Neue CasinosNeue Online Casinos 2025Beste Online Casinos

��������������� Erfahrungsbericht HPI Pro Challenge Motor 12x2

Der in der HPI Challenge verwendete Motor entspricht zwar nicht dem Stand der� Technik , aber man sollte ihn auch nicht gleich verdammen . Viele Fahrer schimpfen auf diesen Motor . Vieles daran ist auch richtig . Der Motor hat , wenn er neu ist einen schlechten Wirkungsgrad . Er wird sehr hei� und er hat ein schlechtes Drehmoment .
Meine Gegenargumente : Der Motor hat eine sehr gro�e Leistungsbandbreite . Er hat eine sehr gute Lebensdauer . Er macht das Auto leicht fahrbar . Er ist recht preiswert und er wird oft falsch behandelt. Ich gehe mal n�her darauf ein .
Die meisten Fahrer untersetzen den Motor zu lang . Ein Motor , der wenig Drehmoment hat , daf�r aber recht viel Drehzahl , darf eben nicht immer mit der maximalen Untersetzung gefahren werden . In Hamburg auf einer engen Teppichstrecke wurde oft mit 20 Z�hnen im Yokomo K3 gefahren , auch im HPI Pro 2 sah man 122 zu 30 . Ein schwarzer Kollektor und v�llig vergl�hte Kohlen waren das Ergebnis. Meine Untersetzung war 122 zu 28 ( 9.2) und der Motor sah aus wie neu. Er hatte beim Messen nach dem Rennen auch mit die h�chsten Werte . Der Sieger �brigens, hatte den schlechtesten Motor im A-Finale , was mal wieder zeigt , da� man auch fahren k�nnen sollte .
�Der Motor wird sehr hei� , das ist richtig . Davor kann man sich leider nicht sch�tzen , bekommt es aber auch mit einer angepassten Untersetzung einigerma�en in den Griff . Ein Ventilator, den man nach dem Trainings - oder Vorlauf auf den Motor legt, hilft etwas die Temperatur schnell wieder runter zu bekommen . Ein gut gemeintes Danke der Magneten wird Euch sicher sein. Der schlechte Wirkungsgrad h�ngt mit dem einfachen Geh�use , dem billigen Anker und vor allen Dingen mit den harten Kohlen zusammen . Er betr�gt beim neuen Motor etwa 65 %, l�st sich aber um 10 % steigern , wenn man den Motor richtig behandelt . Und ein Wirkungsgrad von 75 % reicht schon an ordentliche Modified - Motoren heran . Man sollte hier das Prei�/Leistungsverh�ltnis nicht vergessen. Ein Motor f�r 70,-DM kann nicht das bringen , was einer f�r 170,-DM bringt .
Meine Art der Motorvorbereitung :
Auf der HPI-Challenge in Hamburg hatte ich den besten Motor im A-Finale. Der Motor war nicht selektiert , sondern nur gut vorbereitet.

��������������� Leistungsdaten: 161 Watt , 38000 U/min , 110 W Durchschnitt
�F�r den versierten "Tuner"(Mogler) sind das nat�rlich Daten die zu niedrig liegen. Ich bin der Meinung, da� viel mehr mit legalen Mitteln nicht m�glich ist , auch wenn LRP die Eckdaten der Motoren h�her ansetzen wird um nicht in die Verlegenheit zu kommen doch einige aus der Serie fallende, aber legale Motoren, ersetzen zu m�ssen.
Der Motor wurde zun�chst im Training auf einem anderen Termin ca. 10 Akkus hart rangenommen,
dann abgedreht und mit neuen Kohlen versehen. Hier solltet Ihr aufpassen , das die Kohlen nicht schon, durch schlechte Behandlung beim H�ndler oder durch Rumfliegen in den unendlichen Weiten Eurer Werkzeugkoffer, abgeknabberte Ecken haben.
Jetzt lasse ich den Motor mit 4 Volt, oder einem halben Akkupack einlaufen. Eine Stunde mu� schon sein. Wichtig ist der n�chste Schritt, das Einfahren. Mit einer Strombegrenzung von max. 80 A mu� der Motor mindestens 4 Akkus eingefahren werden. Auf keinen Fall die Kohlen ziehen, oder den Motor reinigen. Er hat jetzt eine Leistung von ca. 150 W und eine Drehzahl von 37000 U/ min. Das steigert sich dann bis auf die oben genannten Werte im Laufe der Zeit. Erst wenn man merkt, da� der Motor Leistung verliert ( sinkende Drehzahl ) mu� man ihn �berarbeiten. Um einen guten Motor nicht zu versauen, sollte man im Training jeweils den n�chsten Motor vorbereiten. So kommt man mit 3 Motoren aus und hat immer ein Ass im Koffer.
Nun lacht Euch nicht tot, weil man ja auch ohne soviel Aufwand einen Supermotor im Internet kaufen kann. Aber warum fahren wir dann Standart, wenn wir nur mit unfairen Mitteln denken mithalten zu k�nnen.
Kleine Geschichte am Rande. Mit einem Motor, der gerade abgedreht war und neue Kohlen
bekommen hatte, habe ich in Hamburg trainiert. Der Riemen in meinem Auto machte f�rchterliche Ger�usche. Das Auto brummte derart laut, da� alle aus dem Fahrelager zur Strecke sahen und von dort kamen dann auch die tollsten Kommentare. "Soviel Power, der kann nur illegal sein ". Zu dem Zeitpunkt hatte der Motor 135 W und 36000 U/ min. Da kann man mal sehen, wer am lautesten klappert..........

��������������� Frank Kirchhefer