Neue Casinos


LRP-HPI-Challenge 2005� Reglement



Allgemein����������� Junior Challenge

Elektro:��������� GTI���� Sport���� Super Sport���� 17T �����

Verbrenner:��� Nitro Sport��� Nitro Pro



Reglements f�r Klassen, die derzeit nicht ausgetragen werden

Organisationshilfe f�r Veranstaltungen

LRP-HPI-Challenge-News

Veranstalter Bewertungsbogen



Allgemeine Bestimmungen f�r die LRP-HPI-Challenge:

Allgemein:

Gefahren wird nach dem DMC-Reglement, es sei denn, im LRP-HPI-Challenge Reglement steht etwas Abweichendes. Wird Bezug auf das KEIL-DTM Reglement genommen, so gilt der aktuelle Stand mit den Ausnahmen im Challenge Reglement. Im Zweifelsfall gilt immer das LRP-HPI Challenge Reglement.

Alles, was in den LRP-HPI-Challenge Reglements nicht ausdr�cklich erlaubt ist, ist verboten!

Die Vorl�ufe werden nach Runden/Zeit gewertet, nicht nach Punkten. Es z�hlt nur der beste Vorlauf. Bei Regen werden die Vorl�ufe nach dem Punktesystem gewertet. Bei mehr als drei Vorl�ufen k�nnen auch die besten zwei Vorl�ufe gewertet werden.

Die Startnummern sind wie folgt aufgeteilt: GR�N = LRP-HPI GTI-Challenge und LRP-HPI Nitro Sport-Challenge, ORANGE = LRP-HPI Sport-Challenge, LRP-HPI Super Sport Challenge und LRP-HPI Super Nitro Sport-Challenge, WEISS = LRP-HPI 17T-Challenge und LRP-HPI Nitro Pro-Challenge. Die Startnummern d�rfen nicht auf die Front- oder Seitenscheibe geklebt werden.

Die Radausschnitte in der Karosserie m�ssen ausgeschnitten sein. Die Felgen d�rfen, von der Seite betrachtet, nicht von Teilen der Karosserie �berdeckt sein.

Bei einer hohen Anzahl von Fahrern k�nnen die Vorl�ufe von allen drei Klassen auf 5 Min. gek�rzt werden. Die Finale m�ssen dann aber wieder entsprechend dem Reglement gefahren werden.

Bei Regen entscheidet der Rennleiter, ob das Rennen fortgesetzt wird oder nicht. Die Meinung der Fahrer (Umfrage) sollte er mit in seine Entscheidung einbeziehen. Die endg�ltige Entscheidung liegt aber beim Rennleiter alleine.

Streichresultate: Bei mehr als 5 gefahrenen (Gesamtzahl aller stattgefundenen Regionall�ufe pro Region) L�ufen in der Saison 2, bei mehr als 10 L�ufen 3, bei mehr als 15 L�ufen 4 usw.

Alle Autos in der GTI, Sport, Super Sport und Nitro Sport Challenge m�ssen so zusammengebaut werden, wie dies in der Bauanleitung vorgesehen ist. Die Anlenkungspunkte der D�mpfer und der oberen Querlenker d�rfen, soweit in der Bauanleitung vorgesehen, ge�ndert werden.

Die HPI Suzuki Escudo Pikes Peak Karosserie ist in allen Klassen verboten.

Die folgenden Teile k�nnen auch von anderen Herstellern bzw. abweichend von der Bauanleitung (bei den GTI und Sport Klassen) bei der LRP-HPI Challenge verwendet werden. ALLE Teile m�ssen kommerziell im Handel erh�ltlich sein.
Allgemeine Sachen wie:

���� Ritzel (die Z�hnezahl der Ritzel muss trotzdem klar durch einen Stempel oder �hnliches markiert sein)

���� Schrauben, Muttern, Radmuttern und Unterlegscheiben (alle nur aus Stahl)

���� Motor K�hlk�rper (nur in den Elektroklassen)

���� Servoh�rner

���� Kraftstoffleitungen, Kraftstofffilter und Luftfilter (nur f�r Nitro Autos)

���� Vergaseranlenkungen (nur f�r Nitro Autos)

���� Federn zur H�rteeinstellung der Kegeldiffs (Artikel# H72215, sofern diese f�r das Auto passen)

���� Antennenrohre und Antennenbefestigungen.

���� Empf�ngerakkuhalterungen (z.B. Klettband)

���� Karosserieclipse und Transponderhalter

���� D�mpferspacer (um die Fahrh�he einzustellen)

Elektro:

Austragungsmodus f�r die Elektro Klassen ist der HoA (Heart of America) Modus.

Bei Punktgleichheit in den Finalen z�hlt das bessere Streichresultat (nach Punkten). Herrscht dann immer noch Punktgleichheit, z�hlt die bessere Vorlaufplatzierung. In �sterreich gilt in diesem�Falle das �FMAV Reglement.

Achtung!! �nderung des Rennablaufs w�hrend den Finalen (A- und B-Finale): Das 1.A-Finale wird wie �blich nach der Vorlaufrangliste gestartet. Das 2.A-Finale wird nach dem Einlauf des 1.A-Finales gestartet. Das 3.A-Finale wird nach dem Einlauf des 2.A-Finales gestartet. Das gleiche gilt f�r die B-Finale und allen anderen Finalen, die mehr als einmal gefahren werden.

Die Motoren d�rfen nur im Originalzustand gefahren werden. Ausnahmen, siehe Reglement der einzelnen Klassen.

DM Qualifikation: Man muss mind. einen regionalen Wertungslauf gefahren sein, um an der DM startberechtigt zu sein. Au�erdem gilt: Alle Fahrer, die bei einem DM oder EM Finale in den DMC�Klassen ETWSC, HETWSC, EA, EGPRO10, ORE2wd oder ORE4wd innerhalb der letzten 5 Jahre (nach 1998) das A-Finale erreicht haben, sind von der DM Teilnahme ausgeschlossen (gilt nicht f�r die LRP-HPI Super Sport Challenge). Erreicht ein Fahrer in einem Zeitraum von 3 Monaten vor der Challenge DM eines dieser Finale, so gilt f�r ihn die Regelung erst ab dem n�chsten Jahr.

�M Qualifikation: Man muss mind. 50% der Rennen in einer Region in der betreffenden Klasse gefahren sein, um an der �M startberechtigt zu sein. Au�erdem gilt: Alle Fahrer, die bei einer �FMAV �M w�hrend den letzten beiden Jahren unter den ersten 10 der Endrangliste platziert waren, sind von der Teilnahme an der �M ausgeschlossen. �FMAV �M-Klassen mit weniger als�30 Teilnehmern werden nicht ber�cksichtigt.

Wer einen DM/�M, EM oder WM Titel in der GTI/Mini Klasse gewonnen hat, darf beim DM/�M Finale nicht in der GTI Klasse starten. Wer einen DM/�M, EM oder WM Titel in der Sport Klasse gewonnen hat, darf bei der DM/�M nur noch in Pro Klasse starten. Diese Regel gilt nur f�r die DM/�M. Die Einschr�nkung durch den Titelgewinn gilt nur in den 3 Kalenderjahren nach dem Titel.


zur�ck zu Reglement

!!!LRP-HPI JUNIOR CHALLENGE!!!

Teilnahmeberechtigt sind alle Jugendlichen, die nach dem 01.08.1988 geboren sind. Diese m�ssen sich im Laufe der Saison beim Challenge Organisationsteam mit ihrem Geburtsdatum anmelden. Hierf�r stehen 3 verschiedene Wege zur Verf�gung: Telefonisch �ber die Challenge Hotline (Tel.:0 69 / 66 65 63 7), per Fax: Challenge Fax 0 69 / 66 60 06 55 oder per Anmeldeformular auf der Challenge Website: www.LRP-HPI-Challenge.de bzw. per e-Mail: [email protected]. Jeder Jugendliche erh�lt beim Challenge Rennen je einen Punkt f�r jeden Teilnehmer den er in der Endrangliste hinter sich gelassen hat + 5 Punkte.� Diese Punkte werden in einer getrennten Tabelle (Klassen-unabh�ngig) zusammengez�hlt und daraus ergeben sich die regionalen Gesamtsieger. Startet ein Fahrer in 2 Klassen wird jeweils das beste Ergebnis gewertet. Die Streichresultate gelten analog zur bisherigen Regel. Bei Punktgleichheit entscheidet das beste Einzelergebnis. Ist dieses Einzelergebnis gleich, so z�hlt wer an mehr Rennen teilgenommen hat.�
Am Ende der Saison stehen dann die Junior-Gruppenmeister fest. Insgesamt werden 8 Regionen getrennt ausgewertet (5 in D, 3 in AUT).
Den drei Erstplazierten winken attraktive Preise: F�r jeden Gruppen-Junior-Meister gibt es einen Einkaufsgutschein im Wert von 300,-�! Der Zweite erh�lt einen Gutschein �ber 200,-� und der Dritte 100,-�. Starten in einer Gruppe weniger als 10 Fahrer in der Junior-Challenge, so erh�lt nur der Erste einen Gutschein. Diese Gutscheine k�nnen dann die Gewinner direkt bei LRP einl�sen und haben die freie Wahl aus dem LRP und HPI Produktsortiment!

Preise f�r die Gruppensieger

1. Platz

300,-� je Regionalgruppe

2. Platz

200,-� je Regionalgruppe

3. Platz

100,-� je Regionalgruppe

LRP-HPI GTI-Challenge�

Allgemein����������� Junior Challenge

Elektro:���������� GTI��� Sport���� Super Sport���� 17T ���

Verbrenner:��� Nitro Sport�� Nitro Pro

Reglement (Stand

01.11.04)

Chassis:���������������� HPI Sprint GTI. Radstand freigestellt.

Mindestgewicht:����Kein Mindestgewicht. Bauteile m�ssen im Baukastenzustand gefahren werden und d�rfen nicht substantiell bearbeitet sein. Nicht ben�tigte Teile k�nnen weggelassen werden.

Motor:������������������� LRP-HPI GTI-Challenge Motor (#58861) mit P-Kohlen (#65911) oder L-Kohlen (#65901)� und Originalfedern (#61303). Kohlen, Federn, Motorkopf und Geh�use d�rfen in keiner Form bearbeitet sein. Der Kollektor des Ankers darf abgedreht werden. L�fter zum K�hlen des Motors d�rfen verwendet werden.
Max. Drehzahl und Power: 22.500rpm, 135W (auf Robitronic Pro Master des LRP TK).

Karosserie:����������� Alle LRP/HPI GTI Karaosserien. Alle Karosserien m�ssen an den daf�r vorgesehenen Schnittkanten ausgeschnitten sein (au�er an den Radk�sten). Regenwannen sind erlaubt.

Fl�gel / Spoiler:���Nur die bei der Karosserie mit enthaltenen Fl�gel und Spoiler. Diese m�ssen an den daf�r vorgesehenen Schnittkanten ausgeschnitten und an den daf�r vorgesehenen Punkten der Karosserie montiert sein. Das Unterlegen von Spacern unter den Fl�gel ist verboten. Bei Bedarf darf der Fl�gel/Spoiler abmontiert werden. Kleiner schneiden ist nicht erlaubt.

Reifen:������������������ HPI Racing Slick Belted B15-40 Compound 26mm (#H4435) f�r Teppich. Auf anderen Bel�gen zus�tzlich HPI X-Pattern Profil Reifen Pro Compound 26mm (#H4490). Max. Durchmesser der X-Pattern Reifen 68,5mm. Einlagen freigestellt.

Felgen:����������������� Alle Felgen aus dem LRP/HPI-Programm

Akku:�������������������� 6-Zellen NiCd oder NiMH Gr��e Sub C.

Untersetzung:������� Maximal: 87 / 26
Gr��ere Ritzel oder kleinere Zahnr�der sind nicht erlaubt.

Tuning:����������������� Einstellbare Spurstangen #86007 (nur f�r die Lenkung, nicht zur Verstellung des Sturzes). Das �u�ere Loch des Lenkhebels und der Akkuhalter an der Sollbruchstelle d�rfen abgeschnitten werden.
Spezielle Diff�le bei allen Autos freigestellt. Im Akkuschacht d�rfen Schaumstoff, Lexanpl�ttchen o. �. angebracht werden, um Saddle Pack Akkus zu fixieren. Lenkhilfen und Traktionskontrollen sind nicht erlaubt.
Ansonsten m�ssen alle Autos laut Bauanleitung aufgebaut werden.

Haftmittel:������������� LRP Top Traction (#6501), LRP Top Grip Asphalt (#65020), LRP Top Grip Carpet (#65010)

Laufdauer:������������ 7 Minuten

LRP-HPI Sport-Challenge

Allgemein����������� Junior Challenge

Elektro:���������� GTI��� Sport���� Super Sport���� 17T �����

Verbrenner:��� Nitro Sport��Nitro Pro

Reglement (Stand 01.11.04)

Chassis:���������������� HPI RS4 Sport 2, HPI Sprint EP, HPI Sprint 2 und Yokomo MR-4 K3/K4 (nach aktuellem Keil-DTM Reglement). Max. Breite: 200mm.

Mindestgewicht:����Kein Mindestgewicht. Bauteile m�ssen im Baukastenzustand gefahren werden und d�rfen nicht substantiell bearbeitet sein. Nicht ben�tigte Teile k�nnen weggelassen werden.

Motor:����������������LRP-HPI Challenge Motor 17T (#57772) mit P-Kohlen (#65911) und Originalfedern (#61304). Kohlen, Motorkopf, Anker und Geh�use d�rfen in keiner Form bearbeitet sein. Die Feder darf gebogen und der Kollektor des Ankers abgedreht werden. L�fter zum K�hlen des Motors d�rfen verwendet werden.
Max. Drehzahl und Power: 32.500rpm, 200W (auf Robitronic Pro Master des LRP TK).

Karosserie:����������� Alle 190-205mm breiten HPI Karosserien. Diese m�ssen an den daf�r vorgesehenen Schnittkanten ausgeschnitten sein (au�er den Radk�sten). Regenwannen sind erlaubt.

Fl�gel / Spoiler:����Nur die bei der Karosserie mit enthaltenen Fl�gel und Spoiler oder HPI Tourenwagenspoilersatz #H7115. Alle m�ssen an den daf�r vorgesehenen Schnittkanten ausgeschnitten und an den daf�r vorgesehenen Punkten der Karosserie montiert sein. Das Unterlegen von Spacern unter den Fl�gel ist verboten. Bei Bedarf darf der Fl�gel/Spoiler abmontiert werden. Kleiner schneiden ist nicht erlaubt. Die Winglets aller Fl�gel/Spoiler m�ssen in ein Rechteck mit den Ma�en 4 cm x 2,5 cm passen.

Reifen:������������������ HPI Racing Slick Belted B15-40 Compound 26mm (#H4435) f�r Teppich. Auf anderen Bel�gen zus�tzlich HPI X-Pattern Profil Reifen Pro Compound 26mm (#H4490). Max. Durchmesser der X-Pattern Reifen 68,5mm. Einlagen freigestellt.

Felgen:����������������Alle Felgen aus dem LRP/HPI-Programm.

Akku:�������������������� 6-Zellen NiCd oder NiMH Gr��e Sub C.

Untersetzung:������� HPI maximal:���������������������������� 23/87 (48dp) oder 31/116 (64dp)
Yokomo K3/K4 maximal:����������� 20/78 (48dp)
Gr��ere Ritzel oder kleinere Zahnr�der sind nicht erlaubt.

Tuning:����������������� Sprint 2: Kardanantriebswellen vorne (nur HPI), D�mpfermembran (H72112, H6814)
Sprint EP: Gewindestangen zur Spur und Sturzeinstellung (#H86007, #HA256), Kardanantriebswellen vorne (#H86043), Kugelpfannen zur Montage am D�mpferkolben (#HA301). RS4 Sport 2: Saddle Pack Halterung (#H6152, #HA372), Kardanantriebswellen vorne (#HA510, #HA513), Rammer (#HA350), Rechts/Linksgewindestangen (#HA256, #H93510), Stahlstifte (#HA261, #H6280), Federn zur H�rteeinstellung des Kegeldiffs (#H72215)
Federn (Durchmesser mind. 12mm) und spezielle Diff�le bei allen Autos freigestellt. Im Akkuschacht d�rfen Schaumstoff, Lexanpl�ttchen o. �. angebracht werden, um Saddle Pack Akkus zu fixieren. Lenkhilfen und Traktionskontrollen sind nicht erlaubt.
Ansonsten m�ssen alle Autos laut Bauanleitung aufgebaut werden.

Haftmittel:������������� LRP Top Traction (#6501), LRP Top Grip Asphalt (#65020), LRP Top Grip Carpet (#65010)

Laufdauer:������������ 6 Minuten

LRP-HPI Super Sport-Challenge

Allgemein����������� Junior Challenge

Elektro:���������� GTI��� Sport���� Super Sport���� 17T ���� �

Verbrenner:��� Nitro Sport�� Nitro Pro

Reglement (Stand 01.11.04)

Chassis:���������������� HPI RS4 Super EP. Radstand freigestellt. Max. Breite: 230mm.

Mindestgewicht:��� Kein Mindestgewicht. Bauteile m�ssen im Baukastenzustand gefahren werden und d�rfen nicht substantiell bearbeitet sein. Nicht ben�tigte Teile k�nnen weggelassen werden.

Motor:����������������LRP-HPI Challenge Motor 17T (#57772) mit P-Kohlen (#65911) und Originalfedern (#61304). Kohlen, Motorkopf, Anker und Geh�use d�rfen in keiner Form bearbeitet sein. Die Feder darf gebogen und der Kollektor des Ankers abgedreht werden. L�fter zum K�hlen des Motors d�rfen verwendet werden.
Max. Drehzahl und Power: 32.500rpm, 200W (auf Robitronic Pro Master des LRP TK).

Karosserie:����������� Alle HPI Super Karosserien. Diese m�ssen an den daf�r vorgesehenen Schnittkanten ausgeschnitten sein (au�er den Radk�sten). Regenwannen sind erlaubt. Vordere D�mpferbr�cken, die bei einigen Karosserien mitgeliefert werden, d�rfen verwendet werden.

Fl�gel / Spoiler:����Nur die bei der Karosserie mit enthaltenen Fl�gel und Spoiler. Diese m�ssen an den daf�r vorgesehenen Schnittkanten ausgeschnitten und an den daf�r vorgesehenen Punkten der Karosserie montiert sein. Das Unterlegen von Spacern unter den Fl�gel ist verboten. Bei Bedarf darf der Fl�gel/Spoiler abmontiert werden. Kleiner schneiden ist nicht erlaubt.

Reifen:������������������ Alle HPI Super Nitro Reifen. Empfohlen werden die H4597 Racing Slick Belted 27R Reifen. Einlagen freigestellt.

Felgen:����������������� Alle Felgen aus dem LRP/HPI-Programm.

Akku:�������������������� 6-Zellen NiCd oder NiMH Gr��e Sub C.

Untersetzung:������� HPI Super EP maximal: 30/81 (48dp)
64dp Zahnr�der sind aus Haltbarkeitsgr�nden nicht erlaubt.
Gr��ere Ritzel oder kleinere Zahnr�der sind nicht erlaubt.

Tuning:����������������� Rechts/Linksgewindestangen f�r Sturz und Spur (#H75013), Federvorspannmuttern f�r Gewinded�mpfer (#H50451), Stahlkugeln f�r Querlenker und D�mpfermontage (#HA132), Schaumstofframmer (#H6277), Federn zur H�rteeinstellung des Kegeldiffs (#H72215).
Federn (Durchmesser mind. 12mm) und spezielle Diff�le freigestellt. Im Akkuschacht d�rfen Schaumstoff, Lexanpl�ttchen o. �. angebracht werden. Bei Saddle-Pack Akkus d�rfen weitere Akkuhalter verwendet werden. Diese d�rfen nicht zu Versteifung des Chassis dienen. Lenkhilfen und Traktionskontrollen sind nicht erlaubt.
Ansonsten m�ssen alle Autos laut Bauanleitung aufgebaut werden.

Haftmittel:������������� LRP Top Traction (# 6501), LRP Top Grip Asphalt (# 65020), LRP Top Grip Carpet (#65010)

Laufdauer:������������ 5 Minuten

LRP-HPI 17T-Challenge

Allgemein����������� Junior Challenge

Elektro:���������� GTI��� Sport���� Super Sport���� 17T ������

Verbrenner:��� Nitro Sport�� Nitro Pro

Reglement (Stand 01.11.04)

Chassis:���������������� Alle Fahrzeuge nach aktuellem DMC ETWsc (Elektro Tourenwagen schmal 1/10) Reglement mit den Ausnahmen des Challenge Reglements. Max. Breite: 200mm.

Mindestgewicht:����1500 Gramm (Fahrbereit, ohneTransponder), 1523 Gramm (Fahrbereit mit AMB Personal Transponder).

Motor:����������������LRP-HPI Challenge Motor 17T (#57772) mit P-Kohlen (#65911) und Originalfedern (#61304). Kohlen, Motorkopf, Anker und Geh�use d�rfen in keiner Form bearbeitet sein. Die Feder darf gebogen und der Kollektor des Ankers abgedreht werden. L�fter zum K�hlen des Motors d�rfen verwendet werden.
Max. Drehzahl und Power: 32.500rpm, 200W (auf Robitronic Pro Master des LRP TK).

Karosserie:����������� Alle 190-205mm breiten HPI Karosserien. Diese m�ssen an den daf�r vorgesehenen Schnittkanten ausgeschnitten sein (au�er den Radk�sten). Regenwannen sind erlaubt.

Fl�gel / Spoiler:����Nur die bei der Karosserie mit enthaltenen Fl�gel und Spoiler oder HPI Tourenwagenspoilersatz #H7115. Alle m�ssen an den daf�r vorgesehenen Schnittkanten ausgeschnitten und an den daf�r vorgesehenen Punkten der Karosserie montiert sein. Das Unterlegen von Spacern unter den Fl�gel ist verboten. Bei Bedarf darf der Fl�gel/Spoiler abmontiert werden. Kleiner schneiden ist nicht erlaubt. Die Winglets aller Fl�gel/Spoiler m�ssen in ein Rechteck mit den Ma�en 4 cm x 2,5 cm passen.

Reifen:������������������ HPI Racing Slick Belted B15-40 Compound 26mm (#H4435) f�r Teppich. Auf anderen Bel�gen zus�tzlich HPI X-Pattern Profil Reifen Pro Compound 26mm (#H4490). Max. Durchmesser der X-Pattern Reifen 68,5mm. Einlagen freigestellt.

Felgen:����������������� Alle Felgen aus dem LRP/HPI-Programm.

Akku:�������������������� 6-Zellen NiCd oder NiMH Gr��e Sub C.

Untersetzung:�������Maximale Untersetzung:
HPI RS4 Pro 4������������������������������� 36/98 o. 27/75
HPI RS4 Pro 3������������������������������� 36/106 o. 28/84
HPI Sprint 2, Sprint EP������������������� 37/116 o. 28/87
HPI Pro, Pro 2, Sport (2), Mini Pro��� 37/116 o. 28/87
Associated TC3����������������������������� 34/90 o. 27/72
Tamiya TB Evo 3���������������������������� 35/90 o. 27/69
Losi XXX-S������������������������������������� 24/88
Schumacher Mission���������������������� 25/92 (20er Pulley)
Hudy X-ray Evo2/T1Rint. 1,77�������� 31/116 o. 25/93
Hudy X-ray Evo2/T1Rint. 2,125������ 37/116 o. 28/87
Triox X-Plosion������������������������������� 25/68
Yokomo MR-4TC SD���������������������� 26/73
Corally Assasin 2 Riemen��������������31/104 o. 23/78
Tamiya TRF414M(2), TA04�������������� 38/120 o. 26/83
Tamiya TRF 415����������������������������� 33/100 o. 25/76�����������������������

Ro
bitronic ETCv1-Expert����������������� 30/126 o. 23/96
Schumacher SST Axis 2����������������26/86
Academy STR-4 Pro�������������������� �� 30/72
Bei nicht aufgef�hrten Fahrzeugen darf die maximale Untersetzung nicht l�nger als 1:6,6 sein. Der Fahrer muss dies anhand der Bauanleitung beweisen.
Gr��ere Ritzel oder kleinere Zahnr�der sind nicht erlaubt.

Tuning:����������������� Tuning offen. 2-Gang-Getriebe sind verboten. Lenkhilfen und Traktionskontrollen sind nicht erlaubt.

Haftmittel:������������� LRP Top Traction (#6501), LRP Top Grip Asphalt (#65020), LRP Top Grip Carpet (#65010)

Laufdauer:������������ 5 Minuten

LRP-HPI Nitro Sport-Challenge

DM 2005

(kleine �nderungen vorbehalten)

Allgemein����������� Junior Challenge

Elektro:���������� GTI��� Sport���� Super Sport���� 17T ����

Verbrenner:��� Nitro Sport�� Nitro Pro

Reglement�

Chassis:��������������� Alle 1:10 Scale Fahrzeuge mit Seilzugmotor oder Rotostart-Motor, Max. Chassisbreite: 200mm

Mindestgewicht:����1700g fahrfertig ohne Sprit

Motor:������������������� Alle Motoren bis 2,5ccm Hubraum mit Seilzug oder Rotostart. Seilzug oder Rotostart mu� jederzeit funktionst�chtig sein. Der Motor mu� in dieser Seilzug oder Rotostart Ausf�hrung im Handel frei k�uflich sein. Das hei�t, Startbox Motoren mit nachtr�glich angebrachtem Seilzug/Rotostart sind verboten. Seilzug Motoren d�rfen aber auf Rotostart umger�stet werden. Jedliche Modifikation am Motor (schleifen, aufbohren etc.) ist verboten. Alle Luft- und Kraftstoffilter d�rfen verwendet werden. Max. L�nge des Spritschlauchs inkl. Spritfilter: 20cm. Max. Tankinhalt inkl. Spritschlauch und Filter: 75ccm.
LRP und die Technischen Komissare behalten sich das Recht vor, jeden Motor zu kontrollieren.

Kraftstoff:�������������� Der Kraftstoff darf nur Methanol, �l/Schmierstoffe und Nitromethan enthalten. Das spezifische Gewicht der Mischung darf nicht schwerer sein als 0,87 kg/ltr. Basierend auf einer normalen �ldichte ergibt das einen max. Nitromethananteil von 16%, gemessen mit �Nitromax 16�. Dass Medium muss hierbei eine Temperatur von mind. 20�C aufweisen.

Karosserie:����������� Alle Tourenwagen- und GT-Karosserien mit max. Breite 205mm. Nicht zugelassen sind Sportprototypen wie Z.B. Lola etc.

Fl�gel / Spoiler:����Der Heckfl�gel darf bei Tourenwagen- und Sportwagenkarosserien die Dachkante nicht �berragen.
Ausnahme: GT-Fahrzeuge (z.B. Lamborghini, Viper, etc.) wo diese Regel aufgrund des entsprechend gestalteten Vorbilds nicht angewandt werden kann. Hier gilt: Es darf nur der originale, zum Lieferumfang der Karosserie geh�rende Fl�gel verwendet werden.

Luftl�cher:������������ Max. Durchmesser in der Frontscheibe: 50mm
Die Heckscheibe sowie die Seitenscheiben d�rfen teilweise oder komplett entfernt werden. Es ist ein zus�tzliches Loch von 30mm zum Betanken erlaubt. Wenn der Motorkopf nicht unter die Karosserie passt, darf hierzu ein weiteres Loch geschnitten werden: Motorkopf + 10mm. Loch f�r Antenne 10mm, Loch f�r Kerzenstecker 20mm, Loch f�r Auspuff: 20mm

Reifen:������������������ Es sind ausschlie�lich LRP Komplettr�der VTEC 30R zugelassen, Nr. 65053. Wer die Reifen selber kleben will, oder Felgen und Einlagen der Komplettr�der weiterverwenden will kann das LRP Komplettrad 65053 auch aus Reifen 65063, Felgen 65070 und Einlagen 65082 zusammenstellen. Es sind keine anderen Reifen, Felgen oder Einlagen als die genannten erlaubt.

Felgen:����������������� Alle Felgen aus dem LRP/HPI-Programm.

Untersetzung:������� Freigestellt, 2-Gang Getriebe sind erlaubt.

Tuning:����������������� frei (au�er Motortuning)

Laufdauer:������������ Vorl�ufe 6 Minuten
Finale (empfohlen) 30 Minuten.�
�ber den zu fahrenden Rennmodus entscheidet der Ausrichter.

LRP-HPI Nitro Pro-Challenge

DM 2005

(kleine �nderungen vorbehalten)

Allgemein����������� Junior Challenge

Elektro:���������� GTI��� Sport���� Super Sport���� 17T ����

Verbrenner:��� Nitro Sport�� Nitro Pro

Reglement

Chassis:���������������� Alle Fahrzeuge nach aktuellem DMC VG10SCA (Verbrenner Scale 1:10) und VG1:10 Deutschland-Cup Reglement mit den Ausnahmen des Challenge Reglements. Max. Breite: 200mm.

Mindestgewicht:����Kein Mindestgewicht.

Motor:������������������� Alle .12 (2.11ccm) Motoren nach DMC VG10SCA Reglement.
Alle Luft- und Kraftstoffilter d�rfen verwendet werden. Max. L�nge des Spritschlauchs inkl. Spritfilter: 20cm. Max. Tankinhalt inkl. Spritschlauch und Filter: 75ccm.
LRP und die Technischen Komissare behalten sich das Recht vor, jeden Motor zu kontrollieren.

Kraftstoff:������������� �Der Kraftstoff darf nur Methanol, �l/Schmierstoffe und Nitromethan enthalten. Das spezifische Gewicht der Mischung darf nicht schwerer sein als 0,87 kg/ltr. Basierend auf einer normalen �ldichte ergibt das einen max. Nitromethananteil von 16%, gemessen mit �Nitromax 16�. Dass Medium muss hierbei eine Temperatur von mind. 20�C aufweisen.

Karosserie:����������� Alle 200-205mm breiten HPI Karosserien. Karosserien (max. 205mm breit) anderer Hersteller nur als Tourenwagen, die in einer europ�ischen Tourenwagenserie der letzten 5 Jahre gefahren wurden.

Fl�gel / Spoiler:���� Der original Spoiler muss an den daf�r vorgesehen Kanten ausgeschnitten und an den daf�r vorgesehen Stellen montiert werden. Wird ein anderer Spoiler verwendet, darf dieser nicht breiter als die Karosserie sein und maximal eine Tiefe von 4cm (im 45� Winkel zum Kofferraum gemessen) haben. Das unterlegen von Spacern unter den Fl�gel ist ausdr�cklich verboten. Die Winglets aller Spoiler m�ssen in ein Rechteck mit den Ma�en 5 cm x 3,5 cm passen.

Luftl�cher:������������ Max. Loch-Durchmesser f�r Loch in Frontscheibe: 50mm; Ausla� des Auspuffs: 30mm; Tankstutzen: 30mm; Kerzenstecker: 20mm; D�sennadel: 10mm; Antenne: 10mm. Vordere Seitenscheiben und Heckscheibe d�rfen ausgeschnitten werden. Reicht die Heckscheibe nicht aus, darf auch ein passendes Loch f�r Motor und Luftfilter ausgeschnitten werden. Ausschnittsma� +10mm umlaufend. Fenster d�rfen nicht ausgestellt werden.

Reifen:������������������ Nur HPI Pro Moosgummireifen Komplettrad 26mm/30mm #H4301-4367 auf original Felgen. Bei Regen zus�tzlich HPI Racing Slick Belted B15-40 Compound 26mm (#H4435) auf LRP/HPI Felgen.

Untersetzung:������� Offen. 2-Gang-Getriebe erlaubt.

Tuning:����������������� Tuning offen.

Laufdauer:����������� Vorl�ufe 6 Minuten
Finale (empfohlen) 30 Minuten.