mit Blick auf das Reglement von Motor, �bersetzung, Reifen und Gewicht kann man ganz klar sagen:
�
„Wer nachdenkt, entscheidet sich f�r die HPI Pro Challenge"
HPI Rally Challenge – die neue Klasse im Rahmen der HPI Challenge
Neben den arrivierten Klassen HPI Mini Challenge und HPI Sport Challenge und der modifizierten HPI Pro Challenge, wird ab sofort die HPI Rally Challenge als 4. Klasse eingef�hrt. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, da� immer mehr RC Car Freaks auf eines der tollen Rally Modelle umsteigen. Schlie�lich gibt es von HPI eine richtige Palette der aktuellen Autos aus der Rally WM: Ford Focus WRC, Subaru Impreza WRC, Peugeot 206 WRC, Toyota Corolla WRC und Mitsubishi Lancer Evo V. All diese tollen Modelle sind als HPI RS4 Rally Baukasten lieferbar. Da Rally Autos mittlerweile auch von div. anderen Herstellern angeboten werden, wird die Rally Challenge als 4. Klasse aufgenommen. Dabei sind vor allem die Veranstalter aufgefordert, die HPI Rally Challenge zu gestalten. Die L�ufe zur HPI Rally Challenge finden n�mlich fast alle im Rahmen der normalen HPI Challenge auf den Tourenwagenstrecken statt. Die Veranstalter werden f�r die Rally Autos entweder jeweils Hindernisse wie Sprungschanzen, „Waschbretter", PVC-St�cke oder Deckel in die Bahn legen oder - vor allem auf Outdoorstrecken - an einigen Stellen Zusatzschikanen oder Abschneider �ber Gras und Schotter einbauen. Durch die wechselnden Bahnverh�ltnisse kommt echtes Rally - Feeling auf. Selbstverst�ndlich k�nnen sich auch Veranstalter melden, die die HPI Rally Challenge auf Ihrer Off-Road-Bahn austragen wollen. Zum Beispiel als zus�tzliche Klasse bei einem Off-Road-Rennen, dann bleiben die anderen HPI Challenge Klassen nat�rlich zu Hause!
�
�
Nach welchem Reglement wird die HPI Rally Challenge ausgetragen?
�
Zugelassen sind Rally Autos aller Hersteller. Tuningteile sind freigestellt, wobei Kohlefaserchassis u. �. verboten sind. Es gibt 2 Sorten HPI Rally Reifen, und auch beim Motor gibt es Bew�hrtes: Der LRP Sport Challenge 17X2, kugelgelagert mit empf. VK von 49,90 DM. Um die HPI Rally Challenge realistisch zu gestalten, hat sich LRP was Besonderes einfallen lassen. Zum einen sind nur aktuelle Karosserien aus der Rally WM erlaubt, zum anderen gibt es eine Mindesth�he f�r das Chassis und eine Maximalh�he bei der Karosserie. So sieht man gleich, da� es sich um echte Rally-Autos handelt, mit klarer Abgrenzung zu den Tourenwagen.
LRP Nikolaus Cup – erstmals mit HPI Rally Challenge
Am 4.+5.12.99 findet in Eppelheim (bei Heidelberg) der traditionelle LRP Nikolaus Cup statt. Erwartet werden wieder ca. 200 Starter aus ganz Europa inkl. vieler RC Stars. Ganz neu wird dieses Jahr erstmals Rally als 4. Klasse ausgetragen (neben 2wd, 4wd und Monster). Dabei sind dieses Jahr erstmals Doppelstarts in 2 Klassen erlaubt, aber nur, wenn eine davon die Rally Klasse ist. Gefahren wird ein Lauf zur HPI Rally Challenge, der als Wertungslauf f�r alle Regionen der HPI Challenge gilt. Da es bei diesem Superlauf sicher besonders schwer wird, sich gut zu plazieren, werden wieder doppelte Punkte f�r die Regionalwertungen vergeben.
Wo gibt es Informationen �ber die HPI Challenge?
Nun, zun�chst mal gibt es den HPI Challenge Einhefter, der alle 3 Monate der AMT beiliegt. Diesen Einhefter k�nnen Sie auch bei Ihrem LRP Fachh�ndler bekommen. Au�erdem gibt es die HPI Challenge Hotline f�r Fahrer und Veranstalter. Diese wird von Andy Kr�mer betreut und ist unter 0 61 42 / 56 12 14 zu erreichen. Auf der LRP-Homepage
http://www.lrp-electronic.de finden Sie laufend die ganz aktuellen Informationen. Neuigkeiten stehen im Newsflash, die Termine und Reglements findet man unter HPI Challenge und die Tabellen der verschiedenen Regionen unter Race-Results.Allgemeine Bestimmungen f�r die HPI-Challenge:
Gefahren wird nach dem DMC-Reglement, es sei denn, im HPI Challenge Reglement steht etwas Abweichendes.
Bei einer hohen Anzahl von Fahrern k�nnen die Vorl�ufe von allen drei Klassen auf 5 min. gek�rzt werden. Die Finale m�ssen dann aber wieder entsprechend dem Reglement gefahren werden.
Alle Autos m�ssen so zusammengebaut werden, wie dies in der Bauanleitung vorgesehen ist.
Die Motoren d�rfen nur im Originalzustand gefahren werden. Das Siegel auf dem Motorgeh�use darf nicht besch�digt sein. Die Kohlen d�rfen nur verschraubt und nicht verl�tet sein.
Lenkhilfen und Traktionskontrollen sind nicht erlaubt.
Wenn Bezug auf das Keil DTM Reglement genommen wird, so gilt der Stand 1.6.99 Sollten im Keil Reglement �nderungen vorgenommen werden, wird der aktuelle Stand �bernommen, sofern die �nderungen mit dem Rahmen der HPI Challenge vereinbar sind.
Alles, was in den nachfolgenden Reglements nicht ausdr�cklich erlaubt ist, ist verboten!
�
HPI Challenge Austragungsmodus:
Das zweite und das dritte A-Finale jeder Klasse wird in der Startaufstellung nach dem Einlauf des letzten A-Finales gestartet.
�